Synology ds209 ersetzen

Hallo zusammen,
ich bin in einer kleinen Bürogemeinschaft (3 Leute) als Systemadministrator tätig.
dort ist eine Synology ds209 am Werk, wobei sich alle darüber beschweren, dass alle Tätigkeiten viel zu langsam von statten gingen. Die gesamte Infrastruktur (Rechner+ Switches) ist auf Gigalan ausgelget.

Was hauptsächlich getan wird sind meines Erachtens einfache Dateioperationen (beispielsweise auch automatisches Speichern von CAD-Dateien). Was ich auch selbst merke ist, dass z.B. der Start von Starmoney Business 5.0 (im Netzwerk installiertes Prgramm) mehrere Minuten dauert.

Meine Frage ist nun, was sich als als Hardwareupgrade lohnen würde. Reicht da einfach ein aktuelles NAS-Laufwerk aus (z.b. synology ds212+) oder sollte es schon ein richtiger Server sein?

Es wundert mich, das sich bisher niemand dazu geäußert hat.
Dann hilf uns mal, Dir zu helfen: Erzähl’ uns mehr über das was die Mitarbeiter der Bürogemeinschaft so tun.

Bei der Auswahl eines Fileservers musst Du, unter anderem, folgende Aspekte beachten:
* Topologie des Netzwerkes
* Anzahl der angeschlossenen Clients
* Art der Clients (Büroarbeitsplätze, Maschinen, …)?
* Frequenz der Dateioperationen
* Art der Dateioperationen (Wird mehr gelesen als geschrieben?)
* Größe der Dateien (CAD => evtl. recht groß?)
* Anforderungen der Applikationen an die Infrastruktur (Latenz, Bandbreite, …)
* Wie viel Speicherplatz wird benötigt (Bei der Auswahl unbedingt Backup-Strategie beachten)
* Welches Betriebssystem passt am Besten in die vorhandene Infrastruktur (Lizenzen beachten)?
* Über welche Protokolle sollen die Services bereitgestellt werden?
* Wie hoch muss die Verfügbarkeit sein (RAID)?
* Wie schnell muss der Server sein (SSDs, RAID, Caching usw)
* Wie schnell muss bei einem Ausfall der Server wieder laufen => Wie teuer wird es wenn das Teil über X Stunden oder Tage ausfällt?
* Verfügbares Budget für den Neukauf

OK, das ist das was mir jetzt auf die Schnelle so einfällt…

Hallo, vielen Dank für die Antwort!

mit dem Netzwerk verbunden sind 4 Client-PCs (alle Windows 7, Ausstattung als Office-Rechner), mehrere Netzwerkdrucker und ein router (DHCP-Server).
Ich gehe davon aus, dass ein Großteil der Operationen über Samba läuft (z.b. auch Dateioperationen über den Explorer). Was genau alles passiert weiß ich jedoch selbst nicht genau, jedoch ist schon beim Kopieren eine (größeren) Datei auf den Server zu bemerken, dass nur eine geringe Datenrate angezeigt wird (meist nur 2 - maximal 10 MB/s).

Der bissherige NAS-Server enthielt 2 Festplatten mit je 1TB, als Raid 1. Das Raid und die Kapazität bräuchte der neue Server definitiv auch wieder.
Ich habe ein Backupscript laufen, das unter anderem jede Woche auf eine externe (per Lan verbundene) Festplatte sichert. Deshalb wäre ein Server auf Linux-basis auch sehr sinnvoll. Außer diesem Backup macht der Server von sich aus nicht viel (außer Dateien bereit zu stellen).

Da ich selbst nicht weiß, was ein neuer Server leisten müsste, bin ich preislich noch nicht allzu fixiert, aber ich denke 600 EUR wären wohl so ziemlich die Obergrenze…

Hallo, vielen Dank für die Antwort!

Gerne :smile:

mit dem Netzwerk verbunden sind 4 Client-PCs (alle Windows 7,
Ausstattung als Office-Rechner), mehrere Netzwerkdrucker und
ein router (DHCP-Server).

OK, also wenn ich es recht verstehe, dann geht es nur darum, Dateien zentral vorzuhalten?

Ich gehe davon aus, dass ein Großteil der Operationen über
Samba läuft (z.b. auch Dateioperationen über den Explorer).
Was genau alles passiert weiß ich jedoch selbst nicht genau,
jedoch ist schon beim Kopieren eine (größeren) Datei auf den
Server zu bemerken, dass nur eine geringe Datenrate angezeigt
wird (meist nur 2 - maximal 10 MB/s).

Wie schnell ist denn das Netzwerk? Das theor. Maximum eines 100MBit Netzwerkes liegt bei 11,9MiB/s brutto, ist evtl. das Netz der Flaschenhals?

Der bissherige NAS-Server enthielt 2 Festplatten mit je 1TB,
als Raid 1. Das Raid und die Kapazität bräuchte der neue
Server definitiv auch wieder.

