Hallo,
bei meinem T4 TDI 155PS entsteht beim starten immer eine heftige Rauchwolke relativ weiß, nach ca einer Minute qualmt es wieder relativ normal…
Kann das die Zylinderkopfdichtung sein!?
Hallo,
bei meinem T4 TDI 155PS entsteht beim starten immer eine heftige Rauchwolke relativ weiß, nach ca einer Minute qualmt es wieder relativ normal…
Kann das die Zylinderkopfdichtung sein!?
Hallo Lasse,
… könnte sein!
Wurde er mangels Kühlmittel mal zu heiß?
Probier mal Folgendes:
Motor warmfahren.
Vor dem Abstellen (vorsichtig!!!) Kühlsystem am Ausgleichbehälter öffnen.
Motor abkühlen lassen.
Kühlsystem wieder schließen!
Motor anlassen.
Wenn er jetzt nicht mehr, oder zumindest deutlich weniger raucht, ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß die Kopfdichtung durch ist.
Ich drück Dir die Daumen.
Gruß Fritz
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi,
habe mal nen Motor kaputt gefahren, weil Chef keine Werkstattkosten zwahlen wollte und keine Zeit für Reparatur war. (2 Wochen lang dauernd Termine zwischen Hannover und Eifel)
Aus diesem Grund kenne ich den Ablauf genau *g*
Wenn die Dichtung kaputt ist, so wird der Motor immer schneller warm als sonst üblich.
Grund (bei mir) Kühlwasserverlust ins Motoröl. Ich habe in der Eifel auf dem Beifahrersitz einen kanister mit Wasser gehabt… der Omega braucht bis zu 1 Liter Wasser auf 4 Kilometern *lach*
Außer, dass das Küglwasser immer schneller zu kochenbeginnt, sieht man eigentlich selten etwas.
Der weiße Qualm ist dann schon kurz voer dem Verrecken…,
Angehalten, alle Flüssigkeitsstände kontorlliert… neu starten… Gaspedal fiel fast von selbst runter und ich stand in einer Qualmwolke… Motorhaube auf… kurzer Blick und wieder zu… das Elend wollte ich nicht genau betrachten… alles nur noch Chaos
Ich schätze mal du bist Laternenparker ?
Deine Symptome kenne ich auch von Benzinern, wenn Feuchtigkeit in alle möglichen Rohre jkriechen kann.
Dann wird durch das Starten zuerst alles Wasser und Wasserdampf herausgeblasen.
DAS wäre eigentlich nix besonderes.
Wenn der Tipp meines „Vorposters“ keine Hilfe bringt:
Parke den T4 mal eine Nacht in einer warmen Garage.
Wenn er wieder weißen Qualm rausbläst kannst du wenigstens sicher sein, dass es nicht an Kondenzwasser etc liegen kann.
Wenn es aber normal qualmt lags daran.
Wäre ja unsinnig eine Kopfdichtung die nciht defekt uist reparieren zu lassen…
Gruß
BJ
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Lasse,
… könnte sein!
Wurde er mangels Kühlmittel mal zu heiß?
Ich hab in letzte zeit es ab und an gehabt, das ich Kühlmittel nachkippen mußte, allerdings ist momentan Ruhe
Probier mal Folgendes:
Motor warmfahren.
Vor dem Abstellen (vorsichtig!!!) Kühlsystem am
Ausgleichbehälter öffnen.
Motor abkühlen lassen.Kühlsystem wieder schließen!
Motor anlassen.
Wenn er jetzt nicht mehr, oder zumindest deutlich weniger
raucht, ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß die Kopfdichtung
durch ist.
Das werde ich morgen mal ausprobieren!!
Kannst Du mir aber mal bitte erklären, warum er dann nicht mehr rauchen sollte, wenn die Kopfdichtung durch ist!?
Ich drück Dir die Daumen.
Danke! Und Danke für die Hilfe!!
Gruß Fritz
Hallo Lasse,
wie startet der Wagen? Sofort oder mit längerem Anlasserdrehen?
Kondenswasser schliesse ich mal aus. Wasser verdampft nicht bei kaltem Motor
Leichter Kühlwasserverlust kann alle möglichen Ursachen haben. Oftmals sind es leicht undichte Schlauchanschlüsse.
Wie schon gesagt wurde erkennt man eine defekte Kopfdichtung in diesem Zusammenhang an einer sehr schnell steigenden Temperatur des Kühlmittels. Weiterhin würde im Wasserkreislauf ein Überdruck entstehen. Ist Wasser am Ölpeilstab zu sehen? Oder ein Ölfilm im Kühlmittel?
