Hallo,
ich hab das Gefühl, dass der Autor deines Links da etwas über
das Ziel hinausgeschossen ist.
sicherlich formuliert er - absichtlich - etwas hart, aber er hat schon ziemlich recht.
Sicherlich kann man mit CSS
viel erreichen und es sollte mehr (eben Layout) eingesetzt
werden.
Mir faellt gerade nichts ein, was man mit html und nicht stattdessen mit CSS erreichen koennte. Mit CSS sogar besser, weil schneller.
Allerdings dann zu sagen, dass HTML quasi nur noch den Content
trägt ist imho völlig übetrieben. Dann müßte man kosequent
z.B. XML und XSLT/CSS einsetzen, mal abgesehen von JavaScipt
etc…
HTML = Hyper Text Markup Language
(HTML ist eine Sprache zur Strukturierung von Texten; Quelle:
SelfHTML)
ja, genau. Und wenn man den Gedanken des semantisch sinnvollen Webdesigns noch mit einbringt kommt man zi ein paar sehr lohnenswerten Gedanken.
Html traegt nur noch Inhalt.
Wie der Inhalt dargestellt wird, haengt vom - fuer die Ausgabegeraete optimierten oder vom Benutzer ausgewaehlten - StyleSheet ab.
Google sieht gar kein Layout und kann das tun, was es am besten kann: Inhalte indizieren.
Ich sehe mit meinen Firefox ein schoenes Layout.
Mein Kumpel mit seinem MobileDevice sieht ein reduziertes Layout.
Mein blinder Nachbar laesst sich von seinem Screenreader die Inhakte und nicht irgendeinen Tabellenmist vorlesen. Und bekommt Überschriften als Überschriften und Texte als Texte, weil ich mir vorher überlegt habe, was für einen Sinn ein Element trägt und wie ich es dementsprechend auszeichne (h1-6, p, ou, ul, dl, …)
Das macht es allen einfacher.
CSS = Cascading Style Sheets
(CSS Stylesheets sind eine unmittelbare Ergänzung zu HTML. Es
handelt sich dabei um eine Sprache zur Definition von
Formateigenschaften einzelner HTML-Elemente; Quelle SelfHTML)
ja, eben. s.o.
ME sollte man jedem das lassen was er kann, auch Frames haben
(wie wewewa selber zeigt) ihre Daseinsberechtigung!
Aber man kan ja gelegentlich darauf hineisen, dass es bessere Alternativen gibt. Vor allem, wenn es irgendwann die Kunden begriffen haben, weil ihre Seite billiger in der Pflege und besser bei Google gerankt sind. Wenn man dann als Webdesigner nicht mitgekriegt hat, wo es hingeht…
Ich würde mich freuen, wenn diese Duískussion weitergeführt
wird. Wie man denn all das Zeug sinnvoll kombiniert (Daten in
einer DB, zusammensuchen per SQL, umbauen per c# und dann in
der ASPX Seite ein bißchen JavaScript zum spielen …) ist
sicherlich vom Einzelfall und den Möglichkeiten des
„Schreibers“ abhängig.
Leider spucken gerade solche Systeme immernoch einen ziemlichen Schrott aus.
Dabei kann man ja nun auch eine DB-Loesung dazu bekommen, vernuenftigen Code zu schreiben.
Argumente fuer den Kunden, der vermutlich keinne Lust hat, sich mit solchen Fragen wirklich auseinanderzusetzen sind:
weniger Trafic - ine CSS-Seite ist bis zu 1/3 „leichter“ als eine verschachtelte Tabellen-Kostruktion. Bei Trafic in GB-Dimensionen ist das richtig Geld.
leichtere Pflege, weil Inhalte schneller greifbar sind
lechtere Layoutaenderungen
Google likes it
zukunftssicherer - Html ist ein Auslaufmodell, Xhtml/CSS kommt. Ohne Frames.
Wie schoen das geht zeigt zB http://www.csszengarden.com/tr/deutsch/
Ich selber schreibe seit einiger zeit meine Sites immer mehr nach dieen Regeln und kann sagen, es erleichtert auch die Arbeit, wenn man sich erst umgestelt hat. Denn wirklich praktisch waren diese Tabellenmoster doch nie 
Greetinx
Christian