Sziget - Aussprache

Hallo,

nach einigem gegoogle hab ich aufgegeben. Ich weiss das Sziget auf ungarisch „Insel“ heißt und das es ein interessantes Festival werden wird. Was ich nicht weiß, wie es ausgesprochen wird.

In Polen wird aus dem SZ ein SCH, aber in Ungarn!?

Vielen Dank
Gruß
Steph

Hallo Steph,

im Ungarischen spricht man in der Regel „s“ als [ʃ] (dt. sch) und „sz“ als [s]. „Sziget“ spricht sich folglich [ˈsiɡɛt] (etwa 'ßigätt).

Gruß
Christopher

Das ging ja schnell, danke! owT
.

Hi,

im Ungarischen spricht man in der Regel „s“ als [?] (dt.
sch) und „sz“ als [s]. „Sziget“ spricht sich folglich
[?si??t] (etwa 'ßigätt).

Ich habe es in der Aussprachedatenbank mit leichter Betonung auf der
zweiten Silbe vernommen.

Judith

Ich habe es in der Aussprachedatenbank mit leichter Betonung auf der zweiten Silbe vernommen.

Die Hauptbetonung liegt im Ungarischen meines Wissens immer auf der ersten Silbe. Mit Sicherheit gibt es bei langen Komposita eine Nebenbetonung auf einer der folgenden Silben. Bei einem kurzen, vermutlich monomorphematischen Wort ist das eher unwahrscheinlich. Vielleicht kann ein Muttersprachler die Richtigkeit dieser Angaben bestätigen.

Gruß
Christopher

Hi Christopher,

mir ist jetzt wieder eingefallen, dass es gar nicht die
Aussprachedatenbank war - die hatte das Wort nicht mal. Nein, es war
ein Online-Wörterbuch, und zwar folgendes:

http://szotar.sztaki.hu/deutsch-ungarisch

Wenn du da Sziget eingibst und bei der Suche (2 Felder unterm
Eingabefeld) auf „Eintrag und Aussprache“ klickst, dann spricht ein
freundlicher Herr.
Ist aber zugegebenermaßen schwierig, eine richtige Betonung zu
erkennen.

Grüße

Judith

Anmerkung
Ich merke grade, das Ding funktioniert nicht immer gleich. Gib lieber
statt „Eintrag und Aussprache“ „Aussprache als PopUp“ ein.

Hallo Christopher,

dem ist nichts hinzu zu fügen.
Ausser: Auch in unserer Rechtschreibung verwendet man, wenn kein scharfes „ß“ vorhanden ist, ein „sz“. So ist auch im Ungarischen das „sz“ auszusprechen: Wie ein scharfes „ß“.
Die Betonung liegt in der Regel auf der ersten Silbe. Aber, das Ungarische hat viele Apostrophen. Steht also irgendwo weiter hinten im Wort über einem Vokal ein Stricherl, dann ist die Betonung dort.

cu
Norbert

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Norbert,

Die Betonung liegt in der Regel auf der ersten Silbe. Aber, das
Ungarische hat viele Apostrophen. Steht also irgendwo weiter hinten
im Wort über einem Vokal ein Stricherl, dann ist die Betonung dort.

meines Wissens stimmt das nicht. Die Hauptbetonung im Ungarischen liegt, wie auch im Finnischen, immer auf der ersten Silbe. Ein Akzent auf einem Vokal bedeutet nur, dass sich stets seine Quantität (Länge), in einigen Fällen auch seine Qualität (Klang) ändert.

En détail: Das Ungarische kennt sieben kurze und sieben lange Vokalphoneme. Ein „a“ (ohne Akzent) wird [ɒ] gesprochen, wie beispielsweise in „kalap“ ['kɒlɒp] (Hut). Ein „á“ (mit Akzent) wird [aː] gesprochen, wie beispielsweise in „pánik“ ['paːnik] (Panik). Ein „e“ (ohne Akzent) wird [ɛ] gesprochen, ein „é“ (mit Akzent) hingegen [eː], beides beispielsweise in „méter“ ['meːtɛr] (Meter). Bei i/í [i; iː], o/ó [o; oː], ö/ő [ø; øː], u/ú [u; uː] und ü/ű [y; yː] handelt es sich um vorrangig qualitative Unterschiede.

An der Betonung ändert das alles nichts.

Gruß
Christopher

MOD: verschwundene Akzente wieder ergänzt.

An der Betonung ändert das alles nichts.

Naja, im Ergebnis ergibt sich aus der Akzentuierung ja doch eine gewisse Betonung (wenn auch vielleicht nicht so ausgeprägt wie auf der 1. Silbe).