Gruss Sebastian
Hallo!
Ich will hier keine Panik verbreiten, und hab auch keine Erfahrung damit.
Habe aber schon öfters gehört, dass die Zylinderköpfe zu Rissen neigen, was dann solche Probleme bereiten kann, gerade weil auch Wasserverlust geschrieben wurde.
In der Linkliste gibt es ein Forum, Dieselschrauber-Community oder so,
da sind sehr kompetente Leute, die sich bei VW-Diesel besser auskennen
als alle Vertragswerkstätten zusammen.
Frag da mal nach. Auch Wasserverlust beschreiben, möglichst Liter pro 1000 km.
Dort bitte Motorkennbuchstabe, Baujahr und Kilometerstand angeben.
Grüße, Steffen!
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Lasse,
die Zylinderkopfdichtung geht eigentlich nie schlagartig kaputt.
Meistens geht dem Ausfall eine Überhitzung, infolge von Kühlwassermangel, voraus.
Dadurch verliert die Kopfdichtung an Festigkeit und ist somit vorgeschädigt.
Zunächst merkt man noch gar nichts davon, - aber die Bombe tickt bereits.
Und irgendwann ist die Dichtung so mürbe, dass sie die Verbrennungsgase durchlässt.
Diese heißen Gase treffen in der Regel auf den Kühlwassermantel der Zylinder.
Folge:
Gasblasen steigen im Ausgleichbehälter auf und entweichen über das Überdruckventil im Deckel.
Dabei entweicht auch Kühlmittel.
Symptome im Winter:
Der Motor erreicht erfreulich schnell seine Betriebstemperatur.
Symptome im Sommer:
Die Kühlanlage hat enorme Probleme, den zusätzlichen Wärmeeintrag wieder loszuwerden.
Wird der Motor jetzt gestoppt, so fehlt plötzlich der Gegendruck der Verdichtungs-, Arbeits- und Ausstoßtakte.
In der Kühlanlage herrscht jedoch weiterhin Überdruck.
Dieser bewirkt, dass während der Abkühlphase Kühlmittel in einen Zylinder gedrückt wird.
Beim nächsten Kaltstart verdampft dieses, und verursacht den von Dir beschriebenen Weißrauch.
Ist das Kühlsystem jedoch drucklos, so kann nur weniger oder gar kein Wasser in die Zylinder gelangen.
In seltenen Fällen treffen diese Gase auf einen Ölkanal.
Dies bleibt oftmals unbemerkt, da diese, zusammen mit den „blow by“- Gasen, durch die Kurbelgehäuseentlüftung abgesaugt werden.
Dadurch steigt auch der Ölverbrauch.
Erst im fortgeschrittenen Stadium bläst das Verbrennungsgas auch aus der Öffnung für den Ölmessstab.
In ganz seltenen Fällen treffen die Verbrennungsgase auf den Wassermantel und einen Ölkanal.
Kommt dabei Öl ins Wasser, erkennt man das an dem schillernden Film im Ausgleichbehälter.
Gelangt jedoch Wasser ins Öl, so sieht das bald wie eine Bohremulsion aus und schmiert auch nicht mehr sonderlich gut.
Viel Glück und gute Nacht!
Gruß Fritz
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi Sebastian
wie startet der Wagen? Sofort oder mit längerem
Anlasserdrehen?
Der Anlasser dreht schon länger!!!
Kondenswasser schliesse ich mal aus. Wasser verdampft nicht
bei kaltem Motor
Ok
Leichter Kühlwasserverlust kann alle möglichen Ursachen haben.
Oftmals sind es leicht undichte Schlauchanschlüsse.
Wie schon gesagt wurde erkennt man eine defekte Kopfdichtung
in diesem Zusammenhang an einer sehr schnell steigenden
Temperatur des Kühlmittels. Weiterhin würde im Wasserkreislauf
ein Überdruck entstehen. Ist Wasser am Ölpeilstab zu sehen?
Oder ein Ölfilm im Kühlmittel?
Erkenne aber kein Öl im Wasser und kein Wasser im Öl!!
Gruß
Lasse
wie sieht dein Öldeckel aus?
Hallo Lasse,
nimm mal Deinen Öldeckel ab. Befindet sich da hellbrauner/beiger Schmodder dran? Dann haste Wasser im Öl also iss die Zylinderkopfdichtung durch.
LG Biene
Hallo Lasse,
nimm mal Deinen Öldeckel ab. Befindet sich da
hellbrauner/beiger Schmodder dran? Dann haste Wasser im Öl
also iss die Zylinderkopfdichtung durch.
