Hallo,
ich bin gerade dabei meine Diplomarbeit in Physik zu schreiben und
mache das (natürlich) mit LaTex. Ich würde mich als mittelmäßig guten
Benutzer von LaTeX einschätzen, aber bei diesem Problem komme ich
nicht weiter und die gängigen LaTeX Beschreibungen, die man so im
Netz finden helfen mir auch nicht weiter. Ich hoffe Ihr könnt mir da
helfen.
In meiner Arbeit werden auch einige große Tabellen vorkommen. Mit
groß meine ich nicht lang sondern breit ( min. 16 Spalten, wenn es
nicht all zu eng wird auch 28 Spalten, die jeweils vierstellige
Zahlen enthalten). Diese würde ich gern vertikal auf einer A4 Seite
dastellen. Am liebsten so, dass auf der linken Seiten die Tabelle die
ganze Seite ausfüllt und ich auf der rechten Seite die Interpretation
zu den in der Tabelle enthaltenen Werten schreiben kann.
Ich habe schon versucht die Tabelle in \begin{sideways}
\end{sideways}, bzw. in \begin{rotate}{90} \end{rotate} zu setzen.
Aber das klappt nicht, irgendwie kommt der Compiler dann schon immer
bei \begin{tabular} ins Schleudern. Daher vermute ich, dass es sich
bei sideways und rotate nur um Befehle für den Schriftsatz handelt.
Ich bräuchte also vermutlich einen Befehl, der mir erlaubt Objekte
wie Tabellen oder auch Bilder zu drehen.
Ich würde die Tabelle ungern als (pdf) Graphik aus Excel, bzw.
OpenOffice Calc einbinden, da die dann in anderer Schriftart
vorliegt.
Habt Ihr da eine Idee?
Ich freue mich auf Eure Antwort,
Judith