Tabellen in Opera zu groß

Hallo zusammen,

Ich habe ein Problem, das ich noch nicht beheben konnte. Google spuckt auch keine exakte Lösung dafür aus.

Und zwar habe ich vor einiger Zeit eine Homepage gebastelt. Sie hat zwei Frames. Eines oben (für den Header) und eines für den Rest. Ich beschreibe jetzt nur den unteren Frame, der obere interessiert nicht.

Also, dort habe ich Mittig zwei Tabellen platziert, rechts und links jeweils Senkrechtbanner. Das Problem ist, das die Tabellen in Opera, unter der Auflösung 1024x768 viel ziel zu breit sind. Sie sind nämlich nicht so groß wie der graphische Inhalt, sondern so groß wie es passt, bis links und rechts die Banner kommen. Das sieht doch etwas unschön aus, zwar benutzen wenige der Besucher Opera, dennoch würde ich das nun gerne ändern.
Natürlich habe ich versucht die Breite mit „width“ festzulegen, aber da ändert sich nicht viel. Der Fehler tritt auch nur bei Opera auf, und nur bei dieser Auflösung.

Danke schonmal,

MFG Bio.

Hallo,

Also, dort habe ich Mittig zwei Tabellen platziert, rechts und
links jeweils Senkrechtbanner.

stehen denn in der Tabelle tabellarische Informationen – das klingt nämlich ein bißchen nach missbräuchlichem Tabelleneinsatz als Designelement.

Das Problem ist, das die Tabellen in Opera, unter der Auflösung
1024x768 viel ziel zu breit sind.

Kannst du ein Minimalbeispiel angeben?


PHvL

In den Tabellen befinden sich Bilder. In sofern hast du recht, sie sind „missbraucht“ wurden als Designelement, quasi als Rahmen für diese Bilder. Hinzukommt das ich die Bilder per Code verkleinert habe, allerdings ist Tabelle selbst als die Originalgröße größer.

Mit Minimalbeispiel meinst du sicher die kleinste Auflösung bei der das Auftritt, oder meinst du die Seite?

Erstmal Danke für die Beschäftigung mit meinen Problem hehe.

MFG

Hallo,

In den Tabellen befinden sich Bilder.

das an sich ist kein Missbrauch, da auch Bilder tabellarische Informationen sein können.

In sofern hast du recht, sie sind „missbraucht“ wurden als
Designelement

Dann lass das sein – dein „Problem“ löst sich damit von selbst.

Hinzukommt das ich die Bilder per Code verkleinert habe

Was verstehst du denn darunter?

Mit Minimalbeispiel meinst du sicher die kleinste Auflösung
bei der das Auftritt, oder meinst du die Seite?

Ich meine ein möglichst einfaches Beispiel einer HTML-Seite, bei der das Problem auftritt, damit wir das nachvollziehen können (vgl. auch die auf LaTeX bezogene Beschreibung unter ).


PHvL

Naja, es „sein lassen“, das sollte doch nicht die Ideallösung sein. Es muss ja so gehen, ich habe diese Variante auf anderen Seiten gesehen wo sie wunderbar funktionierten. Nur habe ich dafür meinen eigenen Code geschrieben, wo sicher auch der Fehler steckt. Aber vom Gedanken müsstees gehen.

Also hier das Minimalbeispiel:

News

Highlights

Hallo Bio,

Natürlich habe ich versucht die Breite mit „width“
festzulegen, aber da ändert sich nicht viel. Der Fehler tritt
auch nur bei Opera auf, und nur bei dieser Auflösung.

Hast du schon einmal die Breitenangabe bei der Tabelle in Kombination mit der CSS-Angabe
table-layout:fixed; ausprobiert?

Gruß Gernot

Hallo,

Naja, es „sein lassen“, das sollte doch nicht die Ideallösung
sein.

doch, das Missbrauchen von Elementen zu vermeiden, ist ein erster Schritt dahin, saubere und browserunabhängig lauffähige HTML-Seiten zu produzieren. Statt zu versuchen, ein vermurkstes Tabellendesign funktionsfähig zu machen, ist es wesentlich sinnvoller, das ganze nochmal sauber neu zu machen.

Also hier das Minimalbeispiel:

Das ist weder lauffähig noch minimal – es handelt sich auch nicht um einen Ausschnitt aus einem validen HTML-Dokument. Korrigiere doch erstmal die Fehler, die breits jeder HTML-Validator meldet – insbesondere die falsch verschachtelten tr- und td-Elemente.

Logische Textauszeichnung und Trennung von Inhalt und Design (mit CSS) würde das ganze auch übersichtlicher gestalten.


PHvL

widht? Oder width? :smile:
Hallo BioHazzard,

Der ganze Code, den du gespostet hast, hat hier und da Fehler und liest sich sehr unschlüssig. Das hat weniger mit Auflösung und mit Opera zu tun.
Du hast einfach das Glück, dass die anderen Browser deine Fehler korrigieren und so anzeigen, wie du dir das gedacht hast. Das ist aber dem Zufall überlassen.

Wenn du keine Breite angibst, passt sich die Tabelle in der Regel dem Inhalt an-> hier z.B. deiner Grafik. Es sei den, man schreibt die Breite als widht, anstatt width :smile:
Manche Browser übersetzen das dennoch richtig, manche stören sich dran und beachten die Angabe nicht, so auch die Opera?

Validieren hilft, um solche „Vertipper“ aufzudecken:

http://validator.w3.org/

Ein HTML-Atribut maxwidth gibt es nicht, das ist ein CSS-Befehl, wenn man ein Bindestrich dazwischen schreibt (max-width).

Zudem ist die Verschachtelung etwas schräg, d.h. Tabellenzeile wurde geschlossen, vor dem Schließen der Tabellenzelle… Wie hast du das gemeint? :smile:

Man fragt sich auch, wozu die Font-Angaben, wenn du kein Text in der Zelle hast? Kopierfehler?
Unverständlich auch deine maxwidth :smile: =„150“-Angabe, wenn die Grafik 450, bzw. 300 breit ist.

Zudem kannst du die Formatierung per CSS besser zusammenfassen (siehe Beispiel unten). Extern wäre das noch sinnvoller, wie auch der PHvL sagte, nicht nur, weil das standardkonformer ist, sondern auch weil du dann die Formate nur einmal schreiben musstest und nicht in jede Zeile deines HTML-Codes.

Highlights

mit CSS: Highlights

usw.

Gruß
Maja