Hallo!
Was ist denn das für eine Bauernregel?
Darauf würde ich mich lieber nicht verlassen.
Grüße, Steffen!
Hallo Sabine,
das ist so nicht richtig. Die von Dir beschriebene Emulsion am Einfülldeckel tritt bei fast allen Fahrzeugen im Kurzstreckenbetrieb auf und ist normal.
Darauf auf eine defekte Kopfdichtung zu schliessen ist sehr voreilig.
Gruss Sebastian
Hallo Lasse,
diese Symptome treten aber auch bei überalterten Glühstiften auf.
Tritt der weisse Rauch nur bei kaltem oder auch bei warmem Motor auf?
Gruss Sebastian
Hallo Fritz,
zunächst möchte ich mal bemerken das Dein Artikel anschaulich formuliert und fachlich kompetent verfasst ist.
Im Prinzip gehe ich mit Deiner Vermutung konform, um aber sicherzugehen habe ich weiter oben nochmals nachgefragt ob der weisse Rauch auch beim Warm-/Heissstart auftritt.
Allerdings wäre auch eine verschlissene/Defekte Vorglühanlage denkbar.
Leichten Kühlwasserverlust kann man bei vielen Fahrzeugen antreffen,
das kann, muss aber nicht damit zusammenhängen. Leichte Haarrisse im Kühler, undichte Schlauchanschlüsse etc. können auch zu geringem Wasserverlust führen.
Im Zweifel sollte man m.E. eine Druckverlustprüfung durchführen.
Gruss Sebastian
Hi Sebastian,
das tritt nur beim kalten starten auf!!
Bin gerade 200 km gefahren, dabei ist die Temperatur die ganze Fahrt konstant bei 90° geblieben und soweit ich das während der fahrt sehn konnte, hat er auch nicht gequalmt!
Aber ein Phänomen hab ich dennoch festgestellt und zwar war mein Kühlmittelbehälter vor Fahrantritt bei Minimal und ist jetzt 10min nach der fahrt bei etwas über max… ist das normal!??
Gruß
Lasse
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Lasse,
das tritt nur beim kalten starten auf!!
Hmm. Zusammen mit dem längeren Drehen des Anlassers würde das meine Theorie stützen.
Bin gerade 200 km gefahren, dabei ist die Temperatur die ganze
Fahrt konstant bei 90° geblieben und soweit ich das während
der fahrt sehn konnte, hat er auch nicht gequalmt!
Ok. Und die Temperatur stieg auch nicht schnell an?
Aber ein Phänomen hab ich dennoch festgestellt und zwar war
mein Kühlmittelbehälter vor Fahrantritt bei Minimal und ist
jetzt 10min nach der fahrt bei etwas über max… ist das
normal!??
Ja. Wasser dehnt sich bekanntermassen bei Erwärmung aus. Daher auch die beiden Markierungen. Bei kaltem Motor sollte der Kühlmittelstand nicht unter MIN stehen, bei warmem Motor nicht über MAX.
Gruss Sebastian
Hallo Sebastian,
Nein die Temperatur stieg auch nicht schnell an… so nach ca 15 - 20 Km war er auf Betriebstemperatur!!
Soll ich morgen zu meiner Werkstatt fahren und denen sagen, sie mögen sich bitte mal das Vorglühgerät ansehen!?
Danke schon mal für die Hilfe!!
Gruß
Lasse
Hallo Lasse,
Nein die Temperatur stieg auch nicht schnell an… so nach ca
15 - 20 Km war er auf Betriebstemperatur!!
Das hört sich doch gut an.
Soll ich morgen zu meiner Werkstatt fahren und denen sagen,
sie mögen sich bitte mal das Vorglühgerät ansehen!?
In der Regel können die schnell feststellen ob das alles in Ordnung ist. Die können die Glühkerzen auch ohne Ausbau prüfen.
Interessantes zur Glühkerze findet man auch hier:
http://www.beru.com/deutsch/produkte/gluehkerzen/dia…
Gruss Sebastian
Super ich danke Dir!!!
Weißt du was sowas ganz grob kostet!?
Gruß
Lasse
Hallo Lasse,
da bin ich überfragt, aber man wird Dir sicher vorher sagen können was die Prüfung der Komponenten kostet. Der Arbeitsaufwand ist ja gering.
Es gibt sogar Werkstätten die sowas für ein paar Euro für die Kaffeekasse tun.
Gruss Sebastian