RAID 1, also Spiegelung, ist beim Schreiben natürlich etwas langsamer als eine Platte alleine. Wenn es wirklich nur um die Performance geht wäre evtl. Striping interessanter (was dann aber bei der Backup-Strategie berücksichtigt werden muss).
Hier sehe ich aber den ersten Punkt, der in Dein Pflichtenheft zu diesem Projekt muss: Die benötigte Kapazität beträgt mindestens 1TB.

Ich habe ein Backupscript laufen, das unter anderem jede Woche
auf eine externe (per Lan verbundene) Festplatte sichert.

Das verstehe ich.

Deshalb wäre ein Server auf Linux-basis auch sehr sinnvoll.

Das jetzt nicht, was hat das mit Linux zu tun (auch wenn ich es selbst auf 95% meiner Geräte einsetze)?

Außer diesem Backup macht der Server von sich aus nicht viel
(außer Dateien bereit zu stellen).

OK, das ist doch nochmal ein Punkt fürs Pflichtenheft.

Da ich selbst nicht weiß, was ein neuer Server leisten müsste,

Dann ist das Projekt natürlich schwer zu budgetieren.

bin ich preislich noch nicht allzu fixiert, aber ich denke 600
EUR wären wohl so ziemlich die Obergrenze…

Siehe oben, dafür bekommest Du sicherlich etwas, z.B. den Acer AC100.

Also bisher steht im Pflichtenheft:
Du benötigst einen Server

  • der mindestens 1TB Kapazität über das vorhandene Netzwerk bereitstellt
  • der die Daten spiegelt (RAID 1)
  • der sonst nichts tut

Was mir auffällt: Ein wöchentliches Backup ist in diesem Fall evtl. nicht ausreichend, denn das RAID erhöht die Verfügbarkeit des Systems. Wenn aber z.B. ein Fehler das Dateisystem beschädigt, ist unter Umständen ein Mannmonat verloren (1 Woche x 4 Personen).
Sollte das wirklich so sein, müsstet Ihr mal berechnen was Euch ein Mannmonat kostet… Wenn dieser Betrag mal auf einem Papier steht merkt man schnell das es sich lohnt, einen Vollprofi oder ein Systemhaus mit dem Projekt zu beauftragen. Das soll Dich nicht abwerten oder ärgern, ich möchte es nur zu bedenken geben.

Gruß
Mark

OK, also wenn ich es recht verstehe, dann geht es nur darum,
Dateien zentral vorzuhalten?

im Prinzip schon :smile:

Wie schnell ist denn das Netzwerk? Das theor. Maximum eines
100MBit Netzwerkes liegt bei 11,9MiB/s brutto, ist evtl. das
Netz der Flaschenhals?

Alle PCs sind über Gigalan angeschlossen, auch der Switch ist auf 1000Mbit/s ausgelegt.

Deshalb wäre ein Server auf Linux-basis auch sehr sinnvoll.

Das jetzt nicht, was hat das mit Linux zu tun (auch wenn ich
es selbst auf 95% meiner Geräte einsetze)?

Das ist, damit der Server mein Backupscript auch noch weiter ausführen kann, außerdem habe ich selbst mit Linux wesentlich mehr erfahrung als mit windows server systemen (auch mit lizenzen, Programmen etc. habe ich dann keine Probleme)

Das Backupscript kopiert außerdem jede Nacht alle Daten in einen weiteren Ordner, sodass auch Dateisystemdefekten vorgebeugt wird

Also bisher steht im Pflichtenheft (danke für die Idee :smile: ):
Ich benötige einen Server

  • der mindestens 1TB Kapazität über das vorhandene Netzwerk bereitstellt
  • der die Daten spiegelt (RAID 1)
  • Meine Scripts ausführen kann
  • Daten schneller bereitstellt als das alte NAS
  • möglichst unter Linux läuft

Grüße
hihiuztrewq

Wie schnell ist denn das Netzwerk? Das theor. Maximum eines
100MBit Netzwerkes liegt bei 11,9MiB/s brutto, ist evtl. das
Netz der Flaschenhals?

Alle PCs sind über Gigalan angeschlossen, auch der Switch ist
auf 1000Mbit/s ausgelegt.

Dann ist die Performace der jetzigen NAS-Box einfach nur…
unterirdisch! OK, RAID-1, aber trotzdem…

Das Backupscript kopiert außerdem jede Nacht alle Daten in
einen weiteren Ordner, sodass auch Dateisystemdefekten
vorgebeugt wird

… in einen weiteren Ordner auf einem anderen Server meinst Du hoffentlich?!

Also bisher steht im Pflichtenheft (danke für die Idee :smile: ):
Ich benötige einen Server

  • der mindestens 1TB Kapazität über das vorhandene Netzwerk
    bereitstellt
  • der die Daten spiegelt (RAID 1)
  • Meine Scripts ausführen kann
  • Daten schneller bereitstellt als das alte NAS
  • möglichst unter Linux läuft

Nach ganz oberflächlicher Kenntnis Deines Falls würde ich von dem Synology-Krams abraten. Du hast Erfahrung mit Linux, nimm also Hardware die zum Budget passt und gib’ Gas!
Ich persönlich würde dann unter anderem den RAID-Level ändern, GBit Lan ist da, also sollte der Fileserver nicht der Flaschenhals sein…