Tabellenspalte wird einfach ausgeblendet

Hallo zusammen wiedermal ein kleines Problem. Ich habe ein Kontaktformular via Tabelle erstellt. Die Felder sind quasi abgerundete CSS INPUTs. Wird reingeklickt werden die Felder Gelb Unterlegt (umrandet). Via Jquery wird überprüft auf fehleingaben. Ist ein Feld Fehlerhaft ausgeführt werden diese Rot Unterlegt. Nun wenn zb Name oder Vorname Rot Unterlegt sind und ich auf das erste Feld Klicke, verschwindet von dem feld rechts daneben (3. Spalte) der Inhalt, und das Feld bekommt aufeinmal sehr Kuriose und wahllos aussende Werte bei top, left und display ist hidden.
Nachfolgend Poste ich passende Codeschnippsel.
Würde gerne Wissen woran das liegt um diesen nervigen Fehler zu vermeiden, ich freue mich auf eure Antworten.

Kontaktformular:

KONTAKT

Anrede*
Frau Herr

Name*

Vorname*

Firma

Straße*

PLZ/Ort*

Telefon*

Email*

Betreff

Anfrage*

JQuery Abfrage:
function checkForm2() {

var strFehler=’’;

if (document.kontaktformular.Anrede.value==null)
{

$(’#form_anrede’).qtip({
content: {
text: ‚Bitte Wählen Sie die Anrede aus !‘
},
show: {
event: false, // Don’t specify a show event…
ready: true // … but show the tooltip when ready
},
hide: false, // Don’t specify a hide event either!

});
}

if (document.kontaktformular.Name.value==""){

strFehler += „Feld Name ist leer\n“;
$("#form_name").css({„box-shadow“:„inset 0 0 4px #8f1420“})

$(’#form_name’).qtip({
content: {
text: ‚Bitte tragen Sie ihren Namen ein !‘
},
show: {
event: false, // Don’t specify a show event…
ready: true // … but show the tooltip when ready
},
hide: false, // Don’t specify a hide event either!

});
}
else
{
$("#form_name").css({„box-shadow“:„inset 0 0 4px #000“}) ;
}

if (document.kontaktformular.Vorname.value==""){

strFehler += „Feld Vorname ist leer\n“;
$("#form_vorname").css({„box-shadow“:„inset 0 0 4px #8f1420“})
$(’#form_vorname’).qtip({
content: {
text: ‚Bitte tragen Sie ihren Vornamen ein !‘
},
show: {
event: false, // Don’t specify a show event…
ready: true // … but show the tooltip when ready
},
hide: false, // Don’t specify a hide event either!

});

}
else
{
$("#form_vorname").css({„box-shadow“:„inset 0 0 4px #000“})
}

if (document.kontaktformular.Strasse.value==""){

strFehler += „Feld Straße ist leer\n“;
$("#form_strasse").css({„box-shadow“:„inset 0 0 4px #8f1420“});
$(’#form_strasse’).qtip({
content: {
text: ‚Bitte tragen Sie ihre Strasse ein !‘
},
show: {
event: false, // Don’t specify a show event…
ready: true // … but show the tooltip when ready
},
hide: false, // Don’t specify a hide event either!

});

}
else
{
$("#form_strasse").css({„box-shadow“:„inset 0 0 4px #000“})
}

if (document.kontaktformular.plzstadt.value.length0) {

// alert(„Festgestellte Probleme: \n\n“+strFehler);
$("#form_name").tooltip(„TEST“);
return(false);

}

}

function validEmail(email) {

var strReg = „^([a-zA-Z0-9_.-])+@(([a-zA-Z0-9-])+.)+([a-zA-Z0-9]{2,4})+$“;

var regex = new RegExp(strReg);

return(regex.test(email));

}

CSS:
div#contactheader.contactheader
{
position:relative;
top:-200px;
width:100%;
height:142px;
padding:0px;
margin:0px;
spacing:0px;
background-image: url(images/contactheader.png);
z-index:1;

