Moin,
Einerseits wird sinnigerweise diskutiert, Atomkraftwerke
zusätzlich zur Wasserstoffgewinnung zu nutzen
(dampfelektrolyse).
tut man das?
Ist das seit dem Aus für den Hochtemperaturreaktor (THTR)
nicht weg vom Tisch?!
Leider Nein, habe kürzlich einen Artikel darüber gelesen. Wissenschaftler haben die „Idee“ vorgeschlagen
Dies kann doch eigentlich auch aus einer Kombination von
thermischer Solar und PV gemacht werden.
Sicher und das tut man ja auch.
hast du da vielleicht weitere Informationen oder einen Artikel darüber?
DA sich Wasserstoff ungebunden kaum länger lagern lässt
Warum das denn nicht?
naja wegen dem Ausgasen und natürlich da die geringe Energiedichte natürlich auch dagegen spricht.
Länger ist ja praktisch gesehen auch mehr.
Ist es schwierig Co2 aus der Athmosphäre mit Wasserstoff zu
einem der vielen nutzbaren Kohlenwasserstoffe zu verbinden?
Das ist ein alter Hut (Fischer-Tropsch-Synthese).
Das CO2 müsste vorher nur über das Boudouard-Gleichgewicht in
CO umgewandelt werden.
Naja ich sag ja nicht das es meine Erfindung sei. ich will ja nur wissen ob es groß oder klein technisch wirtschaftlich angewendet wird.
Ist das aufwändig, lässt sich das nicht entweder Großtechnisch
oder dezentral wirtschaftlich machen?
Der Wiki-Artikel ist recht instruktiv.
http://de.wikipedia.org/wiki/Fischer-Tropsch-Synthes…
Danke, also der instruktiven Wirkung nach, derzeit nur Großtechnisch.
OL
Gandalf