Wollen an eine geschlossene Abwasserleitung aus Ton draußen, bereits freigelegt, ein Abwasserrohr aus Kunststoff anschließen. Also ein T-Stück was dann rechts und links an ein Tonrohr angeschlossen werden muß. Gibt es so etwas oder muß man mit Adaptern arbeiten, kan ich das selber oder sollte das lieber ein Fachmann machen, wenn es ein Profi macht werde ich dabei arm?
Mache sonst wirklich alles selbst, aber da stoße ich doch an meine Grenzen, habe Angst wenn ich das falsch angehe die ganze Sch… im Vorgarten zu haben. Bin für jeden Rat dankbar.
Wollen an eine geschlossene Abwasserleitung aus Ton draußen,
bereits freigelegt, ein Abwasserrohr aus Kunststoff
anschließen. Also ein T-Stück was dann rechts und links an ein
Tonrohr angeschlossen werden muß. Gibt es so etwas oder muß
man mit Adaptern arbeiten, kan ich das selber oder sollte das
lieber ein Fachmann machen, wenn es ein Profi macht werde ich
dabei arm?
Guten Morgen !
Mit etwas handwerklichem Geschick sollte diese Arbeit kein unlösbares Problem werden.
Aber „T-Stück“ ? Was meinst Du da genau. Ein „T“ hat ja 3 Anschlußstellen.
Was Du sicher brauchst um an einem vorh. Rohr einen neuen seitlichen Anschluß anzuschließen,ist ein Abzweiger. Das hat zwar auch 3 Öffnungen( 2 für Durchfluß und 1 Einleitung).
Man kann an Steinzeugrohre(das ist „Tonrohr“) nachträglich seitliche Einleitungen machen mit Sattelstücken. Ist aber für Laien nicht zu empfehlen.
Probiere es so:
Entferne eine Rohrlänge der Steinzeugleitung,also von Muffe zum nächsten Steinzeugrohrende(sog. Spitzende). Ersetze das fehlende Stück durch Kunststoffleitung,die heißt KG-Leitung(rot,orange). Dort kann dann ein Einleitungsstück(Abzweiger 45 Grad) für den neuen Anschluß mit eingebaut werden. Für den Übergang von Steinzeug auf KG brauchst Du die passenden Übergangsstücke.
Zum Einbau:
Beachten,daß der Abzweiger flach liegt,also die neue Leitung seitlich unter 45 Grad in die alte Leitung einfließt. Nicht von oben in die alte Leitung einleiten!
Sollten sich die neuen KG-Rohrstücke mit dem Abzweig nicht gut zwischen den Steinzeugrohren einpassen lassen,muß mit einer Überschiebmuffe ausgeglichen werden,dann kann in der Länge korrigiert werden.
Zum Einkauf der Teile:
Mache eine Skizze der Steinzeugleitung mit genauer Länge und Durchmesser und nimm sie mit zum Materialkauf.
Lass Dir die KG-Teile raussuchen,wichtig sind die Übergangsteile Steinzeug/KG( Du brauchst 2 verschiedene).
Zum Durchmesser:
Im Erdreich mind. DN 100,also 100 mm Durchmesser(110),die neue Einleitung natürlich auch DN 100. Sollte die Steinzeugleitung stärker sein,dann muß das natürlich so bleiben,also neue KG dann z.B. DN 125.
Der seitliche Einlauf kann trotzdem DN 100 bleiben,falls diese neue Zuleitung nicht auch größer sein muß(z.B. bei Regenwasserltg.,bei Schmutzwasser reicht fast stets DN 100).
Mache sonst wirklich alles selbst, aber da stoße ich doch an
meine Grenzen, habe Angst wenn ich das falsch angehe die ganze
Sch… im Vorgarten zu haben. Bin für jeden Rat dankbar.
Beim Trennen der alten Leitung muß selbstverständlich beachtet werden,daß während dieser Zeit nicht gespült wird. Bei guter Arbeitsvorbereitung sollte der Einbau aber recht flott gehen. Beim Eigenheim ist es wohl problemlos,beim Mehrfamilienhaus schwieriger,alle Bewohner unter einen Hut zu bekommen,die Toiletten und sonstigen Einleitungen nicht zu benutzen.
