Hallo !
Hi auch,
erst mal Danke für die Antwort.
Ich kenne keine Bezugsquelle dafür. Aber überlege
mal,Warenwert 0,13 € + Porto/Versand 4,90€ ö.ä… Das würdest
Du machen ?
Ich würde es bezahlen
Mit anderem Klein-Mist, z.B. Crimpsteckern, Lötnägeln usw. ist es ja auch nicht anders. Man bekommt sie eigentlich nur in 100-er Packs, dann ist der Warenwert bei ein paar Euro, und das ist dann etwas was man typischer Weise als „Beifang“ in einer größeren Bestellung unterbringt. Natürlich kommt dann, wenn man nur ein einziges Teil baraucht, ein idiotischer Preis heraus, aber Hand aufs Herz, meine Zeit ist auch Geld, und selber gebastelt schaut oft nicht so aus wie man es sich wünscht.
Geh in ein Eisenwarengeschäft und kaufe eine
Blechschelle,einlappig, in der nötigen Größe.
Was ist das für ein Teil? Kann mich nicht erinnern, dass mir sowas je begegnet ist, und Tante Google kennt es auch nicht --> ???
Der halbrundgebogene Teil der Schelle umfasst den
Transistorkörper und kann ihn auf einer Montagefläche
aufdrücken. Der seitliche „Lappen“ hat ein Befestigungsloch
für Schraube.
Aha, das klingt ein wenig nach den Teilen, mit denen man E-Rohre und E-Schläuche anschraubt. Ich fürchte, die gibt es nicht klein genug.
Wenn die gerade Seite des TO-92 die metallene Montagefläche
berühren soll,dann geht sicher auch eine Nagelschelle für
Elektroleitungen.
Ich probiere es mal - hab noch einen Pack im Keller. Aber ich denke, auch die sind zu groß, und außerdem schaut das, finde ich, blöd aus.
Auch sie kann den TO-Körper anpressen und sichern.
Für Bastler:
Blechstreifen über einem passenden Dorn(Bohrerschaft) etwas
enger als benötigt biegen und dort den TO-92 Körper
einstecken(Wärmeleitpaste).
Paste kann entfallen, schließlich benötigt der Sensor keine Kühlung, und die Umgebungswärme nimmt er nicht mit dem Plastikgehäuse auf, sondern über sein 3. Beinchen.
oder
Aluvollmaterial,etwa Quadratstab 10/10 mm,mittig anbohren in
TO-92 Maß und Bauteil mit Leitpaste dort einstecken,Klotz
bekommt dann eine Querbohrung für Schraube.
Mit einem Röhrchen geht das natürlich auch, ich könnte auch eine kleine Printplatte ätzen und den Sensor da mit etwas Abstand drauflöten, Lochrasterplatine würde es auch tun, oder ich machs wie jetzt und befestige den Sensor einfach mit einem Kabelbinder und einem Klecks Kleber damit er nicht rausrutscht.
1000 Möglichkeiten, danke für die Ideen (auch Loderunner, siehe follow up).
Ich wollte aber exakt diese Kühlfahne als Basis verwendn, um von der allzu offensichtlichen Bastellösung weg zu kommen 
Mfg
Armin.