Das Wort, welches genau wie Gerstenkaffee, Malzkaffee, Zichorienkaffee usw. keinen schlechten Kaffee, sondern Kaffeeersatz bezeichnet, war nicht im Rheinland, sondern im Südwesten Deutschlands besonders verbreitet. Man muss also nicht im Rheinischen suchen, sondern in der weiteren Umgebung der erst vor kurzem endgültig stillgelegten Muckefuck-Rösterei von Johann Heinrich Franck in Ludwigsburg, und wird da auch fündig: Im Schwäbischen und in Baden war die ‚Franzosenmode‘ des 19. Jahrhunderts, aus dem auch der Zichorien- und Gerstenkaffee stammen, besonders ausgeprägt, und siehe da: Ein ‚falscher Mokka‘ heißt auf Französisch ‚moka faux‘, et voilà.
Die wörtliche Bedeutung ist übrigens ein bissele deutlicher als die rheinische Deutung, die Du gefunden hast: Wo Caro-Kaffee, Linde’s Kornkaffee und Kathreiner’s Malzkaffee herkamen, heißt eine Fliege „a Mugg“. Nun ja, und „Fuck“ ist ein umgangssprachlicher Begriff für das männliche Ejakulat. „Muggefuck“ gibt zwar keinen unmittelbaren Sinn, ist aber für eine spöttisch-abwertende Bezeichnung gut geeignet - zumal auch die Fliege im Kaffee in dem Jahrhundert, in dem Stuben- und Schmeißfliegen mehr oder weniger überall unterwegs waren und halt auch einmal im Kaffee landeten, ein geläufiges Bild ist.
Hallole,
zur Vollständigkeit: Es gibt dann noch den Schwerterkaffe. Da ist das Porzellan sehr dünn und auf dem Boden der Tasse sind 2 Schwerter abgebildet (Meissen). Also beim Schwerterkaffe ist der Kaffee so dünn, dass man durch den Kaffee und durch das feine Porzellan die Schwerter sehen kann.
Einen Nachweis dafür muss ich leider schuldig bleiben. Es stammt aus mündlicher Überlieferung von einem Sachsen.
Danke für den Beitrag. In deinem Beitrag taucht „Lorke“ auf. „Lorke“ geht aber nach dem Duden auf „Lauer“ zurück. Lauer hat mit Wein und nicht mit Kaffee zu tun
2}Lau|er, der; -s, - (Tresterwein)
Jetzt suche ich Synonyme für den gepanschten Wein. Vielleicht sollte ich einen neuen Thread mit diesem Thema anfangen. „Thread“ ist Englisch. Wie kann man es auf Deutsch sagen?
Ich glaube, in dem Moment, da wo ich stinkesauer bin auf etwas kaum genießbares, was mir schwabbelnd in der Tasse serviert wurde, ist es ziemlich unwichtig, ob es sich um dünnen Bohnenkaffee oder mistigen Kaffeeersatz handelt. Die Bezeichnungen werden doch eigentlich nur im negativen Sinne gebraucht. Also könnten wir diese Synonyme als Wortschatz betrachten, um unseren Unwillen zum Ausdruck zu bringen, ohne auf die Deteils näher eingehen zu müssen.
Ist bei anderen Schimpfwörtern genau so.
Sch
Hallo Nadja.
Ich habe Dir dazu angemerkt, daß es bestimmt regionale Bezeichnungen oder Ableitungen gibt, die als nicht üblich bzw. allgemein gebräuchlich sind. Ich denke, sie versuchen zu begründen dürfte schwierig sein. Schon hier, in der Runde siehst Du, daß es nicht um die Vielfalt der Unwillensausdrücke geht, einigen Leuten ist es wichtig, bevor sie ein Schimpfwort benutzen, darüber nachzudenken, ob es sich um Bohnenkaffee oderKaffeeersatz handelt. Es kann auch sehr intelektuell geschimpft werden, ohne Schimpfworte zu benutzen. Aber das dürfte ein Thema für eine neue Diskusionsrunde sein.
Gruß
Sch
aber es kann auch sein, dass ein Sachse zum anderen sagt: … und jetzt trinken wir einen Blümchenkaffee … und meint damit, dass wir zwei Sachsen zusammen gehören.
So wie der eine Rapper den anderen kollegial Opfer nennt oder der Afrikaner seinen ebenfalls schwarzen Kollegen Nigger nennt …
Es gibt dafür auch einen Fachbegriff - aber ich komm nicht drauf.
Wie kommst du darauf? Blümchenkaffee oder die anderen Bezeichnungen aus dem von dir zitierten Wikipedia-Artikel durchaus, aber doch nicht Malzkaffee oder Gerstenkaffee. Und das hat nichts mit dem Intellekt zu tun.
Dass Muckefuck im Duden erst als zweite Erklärung den Kaffeeersatz und als erste Erklärung den schlechten Kaffee hat, wundert mich schon.