hallo,
ich habe eine frage zu radar satelliten: was bedeutet es, wenn von synthetischen antennenlängen gesprochen wird?
danke und viele grüße
martina
hallo,
ich habe eine frage zu radar satelliten: was bedeutet es, wenn von synthetischen antennenlängen gesprochen wird?
danke und viele grüße
martina
Hallo Martina,
die Auflösung eines Radar-Satelliten hängt von der Antennenlänge ab, ähnlich wie große Radioteleskope z.B. sehr große Schüsseln haben.
Da es aber vor allem darauf ankommt, wie weit die äußersten Enden der Antenne voneinander entfernt sind, kann man folgenden Trick machen: Man nimmt mehrere Satelliten, verrechnet deren Messungen miteinander und erreicht damit eine Genauigkeit, als wäre zwischen ihnen eine riesige Antenne. Der Abstand der Satelliten bestimmt dann die „synthetische Antennenlänge“.
Bei Radar-Satelliten zur Erdbeobachtung macht man es in der Praxis noch etwas anders: Man arbeitet mit einem einzelnen Satelliten, der sich aber schnell bewegt. Wenn der Satellit seine eigene Position und Geschwindigkeit genau kennt, kann er die Phasenverschiebungen nutzen und so hochauflösende Messungen machen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Synthetic_Aperture_Radar
Gruß, Fabian
Hallo,
die Auflösung eines Radarbildes, also die Feinheit der Details, wird um so besser, je größer die Radar-Antenne ist.
Da es aber nicht zweckmäßig ist, eine km-große Antenne an einen Satelliten anzubringen, nutzt man einen Trick. Man sendet einen etwas längeren Radarimpuls aus und empfängt das Echo an verschiedenen Positionen (weil der Satellit ja weiter fliegt) hintereinander mit einer kleinen Antenne.
Mit einer Menge Mathematik kann man hinterher das Radarbild so berechnen, als wenn die Antenne tatsächlich so groß gewesen wäre. Fachbegriff für so ein Verfahren ist „Synthetische Apertur Radar“ (oder SAR)
Gruß
Moriarty