Tabellen-Quellcode auf Grundeinstellungen

Hallo Wissende,

ich habe immer häufiger die Arbeit Tabellen aus anderen Seiten, die ein NOF- (NetObjects Fusion) oder Frontpage-Programm erstellt hat, umzuprogrammieren.
Und zwar so umzuprogrammieren, das nur noch die Werte in den Tabellenzellen stehen bleiben und alle Formatierungen entfernt sind.

Kennt ihr einen Tip§ wie man die Schriftarten und besonders wie man die Tabellen-, Spalten- und Zellenbreiten entfernt?
Suchen & Ersetzen ist natürlich bei unterschiedlichen Werten zu aufwendig, es sei denn es gibt ein width=***-Löschmöglichkeit…

Danke für die Tip§s

Olaf

Hallo Wissende,

Hi,

ich habe immer häufiger die Arbeit Tabellen aus anderen
Seiten, die ein NOF- (NetObjects Fusion) oder
Frontpage-Programm erstellt hat, umzuprogrammieren.

Was hast Du verbrochen?

Kennt ihr einen Tip§ wie man die Schriftarten und besonders
wie man die Tabellen-, Spalten- und Zellenbreiten entfernt?
Suchen & Ersetzen ist natürlich bei unterschiedlichen Werten
zu aufwendig, es sei denn es gibt ein
width=***-Löschmöglichkeit…

Regulaerer Ausdruck,

 $ sed 's/width=[0-9][0-9][0-9]//g' index.html

sollte schon ganz gute Ergebnisse bringen. Ansonsten wuerde ich alles entfernen, was zwischen einem liegt. Also alles vom ersten whitespace bis zum >. Vielleicht

 $ sed 's/]\*\>//g' index.html

oder so (untested).

HTH,
Gruss vom Frank.

Hallo Frank,

$ sed ‚s/width=[0-9][0-9][0-9]//g‘ index.html

sollte schon ganz gute Ergebnisse bringen. Ansonsten wuerde ich alles :entfernen, was zwischen einem liegt. Also alles vom ersten whitespace bis zum >.

$ sed ‚s/]*>//g‘ index.html

was ist das für eine Sprache oder wo füge ich das ein?

Zum html-Bearbeiten habe ich den html-Editor von Uli Meybohm bzw. den Proton-Editor.

Tschüüüsss

Olaf

Hallo Frank,

Hi,

$ sed ‚s/width=[0-9][0-9][0-9]//g‘ index.html
$ sed ‚s/]*>//g‘ index.html

was ist das für eine Sprache oder wo füge ich das ein?

Das sind regulaere Ausdruecke. Jeder moderne Texteditor kann die (oder zumindest ein paar davon). sed steht fuer stream editor und unterzieht die angegebene Datei (eg. index.html) einem bestimmten Befehl (s/// wie substitude). s/// ersetzt den regulaeren Ausdruck im ersten Argument (zwischen den ersten beiden //) durch den zweiten. Das g ist eine Option, dass er das ueberall durchfuehren soll (global). sed kommt mit jedem Unix-artigen Betriebssystem mit

Zum html-Bearbeiten habe ich den html-Editor von Uli Meybohm
bzw. den Proton-Editor.

Kenne ich nicht, sieht wie ein Windows-Programm aus. Kann es keine regulaeren Ausdruecke fuer das Suchen und Ersetzen verwenden? Dann waere es IHMO ungeeignet. Nach dem, was ich gerade ergooglet habe, kann es sowas aber.

Gruss vom Frank.

1 Like

Lösung mit Proton&html-Editor Tabellen-Code ändern
Danke Frank,
bei

$ sed ‚s/width=[0-9][0-9][0-9]//g‘ index.html

braucht man nur
„Regulaere Ausdruecke“ anklicken und width=[0-9][0-9][0-9] als Suchbegriff eingeben und Ersetzen-Feld leer lassen. bzw. bei zweistelligen Zahlen width=[0-9][0-9].
Immer mit der größten Zahl beginnen.

$ sed ‚s/]*>//g‘ index.html

habe ich noch nicht entschlüsselt… bzw. getestet.

Das sind regulaere Ausdruecke. Jeder moderne Texteditor kann
die (oder zumindest ein paar davon).

Nun auch die beiden o.g. Editoren kennen solche Ausdrücke.
Man muss es eben nur wissen, wo und wie man sie eingibt.
Dieses Rätsel hast Du für mich gelöst. :wink:
Hindernis war auch, das man „Regulaere Ausdruecke“ anklicken mußte.

Zum html-Bearbeiten habe ich den html-Editor von Uli Meybohm
bzw. den Proton-Editor.

Kenne ich nicht, sieht wie ein Windows-Programm aus. Kann es
keine regulaeren Ausdruecke fuer das Suchen und Ersetzen
verwenden? Dann waere es IHMO ungeeignet. Nach dem, was ich
gerade ergooglet habe, kann es sowas aber.

Danke für die Mühe - ich habe noch keine Quelle gefunden, wo so eine Umprogrammierung erklärt wurde.

Tschüüüss

Olaf