Tabellen in LaTex und dann auch noch im Querformat

Hallo,

ich bin gerade dabei meine Diplomarbeit in Physik zu schreiben und
mache das (natürlich) mit LaTex. Ich würde mich als mittelmäßig guten
Benutzer von LaTeX einschätzen, aber bei diesem Problem komme ich
nicht weiter und die gängigen LaTeX Beschreibungen, die man so im
Netz finden helfen mir auch nicht weiter. Ich hoffe Ihr könnt mir da
helfen.

In meiner Arbeit werden auch einige große Tabellen vorkommen. Mit
groß meine ich nicht lang sondern breit ( min. 16 Spalten, wenn es
nicht all zu eng wird auch 28 Spalten, die jeweils vierstellige
Zahlen enthalten). Diese würde ich gern vertikal auf einer A4 Seite
dastellen. Am liebsten so, dass auf der linken Seiten die Tabelle die
ganze Seite ausfüllt und ich auf der rechten Seite die Interpretation
zu den in der Tabelle enthaltenen Werten schreiben kann.

Ich habe schon versucht die Tabelle in \begin{sideways}
\end{sideways}, bzw. in \begin{rotate}{90} \end{rotate} zu setzen.
Aber das klappt nicht, irgendwie kommt der Compiler dann schon immer
bei \begin{tabular} ins Schleudern. Daher vermute ich, dass es sich
bei sideways und rotate nur um Befehle für den Schriftsatz handelt.
Ich bräuchte also vermutlich einen Befehl, der mir erlaubt Objekte
wie Tabellen oder auch Bilder zu drehen.

Ich würde die Tabelle ungern als (pdf) Graphik aus Excel, bzw.
OpenOffice Calc einbinden, da die dann in anderer Schriftart
vorliegt.

Habt Ihr da eine Idee?

Ich freue mich auf Eure Antwort,

Judith

Hallo,

nur ganz kurz, da ich in Eile bin:

\usepackage{rotating}

\begin{sidewaystable}
[…]
\end{sidewaystable}

schon probiert?

Gruß

Fritze

Hallo Fritze,

DANKE! Die Lösung kann so einfach sein! Hat super geklappt.
Weißt Du, ob es möglich ist die Drehrichtung zu bestimmen? Mit sidewaystable dreht LaTex die Tabelle um 90° nach rechts. Da die Tabelle auf der linken Siete stehen soll und die Interpretation auf der rechten fände ich es zum Lesen besser, wenn sie um 90° nach links gekippt würde.
Geht das auch?!

Gruß
Judith

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

DANKE! Die Lösung kann so einfach sein! Hat super geklappt.

Das freut mich :smile:

Weißt Du, ob es möglich ist die Drehrichtung zu bestimmen? Mit
sidewaystable dreht LaTex die Tabelle um 90° nach rechts. Da
die Tabelle auf der linken Siete stehen soll und die
Interpretation auf der rechten fände ich es zum Lesen besser,
wenn sie um 90° nach links gekippt würde.
Geht das auch?!

Was meinst Du mit „links“ und „rechts“? LaTeX mit dem
Paket „rotating“ dreht die Gleitobjekte (das geht auch mit
Abbildungen) stets so, dass sie vom äußeren Rand aus lesbar sind.
D.h. auf linken (geraden) Seiten um 90° nach rechts, auf rechten
(ungeraden) Seiten um 90° nach links. Wenn man ein einseitiges Layout
hat, dann immer nach links. Vielleicht hast Du einfach die „twoside“
bei der Dokumentendeklaration vergessen? Wie lautet denn Deine erste
Zeile im Dokument? Nur bei „book“ und Co. ist diese Option Standard.
Probier mal

\usepackage[twoside]{scrreprt}

Du kannst aber auch eine einheitliche Richtung durch die
Optionen „figuresleft“ bzw. „figuresright“ beim Aufruf des „rotating“
Paketes erzwingen.

Gruß

Fritze

Hallo nochmal,

ich benutze die Dokumentenklasse scrbook und twoside habe ich angegeben, aber ich will ja gerade, dass die Tabelle auf der linken Seite steht, dann aber zur Falz hin lesbar ist.

Weißt Du, bzw. weiß jemand hier, wie ich die Schriftgröße in einer Tabelle ändern kann? In meinem Dokument ist sie 11pt, aber da die Tabelle halt sehr breit ist muss die Schriftgröße innerhalb der Tabelle kleiner (10pt) gewählt werden.

Nachdem ich jetzt ein OpenOffice Makro geladen habe, dass mir Tabellen aus Open Office Calc in LaTeX Codes umschreibt, klappt das mit den Tabellen schon viel besser. Und bei meiner Megatabelle habe ich es erst in Open Office so gemacht, dass die Tabelle halt auf eine Din-A4 Seite im Querformat passt- eben mit Schriftgröße 10 pt. Allerdings macht LaTeX mir da dann 11 pt. draus, weil das halt die Schriftgröße für das ganze Dokument ist. Wie kann ich das -nur lokal, nur für diese Tabelle- ändern?

Vielen Dank für die Hilfe!

Liebe Grüße und (für alle, die nicht über ihrer Diplomarbeit schwitzen) ein schönes Wochenende,

Judith

Für die, die es interessiert:
Das OpenSource Programm „Calc2LaTex“, dass Open Office Calc Tabellen min LaTex Codes umschreibt (und dabei Formatierungen wie Kurvisdruck, Fettdruck, Zeilenausrichtung etc. erhält) kann kostenlos unter folgender Adresse runtergeladen werden:
http://calc2latex.sourceforge.net/

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]