Habe ein Notebook ACER Extensa 5230 mit BS WINDOWS XP prof. Im Zusammenhang mit einer mißglückten Einrichtung des Heimnetzwerks habe ich dann einmal ein eRecovery von selbst gebrannter CD gemacht. Leider war das Ergebnis fehlerhaft, es wurden mehrere Problemgeräte genannt, die „nicht richtig konfiguriert“ seien. (Bis hierher schon mal im Brett Software allgemein am 25.07. gepostet). Um diesen Mißstand zu beseitigen, versuchte ich ein erneutes Recovery, diesmal von einer Sicherung auf „einer verborgenen Partition“ der Festplatte aus, die vom Hersteller statt einer beigefügten CD dort angelegt war.
Möglicherweise war die aber schon beim ersten Recovery mit verschwunden und das System benutzte abermals die CD (die dummerweise nicht entfernt wurde), jedenfalls war das Resultat das gleiche wie zuvor. Ein dritter Versuch, diesmal ohne CD, führte dann zum blauen Schirm:
„A problem has been detected and Windows has been shut down to prevent demage to your computer. If this is the first time you´ve seen this stop error screen, restart your Computer. Remove any newly installed hard drives or hard drive controllers. Check your hard drive to make sure it is properly configured and terminated. Run CHKDSK/F to check for hard drive corruption, and than restart your computer.
Technical information:
* * * STOP: 0x0000 007B ( 0xF789 EA98, 0xC000 0034, 0x0000 0000,
0x0000 0000)“
Damit läßt sich kein Betriebssystem mehr laden, auch nicht von anderen bootfähigen CDs. Der Paragon Festplattenmanager meldet: „keine Festplatte installiert“ und das scheint auch der Fall zu sein: Vermutlich hat das Recovery-Programm ein virtuelles Laufwerk F:\ erstellt und C:\ abgeschaltet, darauf weist zumindest die Option F bei CHKDSK hin.
Was läßt sich denn in einem solchen Fall überhaupt noch machen?
Nun würde ich ja gern CHKDSK ausführen. Aber wie kommt man bei ACER Extensa zu einer Eingabeaufforderung für Befehlszeilen? Das BIOS (Phoenix SecureCore; Version V 1.19) ist vergleichsweise mager und bietet da keinerlei Möglichkeiten. Bin zwar auf das Schlimmste gefaßt, hoffe dennoch, daß einer der Experten hier noch was anderes als „wegschmeißen“ empfehlen kann.
Danke schon mal! Horst
Hallo,
Habe ein Notebook ACER Extensa 5230 mit BS WINDOWS XP prof. Im
Zusammenhang mit einer mißglückten Einrichtung des
Heimnetzwerks habe ich dann einmal ein eRecovery von selbst
gebrannter CD gemacht. Leider war das Ergebnis fehlerhaft, es
wurden mehrere Problemgeräte genannt, die „nicht richtig
konfiguriert“ seien.
Das ist ja erst einmal kein Problem - du musst nur noch die Treiber dieser Problemgeräte installieren. Also warst du eigentlich auf dem richtigen Weg. Alles weitere war eher Murks.
Cheers, Felix
Hallo Horst,
Nun solltest Du zunächst herausfinden, welches Mainboard ( bzw. welcher
Chipsatz, Sound, Modem, IDE / Sata - Controller, Ethernetcontroller und
Graphikchip verbaut ist.
Die Treiber zum jeweiligen OS gibt es hier:
http://www.acer.de/acer/service.do?LanguageISOCtxPar…
( Dateien sind im ZIP - Format komprimiert…also vor dem Brennen auf
CD erst entpacken…)
Danach installierst Du nach der Methode, wo Dir die " falsch konfigurierten " Geräte gemeldet wurden.
Anschließend kannst Du die Treiber von Deiner CD aktualisieren.
Optional bei Installation von Original - XP CD:
Wenn Du eine S-Ata - Platte im Rechner hast, ( siehe Stecker…Sata
müßte ein kleiner, ca 20 mm breiter Stecker sein…glaube 8 Polig… )
dann mußt Du den zum Controller passenden Treiber auf Diskette ( n ) kopieren und zu Beginn der Installation nach Aufforderung mit " F6 "
von Diskette laden.
Damit könnte das Problem der Fehlenden HDD gelöst sein.
…
mfg
Nutzlos
VOR DEM DOWNLOAD DER TREIBER BEACHTEN…
Schau in dem kleinen Auswahlfenster über der Treiberliste noch mal,
welches OS dort ausgewählt ist.
Vor dem Brennen auf CD / DVD die ZIP - Dateien erst entpacken.
Hi.
zunächst danke ich Allen, die hier geantwortet haben,für die gut gemeinten und sicher recht nützlichen Hinweise. Dabei habt Ihr allerdings das Hauptproblem übersehen: Der Rechner bootet nicht mehr, weder von Festplatte, noch von CD. In jedem Fall lande ich beim blauen Schirm. Und wie kann ich dann in so einem Fall noch feststellen, welche Parameter meine Hardwarekomponenten haben, geschweige denn irgendwelche Treiber installieren?
Schade, ich hatte eher so etwas erwartet, wie:
Da gab es doch früher mal so was wie eine Installationsdikette (im 3,5 Zoll Format), die einen festgefahrenen Rechner auf alle Fälle wieder ins DOS brachte. Nun hat zwar mein Notebook kein solches Floppy-Laufwerk mehr, aber eine 1:1 - Kopie davon auf CD oder USB-Stick könnte das Problem vielleicht lösen. Schade, daß keiner der Experten, die darüber Bescheid wissen, diesen Beitrag gelesen zu haben scheint. Oder gehts wirklich nicht (das heißt es hilft wirklich nur aufschrauben und durch Versetzen von Jumpern die CPU zurückzusetzen, evtl. gar Komponenten auszutauschen?
Trotzdem: Dank und freundliche Grüße! Horst
Hallo Horst,
Mit Win NT / 2000 …
Da ist DOS leider Vergangenheit. ( 16 Bit )
Ohne Floppy ( bei S-Ata ) hättest Du auf konventionellem Wege leider
die A.K. …(
Unter ( muzze durchforsten ) :
http://www.chip.de
http://www.pcgh.de
oder:
Magazin " Ct " unter " heise online… "
Wegen Urheberrecht werde ich die Artikel in den jeweiligen Ausgaben
hier nicht veröffentlichen…
gibt es eine Anleitung, wie Du Dir aus einer WIN XP - Original eine
angepaßte Bootdisk für Dein Lappi erstellen kannst.
( Lappi bräuchte die speziellen Treiber unter dem genannten Link )
Wenn Du alles richtig gemacht hast, dann sollte es funzen mit DIESEM
Laptop.
mfg
nutzlos
Hi,
du könntest versuchen, Knoppix zu booten. Klappt das?
Oder, wenn alle Stricke reißen, kannst du die Festplatte des NB ausbauen und mittels Adapter an einen Desktop-PC hängen, um so ggf. die Platte zu reaktivieren - oder festzustellen, dass sie defekt ist.
WoDi