Tabellenbuchartiges

Hallo ich suche für einen Freund eine Griffigere Art Tabellenbuch, also als Webseite oder so, wo sich vor allem Einheiten, Formeln usw. drin finden, die fürs Zerspanen/Schleifen wichtig sind, also rund um drehende Scheiben und Werkstücke, abgenommene Volumna, Vorschubregelung usw.
Die FAQ ist veraltet und die Links sind tot! schnüff*

Er hat von seinem Cheffe ohne nähere Erläuterung Datenblätter, die eigentlich für den Programmierer sind bekommen, die er nicht recht deuten kann, weil da so vergleichsweise höhere MAthematik drin ist, mit f_x (funktion von x?) und sowat hat er inner Hauptschule nicht gehabt, BErufsschule ist schon lang her und für die Techniker/Meisterschule fehlt ihm die Zeit. Ausserdem gibts noch so nette Einheiten wie V (was aber anscheinend kein Volumen ist, aber auch nicht recht ne Geschwindigkeit).
Aber danach soll er die neue MAschine einstellen, würde aber doch ganz gerne wissen, was dat nu für Werte sind. Vor allem hat er drei verschiedene Drehzahlangaben und weiß nicht recht welche sich worauf bezieht. Ein Tabellenbuch würde da schon weiterbringen, wenn er das was er vermutet bestätigen kann, oder alle möglichen Bedeutungen für fragwürdige BEzeichnungen nachschlagen könnte. Nur sein ist immer nie da, wo er es braucht und ist auch schon etwas alt, was Computersteuerung und Programmiererjargon angeht.

Dank und Gruß Susanne

Moin,

Aber danach soll er die neue MAschine einstellen, …

Ein Tabellenbuch ist eine hierfür, nur unzureichende Unterlage.

  • Aber dennnoch:
    Praxis der Zerspantechnik (8.Auflage) mit CD-ROM
    Verfahren, Werkzeuge, Berechnung
    Heinz Tschätsch
    ISBN: 978-3-8348-0274-3 Buch anschauen

Zerspantechnik
Eberhard Paucksch
ISBN: 3-528-94040-9 Buch anschauen

http://www.viewegteubner.de/index.php;do=show/isbn=9… Buch anschauen/site=v/sid=50216314948c987e247224032948851

Formeln und Tabellen Zerspantechnik
Formeln, Daten und Begriffe der Metallindustrie
Thomas Krist
ISBN: 3-528-14975-2 Buch anschauen

Praxis der Umformtechnik (8.Auflage) mit CD-ROM
Arbeitsverfahren, Maschinen, Werkzeuge
Heinz Tschätsch
ISBN 3-8348-0038-4 Buch anschauen

Umformtechnik
Klaus Grüning
ISBN: 3-528-34041-X Buch anschauen

Formeln und Tabellen für metalltechnische Berufe mit umgestellten Formeln,
Qualitätsmanagement und CNC-Technik
„Probeseiten“ PDF-228kB
http://www.bildungsverlag1.de/bv1web/assets/Probesei…

http://www.fachverlag-moeller-shop.de/assets/s2dmain…

Die Betriebshandbücher der neuen Maschine taugen da eher was.

Dank und Gruß Susanne

http://www.tabelle.info/

CNC-STEP Service / Download
http://www.cnc-step.com/html/download_cnc_frase_rich…

Grundlagen der NC-Programmierung PDF 84kB
http://www.08fuffzehn.de/Berichte/nc-programm.pdf

Grundlagen der CNC-Programmierung (nach DIN 66025) PDF 121kB
http://www.uni-potsdam.de/u/al/mitarbeiter/manukow/l…

Einführung in die CNC-Programmierung von Theodor Schönwald
http://www.lehrer.uni-karlsruhe.de/~za685/cnc/progra…

http://www.tubias.de/index.html
http://www.cnc-arena.de/

Skript zum Fachpraktikumsversuch „NC-Programmierung“ PDF 1,55MB
http://www.cam.uni-saarland.de/lehre/oberstufenlabor…

Lernprogramm auf CD-ROM mit Handbuch
http://www.christiani.de/product_info.php/cPath/80_8…

mfg
W.

Tach auch,
Dankedankedanke, ich werds weiterleiten :wink:

Aber danach soll er die neue MAschine einstellen, …

Ein Tabellenbuch ist eine hierfür, nur unzureichende
Unterlage.

Naja es ging ja eher darum diese Datenblätter „zu übersetzen“, für das Einstellen an sich hat er noch extra Unterlagen, einen Kurs und Wochenlang dem maschinenaufstellenden Monteuren über die Schulter geschaut, sowie Kurzfassungen der Bedienungsanleitung, die der Monteur in deutschlisch schrieb Korrektur gelesen. Und 25 JAhre Erfahrung im Zerspanen, davon mindestens 15 im Schleifen, doch diese MAschine ist irgendwie… anders…
Noch ist die Maschine im Versuchsstadium und da der Programmierer grad nicht da ist, wurden die vom Hersteller geschickten Unterlagen nun an ihn durchgereicht.

Die Betriebshandbücher der neuen Maschine taugen da eher was.

