Hallo liebe Helfer und Wissenden,
ich versuche gerade meine wissenschaftlichen Untersuchungen statistisch zu analysieren.
Folgender Sachverhalt: ich hab ca. 90 beobachtete Events mit ermittelten Ergebnissen (also wie sich Aktien verhalten im Rahmen einer Eventstudie).
Ich habe meine 90 Events auf national und international aufgeteilt - so dass ich ca. 40 nat. und 50 internat. mit Ergebnissen bekommen habe.
Jetzt möchte ich einen t-test und generalized sign test anwenden um meine Ergebnisse zu analysieren.
Folgende Punkte habe ich bereits erledigt:
- Ergebnisse für jedes Event berechnet
- Mittelwert (mean) für jede der beiden Gruppen gebildet
- Standardabweichung (standard) für jede Gruppe berechnet
- Nullhypothesenbestimmung: es macht einen unterschied im Event-Ergebniss ob das Event national oder International ist (später wird die Hypothese daraus dass nat. besser ist als internat.)
und jetzt (endlich meine Frage)
wie muss ich den t-test bzw. generalized sign test anstellen?
meine Idee zum t-test:
mean(nat.)/standard(nat.) - mean(internat.)/standard(nat.)
jetzt würde ein möglichst hohes Ergebniss (also über 0) ja die Nullhypothese widerlegen (mein Ergebniss dafür ist 0,268 und 0,124 da ich nochmal 2 verschiede Perioden für alle Events teste) --> wo finde ich die Liste für Signifikanzen, bzw. wie war das nochmal mit den 0,5 und 0,01 und 0,001 etc.?
meine Idee zum generalized sign test (ist ein nonparametric test):
ich habe alle 90 Ergebnisse (unterteilt in die zwei Gruppen nat. und internat.) in einer Tabelle
–> jetzt werde ich alle Events nach positiven oder negativen Ergebniss durchsuchen (es geht konkret um abnormal returns an der börse)
–> dann teile ich (jeweils für jede Gruppe) die anzahl der positiven ergebnisse durch die die gruppengesamtzahl
–> meine Nullhypothese in diesem Fall sagt dass nat. events nicht besser sind als internationale --> jetzt kann ich also mit diesem generalized sign test die Nullhypothese wiederlegen wenn ich bei der rechnung einen wert von größer 0,5 herausbekomme… soweit richtig?
meine Frage zum geralized sign test:
ich habe folgende Formel gefunden:
GS= |p0-p|/((p(1-p)/N)^(1/2))
p0= nichtnegative ergebnisse einer gruppe
p= anzahl der ergebnisse einer gruppe
N= sample zahl (? da bin ich jetzt nicht sicher - beide gruppen zusammen oder nur die eine?)
wobei GS als Ergebniss groß sein sollte um die Nullhypothese zu widerlegen (wie groß denn?)
so ich habe sicher ein paar verwirrende fragen, aber im ernst, mich verwirren die fragen auch…
hoffe mir kann jemand bezügl (falls möglich) beider tests weiterhelfen
mfg gsm380