T-Online meldet: mit meiner IP: Spam-Versendung

Hallo,

bekam ein Mail von T-Online, daß mit meiner IP-Adresse Spams versendet worden seien. Ich solle meine PCs auf Viren udg. untersuchen. Tatsächlich fand ich mit dem von T-Online gratis dazu angebotenen Virenscan von Symantec eine Software auf einem PC, nämlich „WAV to MP3“, die einen Virus enthalte. Ich deinstallierte diese Software.

Nun erfuhr ich, daß ich meine IP-Adresse nicht ändern könne, weil ich Privatkunde sei, obgleich dies in dem Mail von T-Online angeboten worden war. Bei Privatkunden würden alle 24 Stunden die IP-Adressen geändert, um gerade solchen Mißbrauch, wie erwähnt, zu unterbinden.

Nun habe ich aber schon meine ganzen PCs mit dem Virenscan durchchecken lassen - ist ja ein gravierender Eingriff auf meine PCs gewesen, weil das online erfolgte - und überdies vielleicht gar nicht nötig gewesen wäre.

Angeboten war der Kauf von eben dieser Virensoftware …

Ich frage mich daher, ob nicht diese ganze Aktion mehr dazu dient, den Verkauf von Symantecs Virenscanner voranzutreiben.

Was meint die Community?

Hallo,

ich habe mir schon sagen lassen, dass T-Online merkwürdige Geschäftspraktiken hat, würde aber trotzdem mal checken, ob diese Nachricht wirklich von T-Online kam.

Cheers, Felix

Nun erfuhr ich, daß ich meine IP-Adresse nicht ändern könne,
weil ich Privatkunde sei, obgleich dies in dem Mail von
T-Online angeboten worden war.

Ich weiss nicht, wofür das gut sein sollte, das wird in den Standardschreiben von T-Online auch nicht ‚angeboten‘. Das hast du, denke ich, missverstanden.

Nun habe ich aber schon meine ganzen PCs mit dem Virenscan
durchchecken lassen - ist ja ein gravierender Eingriff auf
meine PCs gewesen, weil das online erfolgte - und überdies
vielleicht gar nicht nötig gewesen wäre.

Auf so etwas hätte ich mich nicht erst eingelassen. Hast du selbst keinen Virenscanner installiert?

Ich frage mich daher, ob nicht diese ganze Aktion mehr dazu
dient, den Verkauf von Symantecs Virenscanner voranzutreiben.

Unter der Voraussetzung, dass die Mail tatsächlich von T-Online stammt - ich sehe in deinem Posting nichts, was dagegen spräche - kann man davon ausgehen, dass T-Online dir einen schweren Schuss vor den Bug verpasst hat und dass du die Sache verdammt ernst nehmen solltest.

Du kannst davon ausgehen, dass dein Rechner tatsächlich Spam versendet hat und die Wahrscheinlichkeit, dass er dies weiterhin tut, ist sehr hoch. Den Ratschlag von T-Online, als Gegenmaßnahme mit einem Virenscanner den Rechner zu überprüfen, halte ich für fahrlässig bis dumm. Wenn sie sich erst einmal im System festgesetzt haben, lassen sich viele, wohl die meisten Trojaner von derartigen Spielereien nicht mehr beeindrucken.

Wenn dein Rechner aber weiterhin Spam versendet, musst du damit rechnen, dass T-Online einseitig zu deinen Lasten dir den Vertrag aufkündigt. Ich rate dir daher dringend zu einer Neuinstallation deines PC. Wenn du bisher keinen Virenscanner eingesetzt und offenbar auch sonst keine wirksamen Maßnahmen gegen eine Infektion erggriffen hast, solltest du zudem dein Sicherheitskonzept sehr ernsthaft überdenken.

Gruß

Hi,

Ich frage mich daher, ob nicht diese ganze Aktion mehr dazu
dient, den Verkauf von Symantecs Virenscanner voranzutreiben.

Was meint die Community?

nein, das ist die übliche Vorgehensweise, wenn man Spam-Beschwerden bekommt, die einem Kunden zuzuordnen sind. Allein dieses „Kaufangebot“ ist halt noch klassische Werbung oben drauf. Eine Verschwörung sehe ich da jedenfalls nicht.

Gruß,

Malte

Hallo herrmann,

Du schreibst u.a.

  • kann man davon ausgehen, dass T-Online dir
    einen schweren Schuss vor den Bug verpasst hat und dass du die
    Sache verdammt ernst nehmen solltest.

