T-Shirts mit Firmenlogo im Handwerk Unseriös?

Hallo, ein freund von mir hat sich vor kurzem als Elektriker Selbstständig gemacht und ich würde ihn und seine Mitarbeiter gerne überraschen, mit T-Shirts mit seinem Firmenlogo(hab ich mir von seiner Website kopiert).
Ich weiss jetzt nicht genau, es ist aber nicht Branchenüblich, sowas, oder? Zumindest wären die Shirts farblich schlicht gehalten. Das Firmenlogo beinhaltet u.A. seinen Namen und Website.

Hat einer Ahnung das einzuschätzen?
Danke

Hallo.
Wersuchen Sie bei Gelbe Siete,oder Googel .
Gruß.

Lieber Lex7!
Meiner Meinung nach ist die Anbringung des Firmen-Logos und Daten für die Erreichbarkeit nicht nur an der Arbeitskleidung bei selbstständigen Dienstleistern und Handwerkern sinnvoll und gut.

Egal ob es T-Shirts, Arbeitsmäntel, Overals oder Fahrzeuge sind auf denen das Logo, die Telefon-Nummer und die Website angebracht sind, es ist kostengünstige und nachhaltige Werbung. In Anbetracht der Preise für Annoncen oder Werbe-Einschaltungen ist diese Anschaffung eine vergleichseise günstige Werbung und zugleich eine Identifikation mit dem eigenen Betrieb.

Auch wenn Informations- oder Präsentations-Termine besucht und abgehalten werden kann ich das Tragen von sichtbaren Firmen-Emblems oder Logos auf der Kleidung sehr empfehlen. Menschen die sich interessiert zeigen verbinden dann auch gerne den positiven menschlichen Kontakt mit dem freundlichen Monteur der diese Zeichen getragen hat. Also nur zu.

Bei der praktischen Umsetzung gibt es einerseits die verschiedenen Werbe-Betriebe die solche Aufträge annehmen und ein gescanntes Logo udgl. auf ein T-Shirt auftragen und je nach Stückzahl einen Preis dafür verlangen.

Andererseits gibt es auch sogenannte-Drucker-Transfer-Folien für die Übertragung der Daten auf Stoffe aller Art. Hier ist zu achten auf die Farbe des Stoffes, helle Stoffe haben andere Folien als dunkle Stoffe. In weiterer Folge ist das Logo bzw. die Schrift in einer spiegel-verkehrten Weise zu drucken. Nach der Übertragung, meist mittels Kleber und Bügeleisen, wird das korrekte Abbild auf dem Stoff sichtbar. Die Druck-Papier bzw. Tranfer-Folien haben aus diesem Grund oft auch Programme beigepackt um diese Spiegelung zu erleichtern.

Gutes Gelingen bei der Umsetzung
lg
Walter Praher
ORIGAMI.GRAZ

ich finde sowas immer riskant, deshalb würde ich einen oder 2 seiner mitarbeiter um rat fragen…wenn die sagen: ja,warum nicht, dann würde ich es dezent gestalten, also so, daß das shirt auch noch schick aussieht, und nicht wie ein elektrikerplakat…
viel glück

Hallo, ich finde diese Idee gut. Es muß ebend auch dem Chef gefallen. Aber eigentlich kann man da nichts verkehrt machen. passt scho

Hallo,

wir tragen Shirts mit Firmenlogo, das ist allgemein üblich.

Gruß

Hallo Lex
ich denke das ist heute eher üblich das man seine firmierung mit sich herumträgt.
für kleine betriebe seltener.
die grossen machen es ja vor.
gute werbeidee die natürlich im handwerk auch im kopf von den kunden bleibt.
nicht üblich evtl für kleine betriebe in dem sinn weil ja beflockung der kleidung auch geld kostet.
grüßle aus bw

Hallo, Es gibt nichts dagegen zu sagen und er wird sich bestimmt freuen.
Gruß Helmut

Ist ne nette Geste.

sehe ich als gut an.

Gruß gerhard

hallo
Überhaupt kein Problem.
Bin selbst. Heizungsbauer und tragen auch unsre T-Shirt´s

Hallo lex7,

ich wüßte nicht was dagegen spricht, denn unser Chef läßt auch Arbeitsachen mit Firma anfertigen und ich schätze ein Logo ist ok.

Gruß Jürgen

Hallo lex7
warum sollte das schlecht sein. Habe schon viele Handwerker mit ihrem Logo auf der Jacke oder dem T-Shirt gesehen. Das ist keine schlechte Idee als Geschenk.

Gruß unverkennbar

Hallo!

Ich kann es nur als Kunde einschätzen:
Das ist nicht unseriös, sprich seriös.

MfG

Also ich kann mir kaum vorstellen,daß das jemanden stört.

keine Ahnung