T-Com Sinus A501i / Gespräch ranholen, aber wie?

Hallo alle Zusammen,
Ich habe seit kurzer Zeit ein Sinus A501i plus zwei 501-Pack Mobilteile. Funktioniert auch gut, habe aber zwei Nachteile festgestellt. Obwohl ich die Betriebsanleitung gelesen habe, habe ich folgende Frage an Euch. Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.

  1. Die Basis hat die MSN Nr.:111111. Die beiden Mobilteile haben beide die MSN Nr.:222222. Bei allen Mobilteilen habe ich Interne Weiterschaltung nach 20 Sec. eingestellt. Und zwar Basis-Mobilteil-INT1 nach Mobielteil-INT2 und Mobilteil-INT2 + Mobilteil-INT3 nach Basis-Mobilteil-INT1. Soweit so gut, das funktioniert, aber jetzt.
    Ich bin in dem Raum wo das Basis-Mobilteil-INT1 steht. In einem anderen Raum kommt ein Ruf auf die MSN-Nr.:222222.
    Frage: Wie kann ich am Basis-Mobilteil-INT1 den Ruf ranholen? Oder muss ich immer die 20 Sec. warten, bis der Ruf automatisch weitergeleitet wird. (Vorausgesetzt der Teilnehmer legt innerhalb von 20 Sec. NICHT auf).
  2. Der Anrufbeantworter verhält sich etwas merkwürdig. Wenn jemand nur eine sehr kurze Mitteilung spricht, akzeptiert der AB das nicht. Ich will damit sagen, dass man mindestens eine gewisse Zeit auf den AB sprechen muss, damit er die Ansage akzeptiert und weiterleitet.
    Hat jemand diese Erfahrung auch schon mal gemacht?

Ich würde mich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Ich wünsche allen noch einen schönen Sonntag

Mit freundlichen Grüßen
Detlev

Hallo Detlev!

Dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum und ich hoffe Dir mit meiner Antwort weiter zu helfen.

Da du IDSN-DECT Telefone bestitzt, könntest du auch einen Mobilteil mehrer Ankommende MSN zuweisen. D.h. ein Mobilteil reagiert auf MSN 1111 und auch auf 2222. Abgehend musst du dich allerdings bei diesem Gerät auf eine MSN festlegen.
Desweiteren gab / gibt (???) es die Möglichkeit, Gespräche mit R4 heranzuholen. Ob das nur bei ISDN oder nur bei Analog Telefonen funktioniert, kann ich Dir leider nicht sagen. Probiere es einfach mal aus.

Zu deiner Frage zu dem Anrufbeantworter: Leider ist es in der Tat so, dass sehr kurze Anrufe nicht aufgenommen werden. Das Problem ist bekannt und ich denke, dass du „damit leben musst“. Eine Alternative könnte ggf. die Kostenlose T-Net Box der T-Com sein.

Schöne Grüße aus der Residenzstadt Celle, Manuel.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum und ich hoffe Dir
mit meiner Antwort weiter zu helfen.

Da du IDSN-DECT Telefone bestitzt, könntest du auch einen
Mobilteil mehrer Ankommende MSN zuweisen. D.h. ein Mobilteil
reagiert auf MSN 1111 und auch auf 2222. Abgehend musst du
dich allerdings bei diesem Gerät auf eine MSN festlegen.
Desweiteren gab / gibt (???) es die Möglichkeit, Gespräche mit
R4 heranzuholen. Ob das nur bei ISDN oder nur bei Analog
Telefonen funktioniert, kann ich Dir leider nicht sagen.
Probiere es einfach mal aus.

Zu deiner Frage zu dem Anrufbeantworter: Leider ist es in der
Tat so, dass sehr kurze Anrufe nicht aufgenommen werden. Das
Problem ist bekannt und ich denke, dass du „damit leben
musst“. Eine Alternative könnte ggf. die Kostenlose T-Net Box
der T-Com sein.

Schöne Grüße aus der Residenzstadt Celle, Manuel.

Hallo fair-baer,
vielen Dank für Deine gute und ausführliche Antwort.
Ich habe natürlich sofort in den Mobilteilen die Einstellungen überprüft. Beide MSN-Nr. habe ich für den ankommenden Ruf freigegeben. Das wird wohl klappen, aber der Nachteil wird sein, dass sicher jetzt auch jeder Ruf an allen Mobileteilen ankommen wird. Eigentlich möchte ich das nicht, weil eine MSN-Nr. ist für meine Frau und die andere MSN-Nr. ist für mich(Büro). Jetzt wird es wohl überall klingeln (wenn es klingelt). Die Möglichkeit mit der Taste R+4 werde ich bei nächster Gelegenheit mal testen.
Zum Thema AB: Du meinst das Problem ist bekannt? (Wem ist es bekannt?) Vielleicht ist es gar kein Problem, sondern es ist so gewollt. Warum auch immer. Aber mit dem Problemchen werde ich wohl leben können. Nach dem Motto: Wer mich anruft sollte auch etwas zu sagen haben, ansonsten rentiert sich der Anruf ja nicht.
Noch mal vielen Dank für Deine Antwort und ich wünsche Dir noch einen schönen Tag.
Mit freundlichen Grüssen
Detlev

Morgen Detlev!

Ich habe natürlich sofort in den Mobilteilen die Einstellungen
überprüft. Beide MSN-Nr. habe ich für den ankommenden Ruf
freigegeben. Das wird wohl klappen, aber der Nachteil wird
sein, dass sicher jetzt auch jeder Ruf an allen Mobileteilen
ankommen wird. Eigentlich möchte ich das nicht, weil eine
MSN-Nr. ist für meine Frau und die andere MSN-Nr. ist für
mich(Büro). Jetzt wird es wohl überall klingeln (wenn es
klingelt).

Nicht ganz. Da du ja IDSN Geräte hast, kannst du JEDEM Mobilteil verschiedene MSN zuweisen. z. B.

Mobilteil 1: MSN Ankommend: 1111 + 2222
Mobilteil 2: MSN Ankommend: 1111
Mobilteil 3: MSN Ankommend: 2222 + (z .B 1111 nach 20 Sekunden)

und so weiter…

R+4 werde ich bei nächster Gelegenheit mal
testen.

Ein Versuch ist es wert. Wie gesagt, ob es klappt kann ich Dir leider nicht sagen. Versuch macht Klug! :wink:

Zum Thema AB: Du meinst das Problem ist bekannt? (Wem ist es
bekannt?)

Der T-Com ist es bekannt.

Vielleicht ist es gar kein Problem, sondern es ist

so gewollt. Warum auch immer. Aber mit dem Problemchen werde
ich wohl leben können. Nach dem Motto: Wer mich anruft sollte
auch etwas zu sagen haben, ansonsten rentiert sich der Anruf
ja nicht.

Naja, glaube kaum das es „gewollt“ ist. Beispielsweise ruft jemand an, den du kennst und er sagt nur: „Hier ist der Dieter, ruf doch mal zurück“. Das würde dann fast nicht gespeichert werden.

Noch mal vielen Dank für Deine Antwort und ich wünsche Dir
noch einen schönen Tag.
Mit freundlichen Grüssen
Detlev

Dito! Grüße Manuel