Hallo zusammen!
Ich habe mich in letzter Zeit etwas mit alternativen Antrieben beschäftigt, da ich ein großer Fan von Automobilen bin und demnach den Verlust des Ottomotors aufgrund von schwindenden Erdölreserven sehr bedauernd würde.
Nun sit meine Frage, ob es nicht möglich wäre, Erdöl künstlich herzustellen, also zu synthetisieren? Erdöl besteht doch aus Kohlenstoff, oder? Könnte man demnach nicht diese Synthetisierung erforschen, anstatt sich auf alternative Antriebe zu konzentrieren?
LG
Hallo,
Nun sit meine Frage, ob es nicht möglich wäre, Erdöl künstlich
herzustellen, also zu synthetisieren? Erdöl besteht doch aus
siehe:
http://www.chemie.de/lexikon/Fischer-Tropsch-Synthes…
„Das Verfahren ist für die großtechnische Produktion von Benzin und Ölen von Bedeutung“
LG
Moin,
da ich ein großer Fan von Automobilen bin und
demnach den Verlust des Ottomotors aufgrund von schwindenden
Erdölreserven sehr bedauernd würde.
Du denkst zu kurz, ein Automobil muss nichts mit einem Ottomotor oder einem Dieselmoter etwas zu tun haben.
Nun sit meine Frage, ob es nicht möglich wäre, Erdöl künstlich
herzustellen
Klar, wie wurde unten ja schon beantwortet.
Erdöl besteht doch aus
Kohlenstoff, oder?
ne, das wäre Kohle.
Erdöl besteht aus Kohlenwasserstoffen
Könnte man demnach nicht diese
Synthetisierung erforschen, anstatt sich auf alternative
Antriebe zu konzentrieren?
Warum sollte man?
Zum einen braucht man für die Fischer Tropsch Synthese den (endlichen) Rohstoff Kohle und zum anderen ist dieses Verfahren herzlich uneffektiv.
Großtechnisch wurde das in den 40ern des letzten Jahrhunderts angewendet, als Deutschland von vielen Erdölquellen abgeschnitten war.
Gandalf
Hallo! Vielen Dank für die Antwort aber ich wollte auch nicht sagen, dass es keine Autos mehr gibt, sobald es keinen Otto- oder Dieselmotor mehr gibt. Ich persönlich finde nur, dass alle Emotionen und der Fahrspaß, die das Autofahren ausmachen, nur mit einem solchen Motor möglich sind.
Dann sit diese Methode also auch nicht unendlich lange machbar. Aber vielelicht könnte man durch intensive Forschung einen weiteren Weg finden?
Hallo!
Ich persönlich finde nur, dass alle Emotionen und der Fahrspaß, die :das Autofahren ausmachen, nur mit einem solchen Motor möglich sind.
Das wird jetzt zum Spielfeld für Psychologen. Wer unbedingt ein blubberndes Motorengeräusch und röhrenden Auspuff hören will, wird bei E-Antrieb sicherlich vom Zubehörhandel mit irgendwelchen Soundkisten bedient. Ganz sicher ist das aber nicht das vordringliche Problem des Individualverkehrs, dessen Aufgabe darin besteht, sich von A nach B zu bewegen.
Weil ein E-Antrieb ohne Getriebe auskommt und dennoch aus dem Stand heraus volles Drehmoment liefert, ist er Verbrennungsmotoren in wohl jeder Hinsicht überlegen - auch für Fahrspaß-Fetichisten.
Gruß
Wolfgang
Hallo,
Könnte man demnach nicht diese
Synthetisierung erforschen, anstatt sich auf alternative
Antriebe zu konzentrieren?Warum sollte man?
Zum einen braucht man für die Fischer Tropsch Synthese den
(endlichen) Rohstoff Kohle und zum anderen ist dieses
Verfahren herzlich uneffektiv.
Großtechnisch wurde das in den 40ern des letzten Jahrhunderts
angewendet, als Deutschland von vielen Erdölquellen
abgeschnitten war.
Und in Südafrika in den letzten Jahren der Apartheid, wegen Wirtschaftsembargo.
Aber Ottomotoren laufen ja auch mit Methangas, was zum Beispiel in Biogasanlagen hergestellt wird, und das auch mit Sonnenenergie aus Luft und Wasser hergestellt werden könnte. Allerdings heute nicht effizient.
Ob sich der Elektroantrieb durchsetzen wird, halte ich noch nicht für sicher.
Cheers, Felix
Hi,
Weil ein E-Antrieb ohne Getriebe auskommt und dennoch aus dem
Stand heraus volles Drehmoment liefert, ist er
Verbrennungsmotoren in wohl jeder Hinsicht überlegen - auch
für Fahrspaß-Fetichisten.
Stimmt. Das sieht man auch bei der Eisenbahn, wo die elektrischen Fahrzeuge meist erheblich stärker motorisiert sind als die dieselbetriebenen.
Gruß S
Hallo!
Das sieht man auch bei der Eisenbahn, wo die
elektrischen Fahrzeuge meist erheblich stärker motorisiert
sind als die dieselbetriebenen.
Gibt es bei der Deutschen Bahn überhaupt (noch) dieselbetriebene Fahrzeuge? Was der Volksmund als „Diesellok“ bezeichnet, sind tatsächlich Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb, bei denen ein Dieselmotor einen Generator treibt.
Gruß
Wolfgang
Hallo!
Das sieht man auch bei der Eisenbahn, wo die
elektrischen Fahrzeuge meist erheblich stärker motorisiert
sind als die dieselbetriebenen.Gibt es bei der Deutschen Bahn überhaupt (noch)
dieselbetriebene Fahrzeuge? Was der Volksmund als „Diesellok“
bezeichnet, sind tatsächlich Fahrzeuge mit elektrischem
Antrieb, bei denen ein Dieselmotor einen Generator treibt.
Teils, teils. Die meisten Dieselloks sind dieselelektrisch, jedoch sind viele Triebzüge und auch kleinere Loks (Rangierloks z. B.) dieselhydraulisch. Und auch die dieselelektrischen Loks kommen leistungsmäßig meist nicht an die elektrischen heran.
Gruß S
Moin,
Allerdings heute nicht effizient.
auch in Zukunft nicht, das hat physikochemische Gründe.
Ob sich der Elektroantrieb durchsetzen wird, halte ich noch
nicht für sicher.
Ich schon, vorausgesetzt, eine effektive Speichertechnologie wird entwickelt.
Gandalf
Hallo,
Ob sich der Elektroantrieb durchsetzen wird, halte ich noch
nicht für sicher.Ich schon, vorausgesetzt, eine effektive Speichertechnologie
wird entwickelt.
Genau. Der einfachste Speicher derzeit ist „ich gieße eine brennbare Flüssigkeit in einen Tank“.
Cheers, Felix