Du kannst davon ausgehen, dass dein Rechner tatsächlich Spam
versendet hat und die Wahrscheinlichkeit, dass er dies
weiterhin tut, ist sehr hoch.

Nun ja, ich telefonierte mit dem Service von T-Online, und da sagte man mir, daß alle 24 Stunden die IP-Adresse eines Privatkunden geändert werde, um gerade solche Dinge zu verhindern, daß keiner eine feste IP-Adresse vom Kunden dazu verwenden kann, um Spams zu verschicken. Also folgere ich daraus, daß es an irgend einem Tag einmalig zu dem Zufall gekommen ist, daß ein Virus diesen Tag genau mit der gerade gültigen IP-Adresse von mir getroffen hat, damit Spams zu versenden.

Diese Sache ist für mich sonderbar, zumal mich der Mitarbeiter von T-Online zu beruhigen versuchte, ich solle mir da keine Sorgen machen.

Nun ja, ich telefonierte mit dem Service von T-Online, und da
sagte man mir, daß alle 24 Stunden die IP-Adresse eines
Privatkunden geändert werde, um gerade solche Dinge zu
verhindern, daß keiner eine feste IP-Adresse vom Kunden dazu
verwenden kann, um Spams zu verschicken.

Da hat dir der T-Online Service einen ziemlichen Unsinn erzählt. Die Zwangstrennung erfolgt, um inaktive Verbindungen zu trennen damit man die IP wieder an einen anderen Kunden geben kann (denn die Provider haben oft mehr Kunden als IP-Adressen). Und zum anderen wird zwangsgetrennt, weil es dass dem Kunden erschwert z.B. einen Webserver oder einen ständig erreichbaren Dienst zu betreiben. Dafür möchte T-Online nämlich die wesentlich teureren Tarife gern bezahlt habe, die sie für Anschlüsse mit fester IP anbieten.

Mit dem SPAM-Versand hat das so gut wie gar nichts zu tun. Würdest du immer eine feste IP haben, dann wäre es viel schwerer, dass man über deinen Rechner SPAM versendet, weil dann könnte man deine IP einfach auf eine Schwarze Liste setzen und damit den SPAM von dir komplett ausfiltern.
Da du aber alle 24h eine neue IP bekommst, wird der SPAM jeden Tag von einer anderen IP aus versendet, so dass man nicht einfach nur diese eine IP sperren kann.

Also folgere ich
daraus, daß es an irgend einem Tag einmalig zu dem Zufall
gekommen ist, daß ein Virus diesen Tag genau mit der gerade
gültigen IP-Adresse von mir getroffen hat, damit Spams zu
versenden.

Wenn du Schadsoftware auf deinem Rechner hast, dann sendet die immer unter deiner gültigen IP-Adresse den SPAM. Die läuft ja auf deinem Computer und benutzt daher genau die selben Mechanismen zur Kommunikation wie alle anderen Anwendungen auf deinem Rechner (Browser, etc) auch.

Diese Sache ist für mich sonderbar, zumal mich der Mitarbeiter
von T-Online zu beruhigen versuchte, ich solle mir da keine
Sorgen machen.

Ich würde mal sagen, dass du nicht wirklich auf die Kompetenz der T-Online Hotline zählen brauchst. Die Mitarbeiter(innen) werden da nicht mal wissen, was eine IP-Adresse genau ist und wie sie im IP-Protokoll verwendet wird.

1 Like

Hallo

Also folgere ich
daraus, daß es an irgend einem Tag einmalig zu dem Zufall
gekommen ist, daß ein Virus diesen Tag genau mit der gerade
gültigen IP-Adresse von mir getroffen hat, damit Spams zu
versenden.

Heißt das du vermutest, dass der Spam von jemand anderem unter deiner IP verschickt wurde?
Das geht nicht. Mit IP-Adressen ist es wie mit dem Absender auf einem Brief. Da kann man natürlich einen falschen Absender draufschreiben. Aber beim Versand einer Email läuft die Kommunikation etwa so ab:
Der Client schickt eine Nachricht an den Server, dass er gern eine Email versenden möchte. Der Server antwortet und gibt dem Client eine Genehmigung dazu. Dann erst übermittelt der Client die eigentliche Mail.
Wenn der Client also eine falsche Absender-IP angibt, wird die Bestätigung nie bei ihm ankommen. Somit kann er auch die Mail nicht abschicken.

Johannes