Systemumstellung von 32 auf 64 bit

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei mein System von 32 auf 64 bit umzustellen und wollte dabie auch gern so viel wie möglich an 64 bit und so wenig wie möglich an 32 bit Software installieren.

Jetzt habe ich mal nach mienr Standard-Software gegooglet und wollte mich mal vergewissern ob folgende Programme tatsächlich nicht als 64 bit gibt, oder ob ich einfcah nur zu blind bin.

Keine 64-bit Version:

  • Dropbox
  • Team Viewer
  • CCleaner
  • Adobe Acrobat Reader
  • PDF Creator
  • Firefox
  • PDF Split and Merge
  • VLC Player

Kann es wirklichs ein dass so viele Programme nicht als 64bit Variante angeboten werden?

Vielen Dank

Grüße

Ich hab bei 100 Programmen , gerade mal 3 wirkliche 64 bit versionen.

Alles was nicht treiber oder windows ist , ist meist in 32bit .
Warum 64bit , weils nix bringt in 90% der fälle. Und weills in 100% der fälle doppelte arbeit für geringen nutzen bietet , jedenfals für den developer.

64bit ist ausser mehr Speicher zu addressieren nicht wirklich der hit.
gut fürs betriebsystem unnötig für 99% der programme .

64bit ist ausser mehr Speicher zu addressieren nicht wirklich
der hit.
gut fürs betriebsystem unnötig für 99% der programme .

ich schließe daraus, dass ein Endanwender der keine Spiele, bzw. Videobearbeitung betreibt relativ sinnlos ist…, da fast alle Programme nur mit 32bit arbeiten… ???

wir schliessen daraus das 64bit eher ein werbegäg ist, der für die meisten Anwendungen nie und nimmer gebraucht wird.
Aber damit das Betriebsystem schon einmal den ganzen speicher verwalten kann , dafür sind die 64bit betriebsystem gut.
Und es gibt nun mal kaum programme die wirklich mehr als 3 GB speicher fressen . Und selbst wenn , würde eine 32bit version des programms wohl ausreichen solange man nicht im produktionsprozess mit anderen in konkurenz steht.

Also 32Bit sind die norm . 64bit wenns den sinn macht .
Das gilt alles für Programme . Solange das Programm mit 64bit nicht deutliche vorteile bietet ist die 32bit version meist sogar stabiler.
Nutzen ja auch viel mehr leute :smile:

noch bissel theorie

wenn ein programm in 64bit speichert und läd , dann sind das doppelt soviele bytes wie bei 32bit.

somit ist erstmal der 64bit rechner langsamer , denn er muss mehr und länger laden.

ein 8 bit program wäre um einiges eher einsatzbereit :smile:

Mehr als 3,x GB RAM ist nur mit 64bit möglich

ein 8 bit program wäre um einiges eher einsatzbereit :smile:

Aber dann langsamer in der Verarbeitung.

somit ist erstmal der 64bit rechner langsamer , denn er muss
mehr und länger laden.

Was unter Umständen ein Trugschluss ist. Gewiss ist der zu ladende Programm-Code länger. Bei der Ausführung kommt es aber darauf an, wie der Zugriff organisiert ist.
Sind die Zugriffseinheiten kleiner als der physikalisch realisierte Zugriff, dauert es sogar viel länger, weil die Operation auf einen Teil beschränkt werden, während der Rest unverändert bleiben muss.

Spielte für die Performanz eine wichtige Rolle bei den 16bit-Prozessoren, wenn sie 8bit-Befehle verarbeiten sollten - oder aktuell bei Festplatten mit 4k-Clustern.

64bit rechtfertigt sich nicht durch die direkt Performanz, sondern dass nur so das Betriebssystem mehr als 3,irgendwas GB nutzen kann. Was wiederum ein Performanz-Problem sein kann, was man von (Windows-)Rechnern mit zu wenig Hauptspeicher kennt.

Ciao, Allesquatsch

Ich hab bei 100 Programmen , gerade mal 3 wirkliche 64 bit
versionen.

Macht es denn überhaupt Sinn ein 64-Bit System aufzuspielen, wenn die Programme es nicht nutzen können?

Unterm Strich werde ich für fast 50% meine Programme eine 64-Bit Version bekommen können.

Die größte Anforderung wird an Firefox, bzw. Java bekommen, wobei ich Firefox nicht als 64-Bit Variante bekommen werde.

Macht es unter diesen Gesichtspunkten für mich Sinn die 64-Bit Variante zu nutzen?

Vielen Dank

Grüße

Ja macht sind, denn dein Windows kann dann den vollen speicher verwalten , du könntest dann also 50 programme gleichzeitig laufen lassen und alle haben genügend speicher.

Ob es sinn macht die Programme in 64bit zu holen ist von fall zu fall zu prüfen. Stabilität und ob benötigt und wie support.

Fürs Betriebsystem ok solange man den speicher hat und wohl irgendwann vielleicht mal braucht. Aber ob du 32 oder 64 bit als programme draufschraubst ist unwichtig. Windows mapped 32 bzw 64 intern zur richtigen DLL :smile:

Moin,

wir schliessen daraus das 64bit eher ein werbegäg ist

Es gab damals ja auch jemanden, der sich nicht vorstellen konnte, dass man für ein auszuführendes Programm mehr als 640 KB Hauptspeicher brauchte.

Und es gab einen Rechner, der insgesamt 10x weniger Speicher hatte und einer sogar mit 3K…

Gruß,
-Efchen