Das sind angeblich 10 Dicke Ordner, dazu noch einer selbstgeschrieben mit den Prozessabläufen und genau darin finden sich ganz andere Werte/Bezeichnungen verwendet, als in diesem besagten Datenblatt (irgendwas vom Prgrammierer selbstgebasteltes in Excel mit lustigen Abkürzungen, wo nicht klar ist ob sie den offiziellen Einheiten entsprechen oder eigene Kreationen sind, sowas zu lichten geht glaub ich schon mit nem Tabellenbuch)
Jedenfalls sind in denen eher die diversen Tasten an der Maschine erläutert, als nun die Programmierung vom Rechner aus, dazu gibts vermutlich noch einen Stapel Ordner, die beim Programmierer im Büro stehen?
Watt weiß isch
Gruß und Danke nochmal
Susanne

Moin,

…doch diese MAschine ist irgendwie… anders…
Noch ist die Maschine im Versuchsstadium und da der
Programmierer grad nicht da ist, wurden die vom Hersteller
geschickten Unterlagen nun an ihn durchgereicht.


Erprobung! Oha.
Kommt mir irgendwie bekannt vor. :wink:
Ich kann wahrscheinlich, zwischen den Bereichen der Programmierungen,
der eigendlichen Steuerung/en der Maschine und dem Prozessablauf einfacher,
schon von Beruf wegen, unterscheiden.
Mußte die Anlagen später, im Produktionsbetrieb(24h in 3-Schichten), am laufen halten.

Allerdings waren das zumeist deutsche Anlagen-Hersteller.

Das sind angeblich 10 Dicke Ordner, … als in
diesem besagten Datenblatt (irgendwas vom Prgrammierer
selbstgebasteltes in Excel mit lustigen Abkürzungen, …

Ich drück die Daumen, das in den Skripts, was brauchbares dabei ist.

Gruß und Danke nochmal
Susanne

mfg
W.

Tach auch,
Dankedankedanke, ich werds weiterleiten :wink:

Aber danach soll er die neue MAschine einstellen, …

Ein Tabellenbuch ist eine hierfür, nur unzureichende
Unterlage.

Naja es ging ja eher darum diese Datenblätter „zu übersetzen“,
für das Einstellen an sich hat er noch extra Unterlagen, einen
Kurs und Wochenlang dem maschinenaufstellenden Monteuren über
die Schulter geschaut, sowie Kurzfassungen der
Bedienungsanleitung, die der Monteur in deutschlisch schrieb
Korrektur gelesen. Und 25 JAhre Erfahrung im Zerspanen, davon

n:mindestens 15 im Schleifen, doch diese MAschine ist

irgendwie… anders…
Noch ist die Maschine im Versuchsstadium und da der
Programmierer grad nicht da ist, wurden die vom Hersteller
geschickten Unterlagen nun an ihn durchgereicht.

Die Betriebshandbücher der neuen Maschine taugen da eher was.

Das sind angeblich 10 Dicke Ordner, dazu noch einer
selbstgeschrieben mit den Prozessabläufen und genau darin
finden sich ganz andere Werte/Bezeichnungen verwendet, als in
diesem besagten Datenblatt (irgendwas vom Prgrammierer
selbstgebasteltes in Excel mit lustigen Abkürzungen, wo nicht
klar ist ob sie den offiziellen Einheiten entsprechen oder
eigene Kreationen sind, sowas zu lichten geht glaub ich schon
mit nem Tabellenbuch)
Jedenfalls sind in denen eher die diversen Tasten an der
Maschine erläutert, als nun die Programmierung vom Rechner
aus, dazu gibts vermutlich noch einen Stapel Ordner, die beim
Programmierer im Büro stehen?
Watt weiß isch
Gruß und Danke nochmal
Susanne

Hallo Susanne,
wenn Dein Bekannter schon viele Jahre Erfahrung in der Zerspanungstechnik hat, braucht er all diese Fachbücher, die oben beschrieben sind, nicht(nicht mehr). Ein Tabellenbuch ist aber unbedingt notwendig.
Zu Deinem Problem: Du schreibst nicht um welche Maschine es sich handelt, Dreh,-Fräs,-Schleifmaschine, oder - es gibt ja so Viele.
Du schreibst nicht um welche Sreuerung es sich handelt(Heidenhain, Fanuc, Sinumeric), oder - es gibt ja so Viele.
Wird von einem Hersteller/ Verkäufer eine CNC Maschine aufgestellt, erfolgt auch eine Einweisung vor Ort. Meist in einem Lehrgang, von zwei bis drei Tagen, direkt an der Maschine. Oder in der Firma des Herstellers in einem einwöchigen Lehrgang. Oder der Chiff Deines Bekannten sagt „meine Leute schaffen es ohne professionelle Hilfe“, dann ist Selbststudium angesagt.
Das steht dann Alles in diesen 11 Ordnern.
Hab ich Alles schon durch.
Gruß Bernd

Hallo Susanne,

hier ais dem Stehgreif einige Erklärungen zu den gängigsten Abkürzungen:

v = Schnittgeschwindigkeit in m/min oder m/s

n = Drehzahl in U/min

fz = Vorschub pro Zahn

ap = Spantiefe axial

ar = Spantiefe radial

n = Drehzahl

U = Vorschubgeschwindigkeit

Z = Zähnezahl des Werkzeugs

Formel zur Drehzahlberechnung:

n = v*1000/d*Pi

Gruß,
Woody