Systemuhr geht nach

Hallo,

meine Systemuhr geht extrem nach. Wenn der PC einen Tag über an war, kommen da an Differenz Stunden (!) zusammen. Dass sie auch falsch geht, wenn der PC aus ist, ist mir allerdings noch nicht aufgefallen.

Ich habe mal gelesen, dass Treiber oder Software die Geschwindigkeit verändern können, mit der die Uhr läuft - aber wie finde ich da den Täter? Das macht wirklich keinen Spaß, vor jedem Auf-die-Uhr-gucken erst mit dem Zeitserver zu synchronisieren…

(Falls jemanden die Hardware interessiert kann ich die morgen noch ergänzen, ist schon spät…)

Danke schonmal!
lg
ventrue

Guten Morgen,

vielleicht wäre es hilfreich, dass du uns dein Betriebssystem und deine Rechnerausstattung mal mitteilst.

Das von dir beschriebene Verhalten kenne ich für Einzelplatzsysteme nur von win me, DOS 6 oder früheren Versionen, wobei mir eine Abweichung von Stunden nicht vorgekommen ist. Damals konnte ich das Problem mittels häufiger Synchronisation mittels Funkuhr lösen.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass dein Rechner vernetzt ist, und von eínem Zeitserver falsch synchronisiert wird. Vielleicht ist ja dessen BIOS-Batterie leer.
Bei modernen Betriebssystemen ist es möglich, dass die Zeitzone falsch eingestellt ist und das System nach Empfang der Internetzeit versucht, die Zeitdifferenz anzupassen. Um Zeitsprünge zu vermeiden, wird die Zeit in mehreren Intervallen angepasst.

Grüße Culles

Hallo ventrue,

meine Systemuhr geht extrem nach. Wenn der PC einen Tag über
an war, kommen da an Differenz Stunden (!) zusammen. Dass sie
auch falsch geht, wenn der PC aus ist, ist mir allerdings noch
nicht aufgefallen.

Damit kann man die BIOS-Batterie mal ausschliessen. Wenn diese sich ihrem Ende zuneigt, geht die Uhr nach, während der Rechner ausgeschaltet ist !

Ich habe mal gelesen, dass Treiber oder Software die
Geschwindigkeit verändern können, mit der die Uhr läuft - aber
wie finde ich da den Täter?

Auf dem Mainboard befindet sich die RTC (Real Time Clock), welche von der besagten BIOS-Batterie versorgt wird, wenn der Rechner stromlos ist.

Beim Start übernimmt das Betriebssystem dann die aktuelle Zeit von der RTC.
Ab dann verwendet Windows nur noch die Hardware-Timer, welche vom Systemtakt versorgt werden um die Zeit weiter zu berechnen.

An den Taktgebern spielen mache Tuning-Tools rum. Beim Übertakten wird auch an den Taktgebern rumgespielt, aber in beiden Fällen läuft dann die Uhr meist zu schnell.

In deinem Fall kommt am ehesten Etwas in Frage, was den Stromverbrauch deines Rechners verringern soll.
Du könntest versuchsweise die Energiespar-Optionen ausschalten.

War das eigentlich schon immer so, dass die Uhr nachgeht?
Dann wäre die Frage, was verändert wurde.

Noch etwas: Sind die Chipsatztreiber installiert worden, also diejenigen, welche der Mainboardhersteller liefert?
Windows funktioniert zwar auch ohne diese, aber so etwas wie bei dir jetzt, kann daher kommen.

Bei den Treibern würde ich als erstes die Chipsatztreiber unter die Lupe nehmen, bzw. die neuesten Versionen beim Hersteller des Mainboards suchen und installieren.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

Hier ein Tip, der vor einiger Zeit gegeben wurde, leider habe ich mir nicht notiert, von wem:

„Einfach in der Eingabeaufforderung:
„net time /setsntp:stuck_out_tongue:tbtime2.ptb.de“
eingeben, und Windows holt sich die Zeit selbständig :aus Braunschweig.“

Funktioniert prima, selbst Sommerzeit geht automatisch. Eingabe war nur 1x nötig.

