Synology DS411Slim NAS-System

Hallo an alle!

ich habe vor, mir ein Synology DS411Slim NAS-System zu kaufen um dieses als Privaten Datenspeicher im Heimnetzwerk zu verwenden.
Also Daten, Filme, und Musik. Auf PC und Fernsehn zu übertragen. Außerdem möchte ich Online auf die Daten zugreifen könne. Das geht soweit ich gelesen habe alles. Mein Wunsch währe aber das ich PHP und SQL als Test-Server mittels Dynamic DNS einrichte.

  1. Ist das möglich.
  2. Wie viel Aufwand bedarf dieses.
    3.Ist es für einen belesenen Laien machbar.
    und
  3. Gibt es andere Lösungen (Hardware) um meine Wünsche zu Realisieren.

Grund für die Synology DS411Slim NAS-System ist ich besitze 4 Stück 500GB 2.5 Zoll HD Laufwerke die ich dafür gerne einsetzen würde.

Mit freundlichen Grüßen

Stefan

Hy,

Also Daten, Filme, und Musik. Auf PC und Fernsehn zu
übertragen. Außerdem möchte ich Online auf die Daten zugreifen
könne. Das geht soweit ich gelesen habe alles. Mein Wunsch
währe aber das ich PHP und SQL als Test-Server mittels
Dynamic DNS einrichte.

  1. Ist das möglich.

Laut Beschreibung ja.

  1. Wie viel Aufwand bedarf dieses.

Das eigentliche einrichten von DynDNS, den Diensten auf dem NAS und die Konnektivität sollte im Handbuch beschrieben sein und durchführbar sein.

3.Ist es für einen belesenen Laien machbar.

Grundsätzlich ja. Allerdigs würde ich persönlich trotz der Werbeblasen was man alles KANN nicht auch alles wirklich machen. Was die Datensicherheit, Datenschutz, etc. angeht weiss ich nicht wie es hier aussieht, ob man da nur mal als Beispiel seine eigenen iptables draufspielen kann, etc.
Bedenke immer das ist NUR ein NAS und kein vollwertiger Server. Zum mal eben rumspielen ist das sicher keine schlechte Sache, aber über Nacht oder so würd ich wie auch zu Hause nicht die haustür offen stehen lassen.

  1. Gibt es andere Lösungen (Hardware) um meine Wünsche zu
    Realisieren.

Ja, Webserver/Webspace selbstgehostet oder gemietet.

Gruß
h.

Hallo Little H,

Danke für deine Aufschlussreiche und weitreichende Ausführung das hat mir erstmal ein Stück weiter geholfen.

Cu Stefan

Hallo,

von der Beschreibung her sollen die gewünschten Dinge gehen. Was ich auf die Schnelle nicht gefunden habe war eine Aussage, ob man auch direkten Konsolenzugriff bei dem Ding bekommt. Wenn man so ein Teil auch zum Spielen mit Web- und Datenbankserver, … nutzen will, ist es mE eine gute Idee, ein Gerät zu nehmen, bei dem man auch eine Linux-Konsole aufrufen kann, und direkt hierüber arbeiten kann. Das erlaubt dann erheblich größere Freiheiten als vorgegebene Weboberflächen (birgt aber natürlich auch höheres Risiko). Habe hier ein inzwischen nicht mehr ganz taufrisches Qnap stehen, bei dem dies machbar ist, und auch wenn dann doch bislang die Zeit fehlte, damit mal mehr zu spielen, ist es ein gutes Gefühl, dass jederzeit machen zu können. Ich weiß von Leuten die diese Dinger professionell vertreiben und einsetzen, dass die so z.B. Replikationen sehr feingliedrig steuern, …

Gruß vom Wiz

Hallo,
die Synology Diskstation ist ein ordentliches Gerät, das deine Aufgaben erfüllen kann. Natürlich kannst du darüber einen Webserver betreiben, PHP 5 wird voll unterstützt. MySQL ist ebenfalls dabei.
Das Webinterface zur Konfiguration der Software nennt sich Synology Diskstation Manager. Noch ziemlich neu ist die Version 4.1.
Ein aktuelles Handbuch findest du hier:
http://ukdl.synology.com/download/ds/userguide/DSM4…

Diese Dokumentation ist trotz seiner 180 Seiten leider recht knapp gehalten, man muss sich schon zusätzlich schlau machen. Aber ich denke, im Forum findet sich bestimmt jemand, der dir ggf. helfen kann.
Im Übrigen kannst du mit einem Konsolenprogramm über einer Netzwerkrechner auf deine Diskstation zugreifen. Wenn du dich damit als root einloggst, hast du volle Verfügungsgewalt. Empfehlenswert ist für Windows-Rechner z.B. die Freeware putty. Die kannst du als SSH- oder Telnet-Client verwenden. Nach der Verbindung musst du die built-in Shell mit dem Befehl ash starten. Zu Verfügung steht dir dann der Befehlssatz der BuysBox v1.16.1.
Damit das funtkioniert, muss zuvor über die Systemsteuerung der Diksstation der Terminaldienst gestartet werden. Die Systemsteuerung ist über das Web-Interface der Diskstation erreichbar.

LG Culles