Ich wünsche Dir gutes Gelingen.
duck313
Guten Abend,
vielen Dank für die hilfreichen Tricks, habe aber jetzt noch die Frage, wie ich das zu ersetzene Stück Rohr herrausbekomme, ohne irgendetwas zu beschädigen, denn das meiste der Leitung liegt noch im Erdreich unter 2,5m Lehm und das andere unter der Grundmauer des Hauses. Ich habe ca einen Meter freigelegt und das Rohr verläuft mit leichtem Knick, 3 Muffen sind freigelegt.
Bekomme ich das Zubehör im Baumarkt wie Hornbach oder muß man da zu einem Spezialisten für so etwas, kann mich noch an den Umbau des Badezimmers im Keller erinnern, wo ich auch irgendein Adapter gesucht habe und von einem Baumarkt zum nächsten gedüst bin.
Noch mal vielen Dank!!!
KASI
vielen Dank für die hilfreichen Tricks, habe aber jetzt noch
die Frage, wie ich das zu ersetzene Stück Rohr herrausbekomme,
ohne irgendetwas zu beschädigen, denn das meiste der Leitung
liegt noch im Erdreich unter 2,5m Lehm und das andere unter
der Grundmauer des Hauses. Ich habe ca einen Meter freigelegt
und das Rohr verläuft mit leichtem Knick, 3 Muffen sind
freigelegt.
Guten Tag,baukasi !
Du wirst das Stück Steinzeugrohr nicht im Verbund herauslösen können. Es muß zerstört(zerschlagen) werden. Hammer und Schutzbrille wegen der Splitter.
Mich stört etwas,daß es auf ca. 1 Meter Graben schon 3 Muffen gibt.
Sind das alles gerade Stücke oder Formstücke mit Biegung ?
Normalerweise sind die geraden Steinzeuglängen 1m lang.
Wichtig ist,das eine Muffe in Fließrichtung(Straße,Kanalnetz) erhalten bleibt. Richtung Haus muß ein Rohrende ohne Muffe(Spitzende) stehenbleiben.
Das Stück dazwischen,ist das gerade,oder kann es bei Ersatz durch KG-Rohr gerade eingepaßt werden? In den Muffen kann man nur minimalen Versatz haben,sonst bleibt es nicht dicht.
Wie lang wäre nun das zu ersetzende Stück,gemessen von Muffe(+Einstecktiefe in die Muffe) und Spitzende?
Bekomme ich das Zubehör im Baumarkt wie Hornbach oder muß man
da zu einem Spezialisten für so etwas, kann mich noch an den
Umbau des Badezimmers im Keller erinnern, wo ich auch
irgendein Adapter gesucht habe und von einem Baumarkt zum
nächsten gedüst bin.
Wahrscheinlich ja,allerdings die Spezialstücke zum Übergang Steinzeug/KG schwieriger,das mußt Du abklären.
Eine gute Einkaufsquelle wäre auch ein Sanitärinstallationsbetrieb mit Ladenverkauf. Die sollten alles haben.
Mache die Skizze mit Deinem Aufmaß und nimm sie zum Händler mit.
Dort kann man die KG-Teile probeweise zusammenstecken(ohne Gummidichtung) um die Einbaulänge zu überprüfen.
MfG
duck313
Vielen Dank für die Tipps.
Ich habe eine Muffe unterm Mauerwerk und eine Richtung Kanal.
Nach genauem anschauen der Sache sieht mir das sehr improvisiert aus, es ist auch nicht dicht und es wurde da gepfuscht, eine leichte Biegung am ersten Rohr ist vorhanden und dann wurde ein Stück dazwischen gefriemelt.
Na ich glaube da kann ich nicht mehr viel verpfuschen. Find es nur seltsam das da in jede Richtung eine Muffe ist, das ist nicht normal, oder?
Habe die Sachen alle im Baumarkt bekommen, hoffe es sind die Richtigen. Habe ein paar Bögen ein paar Dichtungen und Übergänge sowie ein Abzweig besorgt und mir zwei Tage Urlaub genommen, also so gut war ich noch bei keinem Projekt vorbereitet, hoffe es geht gut.
Werde berichten ob ich das hinbekomme.