Gruß
von Julius

Nochmal ausführlich :smile:
Hallo,

zunächst mal die Daten übers System die nachgefragt wurden:

Vista x64, neu installiert
Phenom II X4 810 (mit Cool&Quiet denke ich mal)
ASUS M3N-HD/HDMI, neu, BIOS-Batterie ist noch topfit
Geforce 9800GT

Die Treiber, auch vom Mainboard, sind alle aktuell, Vista selbst auch. An Vistas Energiesparoptionen habe ich nur Sachen geändert, die mit irgendwelchen Taktraten eigentlich nichts zu tun haben sollten (also die Zeiten, nach denen HD und Monitor abgeschaltet werden und was der Startmenüknopf macht z.B.). Die einzige Energiesparmaßnahme, die mir spontan einfällt, ist Cool&Quiet, das müsste aktiviert sein.

Vistas automatische Zeitsynchronisation ist eingeschaltet, die manuelle Syncronisation funktioniert ebenfalls hervorragend. Die Zeitzone stimmt. Die Uhr geht übrigens nicht ganze Stunden falsch, sondern die Abweichung in Minuten erhöht sich kontinuierlich, solange der PC an ist, und zwar recht schnell. Ich habe gestern vorm Runterfahren die Zeit synchronisiert, und als ich vorhin um 16:15 angemacht habe hats noch gestimmt (bzw Vista holt sich direkt beim Start eine Zeit aus dem Netz, keine Ahnung). Inzwischen ist es 16:46 und die Uhr zeigt 16:35. Bei dieser Abweichung müsste ich alle paar Minuten synchronisieren, das erscheint mir nicht zweckmäßig :smile:

Die Hardware ist noch nicht lange zusammen, deswegen weiß ich nicht, ob es „schon immer“ so war, kann aber gut sein. Spätestens seit der Grafikkarte hat sich dieser Zustand aber eingestellt, die kam als letztes noch zusätzlich.

lg
ventrue

Hallo,
die CMOS-Uhr scheint ja zu funktionieren, vielleicht ist es ein Treiberproblem. Im Gerätemanager schalte mal die Ansicht auf „Resourcen nach Typ“. Unter „Interruptanforderung“ findest du den Treiber der „System CMOS-Echtzeituhr“.Auf der Karte Resourcen kann man ggf. Gerätekonflikte erkennen. Vielleicht hilft es auch den Treiber zu aktualisieren.

In der Registry kann man unter
Hkey_Local_Machine\System\ControlSet001Services\W32Time\TimeProviders\NtpClient mit Hilfe des Eintrages SpecialPollInterval
das Zeitintervall in Sekunden zum Abfragen des Zeitservers angeben. Bis zur eigentlichen Lösung deines Problems kannst du dort mal den Dezimalwert 60 (Sekunden) eintragen. Damit wird deine Uhr minütlich angepasst. Eine Systembelastung ist durch diesen häufigen Stellvorgang nicht erkennbar.

Grüße Culles

Hallo,

die CMOS-Uhr scheint ja zu funktionieren, vielleicht ist es
ein Treiberproblem. Im Gerätemanager schalte mal die Ansicht
auf „Resourcen nach Typ“. Unter „Interruptanforderung“ findest
du den Treiber der „System CMOS-Echtzeituhr“.Auf der Karte
Resourcen kann man ggf. Gerätekonflikte erkennen. Vielleicht
hilft es auch den Treiber zu aktualisieren.

Die CMOS-Uhr gibts bei mir nur im E/A-Bereich. Neueste Treiber, keine Probleme, keine Konflikte.
Im Abschnitt „Interruptanforderung“ gibt es nur zwei „Hochpräzisionsereigniszeitgeber“, für die sind keine Treiber installiert, aber es gibt auch keine neueren/besseren und es werden weder Probleme noch Konflikte gemeldet.

Ich werde nachher oder morgen mal testen, ob die BIOS-Option „HPET (High Precision Efficient Timer)“ vielleicht was damit zu tun hat. Die ist standardmäßig aktiviert und soll irgendwie die Performance vom Mediaplayer erhöhen…

das Zeitintervall in Sekunden zum Abfragen des Zeitservers
angeben.

Das ist aber in der Tat nur eine Übergangslösung. Kann ja wohl nicht sein… High-End-Rechner und keine funktionierende Uhr…

lg
ventrue

Re^3: Nochmal ausführlich :smile:
Hallo
lies mal
http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=55…

z.B. Beitrag am 01.03.2009, 14:09

vielleicht musst auch du den C1E-Support im BIOS deaktivieren!

Grüße Culles