Ich denke da immer an das Wort biztosító, dass ich fast nie richtig rausbringe, weil es das í in -ít (wie bei allen ít-Verben, zb tanít, takarít, segít) von Muttersprachlern ziemlich stark akzentuiert wird.

Grüße
Patrick

1 Like

Naja, im Ergebnis ergibt sich aus der Akzentuierung ja doch
eine gewisse Betonung (wenn auch vielleicht nicht so
ausgeprägt wie auf der 1. Silbe).

Du musst bedenken, dass im Deutschen, was wahrscheinlich auch deine Muttersprache ist, eine Silbe mit langem Vokal mit viel höherer Wahrscheinlichkeit betont ist als in anderen Sprachen. Nehmen wir zwanzig mehrsilbige undeklinierte Substantive des Deutschen, die einen langen Vokal haben und deren ungarisches Äquivalent ebenfalls mehrsilbig ist sowie mindestens einen langen Vokal hat. Ich habe die Vokale der betonten Silben fett gedruckt und die langen Vokale unterstrichen. Für etwaige Übersetzungsfehler oder -ungenauigkeiten bitte ich um Entschuldigung:

| <u>Deutsch:</u> | <u>Ungarisch:</u>
|-------------------------------------------------------
| Alphab<u><b>e</b></u>t | **<u>á</u>** b<u>é</u>c<u>é</u>
|-------------------------------------------------------
| B<u><b>e</b></u>ere | b **o** gy<u>ó</u>
|-------------------------------------------------------
| D<u><b>a</b></u>tum | d **<u>á</u>** tum
|-------------------------------------------------------
| Demokrat<u><b>i</b></u>e | d **e** mokr<u>á</u>cia
|-------------------------------------------------------
| <u><b>E</b></u>sel | sz **a** m<u>á</u>r
|-------------------------------------------------------
| Eur<u><b>o</b></u>pa | **E** ur<u>ó</u>pa
|-------------------------------------------------------
| F<u><b>a</b></u>hrer | s **o** f<u>ő</u>r
|-------------------------------------------------------
| Fam<u><b>i</b></u>lie | cs **a** l<u>á</u>d
|-------------------------------------------------------
| Fl<u><b>u</b></u>ghafen | r **e** pülőt<u>é</u>r
|-------------------------------------------------------
| Gef<u><b>a</b></u>hr | v **e** sz<u>é</u>ly
|-------------------------------------------------------
| H<u><b>e</b></u>bel | **e** mel<u>ő</u>
|-------------------------------------------------------
| Kult<u><b>u</b></u>r | k **u** lt<u>ú</u>ra
|-------------------------------------------------------
| L<u><b>e</b></u>hrer | t **a** n<u>á</u>r
|-------------------------------------------------------
| M<u><b>o</b></u>nat | h **<u>ó</u>** nap
|-------------------------------------------------------
| Mus<u><b>e</b></u>um | m **<u>ú</u>** zeum
|-------------------------------------------------------
| Okt<u><b>o</b></u>ber | **o** kt<u>ó</u>ber
|-------------------------------------------------------
| R<u><b>a</b></u>dio | r **<u>á</u>** di<u>ó</u>
|-------------------------------------------------------
| Realit<u><b>ä</b></u>t | v **a** l<u>ó</u>s<u>á</u>g
|-------------------------------------------------------
| The<u><b>a</b></u>ter | sz **<u>í</u>** nh<u>á</u>z
|-------------------------------------------------------
| W<u><b>o</b></u>hnung | l **a** k<u>á</u>s

Aus dieser Ministatistik kann man ersehen, was aus dem Fremdsprachenunterricht seit Jahren bekannt ist: Im Deutschen kommt die Kombination betonter und langer Vokal (fett und unterstrichen) nahezu ausschließlich vor, während sie im Ungarischen ein Fall unter vielen ist. Daher fällt es deutschen Muttersprachlern oft schwer, in Fremdsprachen unbetonte Vokale lang zu sprechen bzw. betonte, das heißt durch artikulatorische Spannung, Lautstärke oder Tonhöhe prominente Silben, von Silben mit langen Vokalen zu unterscheiden. Darauf führe ich deinen Eindruck zurück, lange Vokale im Ungarischen seien betont.

Gruß
Christopher

Vielleicht kann ein Muttersprachler die
Richtigkeit dieser Angaben bestätigen.

alles, was du bisher geschrieben hast, ist richtig. die betonung liegt im ungarischen immer auf der ersten silbe.

auch das aussprachebeispiel aus dem online-wörterbuch entspricht dieser regel, man darf nur nicht betonung und wortmelodie nicht verwechseln (die „tonhöhe“ der zweiten silbe ist auf der aufnahme deutlich tiefer als die der ersten).