Synchronmotor mit Frequenzumrichter

Hi,

ich habe einen Permanentmagnet erregten 3-Phasigen Synchronmotor. Es handelt sich dabei um einen Kompressor eine Klimaanlage (inverter). Diesen möchte ich gerne in der Drehzahl regeln. Nun habe ich mir einen kleinen Frequenzumrichter besorgt.

Leider komme ich nicht auf die gewünschte Leistung. Laut Datenblatt der Klimaanlage sollten 5KW Wärme bei einer Aufnahme von 1,3KW erbracht werden. Dazu ist eine Frequenz von 96Hz notwendig. Stelle ich den FU soweit ein, bekomme ich allerdings nur etwa 2-3KW Wärme und habe eine Aufnahme von 600Watt.

Kann es daran liegen, dass Permanentmagneterregte Motoren normalerweise mit Rechteck angesteuert werden und ich bei dem FU einen Sinus bekomme? Kann der Motor dadurch zu langsam laufen?

Lg

Hi Lg.

Es fehlen die Motordaten und die Daten des FU.

Einer der möglichen Gründe könnte sein, dass der Motor bei einer Frequenz von 50Hz eine Nennspannung von 230V hat und der FU an einem 230V Einphasennetz betrieben wird.

Dieser Motor müsste bei 96Hz mit einer wesentlich größeren Spannung betrieben werden als bei 50Hz. Die Ausgangsspannung des FU ist aber bei 50Hz ausgereizt und er liefert im Bereich zwischen 50Hz und 96Hz eine konstante Spannung, was mit einer Reduzierung des Drehmoments bei steigender Frequenz einhergeht.

Lies zu diesem Thema mal die Betriebsanleitung des FU durch.

merimies

Guten Tag,

das mit der Nennspannung ist schon richtig. Die Orginale Steuerung wurde allerdings auch nur am 230V Einphasennetz betrieben, wie der aktuelle FU auch. Daher kann die Motorspannung doch eigentlich nicht wesentlich höher sein.

Grund für den Umbau ist, dass nur das Aussengerät der Split Anlage erworben wurde und ein Standard Innengerät vorhanden war. Deswegen konnte die Steuerung nicht verwendet werden (bussystem).

Lg

das mit der Nennspannung ist schon richtig. Die Orginale
Steuerung wurde allerdings auch nur am 230V Einphasennetz
betrieben, wie der aktuelle FU auch. Daher kann die
Motorspannung doch eigentlich nicht wesentlich höher sein.

Doch, du kannst ja einfach die Spannung verdoppeln (Zwischenkreiselkos und Gleichrichtung sind eh da, mittels DELON Schaltung hast du die Spannungserhöhung).

Hi,

habe mir die Alte Platine angeschaut. Da haben wir nur den üblichen Brückengleichrichter mit 3 großen Ladeelkos. Allerdings ist das Teil mit einer PFC ausgestattet. Dadurch kann die Spannung größer werden, soweit ich weiss.

Ok nehmen wir den Fall mit der zu geringen Spannung mal an. Dann würde dem Motor Drehmoment fehlen und er würde durch die Belastung langsamer laufen, richtig? Dann könnte ich Versuchsweise die Frequenz anheben. Vorausgesetzt ich überwache den Motorstrom.

FU ist übrigens ein Lenze 8105. Ausgangsscheinleistung 2,7kVA, Nennleistung 1,5kW.
Über den Kompressor sind leider keine Daten bekannt und auch nicht zu bekommen.

Lg

Grund für den Umbau ist, dass nur das Aussengerät der Split
Anlage erworben wurde und ein Standard Innengerät vorhanden
war. Deswegen konnte die Steuerung nicht verwendet werden
(bussystem).

Äh - ist es denn sicher, dass der Kompressor auch mechanisch passt?

Ich kenne mich da nicht aus, aber letzlich ist ein Kältekompressor doch auch ähnlich wie eine Pumpe und hat wohl eine Kennlinie, demnach könnte ja auch ein Kompressor andere Expansionsventile als ein anderer benötigen.

Hi,

nein Kältetechnisch wurde nichts verändert. Lediglich die Elektrische Steuerung wurde ersetzt.

Lg

Hallo, gruß- und namenloser Xstrom

Doch, du kannst ja einfach die Spannung verdoppeln (Zwischenkreiselkos und Gleichrichtung sind eh da, mittels DELON Schaltung hast du die Spannungserhöhung).

Typischer Schnellschuß - schlecht gezielt und meilenweit daneben.

Die Leistungsschalter (IGBT) des Umrichters sind für eine Zwischenkreisspannung von (230V*1,414) plus noch ein bisschen Reserve ausgelegt. Wenn Du die Zwischenkreisspannung erhöhst, rauchen die ab - vom Rest des FU ganz zu schweigen.

Gruß merimies

1 Like