Synonym für Vorhaltung

Hallo,
ich suche ein Synonym für das Wort Vorhaltung.
Da das Wort zwei (oder evtl. mehrere) Bedeutungen hat, komme ich mit Google nicht weiter.

Ich meine nicht Vorhaltung im Sinne von Ermahnung, Vorwurf, Anpfiff, Tadel, Maßregelung, Rüffel.
Sondern ich meine Vorhaltung im Sinne von Geld auf dem Konto vorhalten, oder Munition vorhalten, oder gewappnet sein für ein besonderes Ereignis.
Vielleicht weiß jemand einen anderen Begriff dafür, der am besten passen würde, wenn er aus dem kaufmännischen oder aus dem Bankbereich kommen würde.
Gruß Finus

Hallo,

ich suche ein Synonym für das Wort Vorhaltung.

im Sinne von Geld auf dem Konto
vorhalten, oder Munition vorhalten, oder gewappnet sein für
ein besonderes Ereignis.

also XYZ bereithalten oder bereithaben?

Vielleicht weiß jemand einen anderen Begriff dafür, der am
besten passen würde,

Wenn der genaue Kontext bekannt wäre, ließe sich vielleicht eine passende Umschreibung finden - oder muss es unbedingt ein Substantiv sein?

Gruß
Kreszenz

Vorrat, Reserve (owt)

Hallo Kreszenz,
Danke für deine Antwort.
Ja ein kurzes Substantiv oder ein kurzer Begriff wird gesucht als Ersatz für das (lange) Wort Vorhaltung.
Beispiel: Ein Budget gibt an, wieviel Gelder für bestimmte Ausgabenarten in einem Jahr anfallen.
Die Vorhaltung gibt an, wieviel Geld zum Anfang des Jahres (oder des Zahltermins) auf dem Konto liegen muss, damit kein Minus entsteht.
Jetzt fehlt mir als Pendant zu Budget ein treffendes Wort für Vorhaltung. Klar?
Gruß Finus

Danke, Vorrat würde es zwar treffen, aber das ist eher ein Begriff aus dem Lebensmittelbereich als aus dem kaufmännischen (siehe auch meine Antwort unter dem Beitrag von Kreszenz).
LG Finus
PS: es darf auch ein (kurzes) Fremdwort sein.

Rücklage? (kt)

Depot?
(Sicherheits)rücklage?

Gruß

Jo

Hallo JoCor,

Danke für deinen Vorschlag.
Depot geht nicht, da in Finanz- u. Bankersprache schon belegt mit (Wertpapier-)Depot und da auch weniger die Bedeutung von Vorsorge-Vorhaltung, als eher die Bedeutung von „Lagerstätte, Verwahrmöglichkeit“ hat.

Sicherheitsrücklage passt auch nicht so ganz, da
der Begriff mit 19 Buchstaben länger als „Vorhaltung“ (10),
und die Vorhaltung in meinem Sinne ist nicht zur Sicherheit, sondern eine Bereitstellung eines Betrags, damit das Konto nicht ins Minus geht, dabei wird von vorneherein angenommen, dass der bereitgestellte (vorgehaltene) Betrag immer wieder komplett abgebucht wird. D.h. bei Sicherheitsrücklage schwingt so eine Ungewissheit mit, die Vorhaltung wird aber sicher komplett abgebucht.

Verstehe mich nicht falsch, wenn ich so lange schreibe, ich hätte auch nur antworten können „Danke für deinen Vorschlag“.

LG Finus

Hallo Finus,

mir fällt jetzt so ein, dass wir früher den Betrag des Wechselgeldes in der Kasse zu Beginn der Schicht „Stock“ genannt haben.
Legst Du Dir zu Beginn des Monats eventuell einen „Stock“ auf dem Konto an?

Schönen Tag noch,

Susanne

Hallo Susanne,
ja, Stock gefällt mir auf Anhieb sehr gut,
ich muss mir aber den Begriff noch ein wenig auf der Zunge zergehen lassen (Entschhuldigung meine Frau schaut grad eine Kochsendung im Zweiten an).
LG Finus

Rückstellung (owT)
cumc

Vorschlag: Etat
Hallo,

Sondern ich meine Vorhaltung im Sinne von Geld auf dem Konto
vorhalten,
[…]
Vielleicht weiß jemand einen anderen Begriff dafür, der am
besten passen würde, wenn er aus dem kaufmännischen oder aus
dem Bankbereich kommen würde.

ich weiß ja nicht, warum Du Vorschläge wie z.B. „Budget“ ablehnst.
Das wäre m.E. schon der passende Begriff, evtl. noch mit Zusatz Monats-Budget oder Jahres-Budget. Das kann man dann noch aufteilen in Sprit-Budget (wenn verbraucht, gehts zu Fuß weiter!) oder Kneipen-Budget (wenn verbraucht, mußt Du zuhause bleiben!) undundund …

Wie wäre es mit Etat? Jahresetat? Monatsetat?

Gruß G

Hallo Finus

Äufnung eines Kontos
Eröffnung eines Kontos

= Einzahlung eines Grundbetrages auf ein neues Konto

Diese Wörter sind zwar auch nicht viel kürzer, aber im Gegensatz zu dem mir (im genannten Sinn) vollkommen unbekannten „Vorhaltung“ recht gebräuchlich.

Es grüsst
Maggie

Hallo,

aber recht gebräuchlich.

Wie kommt es dann, dass ich das:

Äufnung

noch niemals gehört habe?

Gruß

Jo

Hallo JoCor

Warum Du den Begriff bisher noch nie angetroffen hast, weiss ich nicht.

Aber falls Du mehr darüber wissen möchtest, dann gib einfach bei Google „Äufnung“ und/oder „Äufnen“ als Suchbegriff ein. Du wirst ein paar Erklärungen finden.

Gute Nacht wünscht
Maggie

Hallo, Maggie,

Warum Du den Begriff bisher noch nie angetroffen hast, weiss
ich nicht.

vielleicht, weil er nur in der Schweiz bekannt ist?

http://www.duden.de/rechtschreibung/Aeufnung

Mir war die Vokabel auch neu, ebenso wie das Verb „äufnen“.

Gruß
Kreszenz

3 „Gefällt mir“

Hoi Kreszentia

Kann schon sein. Es ist ein Begriff aus dem Recht (Buchhaltungen, Banken, Vereine, Behörden usw.) und wird nicht in der Umgangssprache gebraucht.

Jetzt kennt man den Begriff auch in Deutschland. :wink:

Nein, im Ernst. Ich wollte dem Fragesteller bloss helfen, einen kurzen, prägnanten Namen zu finden. Alles, was mir sonst noch einfiel, war ebenso lang wie „Vorhaltung“.

Gruss: Maggie

Dank dir Maggie,
„Äufnung“ hatte ich auch noch nie gehört.
Finus

Hallo Gudrun,
ich habe „Budget“ nicht abgelehnt,
vielmehr hatte ich geschrieben, dass ich „Budget“ als Begriff für meinen Wirschaftsplan schon verwende und jetzt als Pendant dazu einen ähnlich treffenden Begriff für „Vorhaltung“ suche.

Jetzt fehlt mir als Pendant zu Budget ein treffendes Wort für Vorhaltung.

Ich habe mich jetzt übrigens für " Stock" entschieden, da dieser Begriff kurz ist und am ehesten die „Vorhaltung“, das „Startkapital“ oder den „Grundstock“ bezeichnet.
(siehe auch Beitrag von Tante Chester, vom: 2.3.2012 14:52 Uhr)

Gruß Finus