}
div#mainform.mainform
{
position:relative;
top:-200px;
padding:0px;
margin:0px;
background-image: url(images/contactmain_back.png);
width:100%;
height: 800px;
z-index:1; margin-bottom: -200px;
}
input[type=„text“] {
-webkit-border-radius: 10px; -moz-border-radius: 10px; border-radius: 10px;
border-color:"#cfcfcf";
-moz-box-shadow: inset 0 0 1px #000;
-webkit-box-shadow: inset 0 0 1px #000;
box-shadow: inset 0 0 2px #000;
font-size: 10px;
border-width:1px;
border-left:1px;
border:1px;
padding-left:10px;
width:232px;
height:34px;
color: #a3a3a4; }

input[type=„text“]:focus {

box-shadow: inset 0 0 4px #f1940a;
}

#long
{

background-repeat:no-repeat;
font-size: 10px;

width:632px;
height:36px;
color: #a3a3a4;
}
#absenden
{
background-color: transparent;
background-image: url(‚images/senden.png‘);
border: 0px;

font-size: 10px;
padding-left:0px;
width:131px;
height:37px;
color: #a3a3a4;
}
textarea {

background-repeat:no-repeat;
border: 0px;
font-family: verdana;
font-size: 10px;
padding-left:10px;
padding-top:10px;
width:630px;
max-width:630px;
min-width:630px;
max-height:181px;
min-height:181px;
height:181px;
-webkit-border-radius: 10px; -moz-border-radius: 10px; border-radius: 10px;
border-color:"#cfcfcf";
-moz-box-shadow: inset 0 0 1px #000;
-webkit-box-shadow: inset 0 0 1px #000;
box-shadow: inset 0 0 2px #000;
font-size: 10px;
border-width:1px;
border-left:1px;
border:1px;
color: #a3a3a4; }

textarea:focus {

box-shadow: inset 0 0 4px #f1940a;
}

.contactframe
{
top:40px;
position:relative;
width:1000px;
margin:0 auto;
}
.formular{
background-image: url(images/contactmain_back.png);
position:relative;
width:730px;
float:left;
}

Liebe Grüße

Moin,

Ich habe ein Kontaktformular via Tabelle erstellt.

Das ist semantisch falsch.
Bei einem Kontaktformular handelt es sich nicht um tabellarische Daten.

Wie man anständige Formulare erstellt, kannst Du hier nachlesen:
http://www.einfach-fuer-alle.de/artikel/barrierefrei…

Ansonsten sehe ich kein HTML-Problem, JQuery ist doch ein JavaScript-Framework, also wäre die Frage im JavaScript-Forum besser aufgehoben.

Freundliche Grüße,
-Efchen

Problem behoben ich habe vergessen eine Jquery Funktion welche ich ausgebunden habe zu Löschen !

Das ist semantisch falsch.
Bei einem Kontaktformular handelt es sich nicht um
tabellarische Daten.

Leider war die Vorgabe für mich nicht anders zu Lösen

Semantisch falsch oder doch korrekt?
Hallo.

Das ist semantisch falsch.
Bei einem Kontaktformular handelt es sich nicht um
tabellarische Daten.

Leider war die Vorgabe für mich nicht anders zu Lösen

Ist auch nicht für alle (auch professionellen) Webgestalterinnen ein Problem. Es wurde meines Wissens nie verboten, innerhalb von Tabellen auch Nicht-Reintext-Elemente zu verwenden. So dürfte man prinzipiell auch Grafiken oder Formularelemente in Tabellenzellen unterbringen.

Und semantisch ist es auch kein echtes Problem, weil man z.B. eine zweispaltige Tabelle mit den Spaltenüberschriften „Feldbeschreibung“ und „Formularfeld“ versehen könnte. Meines Erachtens (und nicht nur meines) ist sind solche Tabellen „echt“ und damit semantisch korrekt.

Im Zuge des großen Tabllenlayouts-sind-böse-Rundumschlags wurden allerdings pauschal auch derartige Tabellenkonstrukte als schlecht deklariert. Gäbe es eine W3C-Vorgabe, die Formularelemente in Tabellenzellen verbietet, würde ich mich dieser Meinung anschließen. Allerdings kenne ich keine solche Vorgabe und es gibt, soweit ich das beurteilen kann, auch niemanden außer den Design-Hardlinern, der das wirklich bemängelt.

Oft hört man von der Usability oder von Barrierefreiheit. Soweit ich aber (auch in Zusammenarbeit mit behinderten Menschen) feststellen konnte, stört es nicht wirklich, wenn Formularfeldbeschreibungen und Formularfelder in vernünftiger (semantisch korrekter) Weise in Tabellenzellen verteilt werden, wenn dem Formular eh eine tabellarische Form innewohnt.

Mal ganz salopp und individuell ausgedrückt, halte ich diese Semantik-Begründung für großen Mumpitz. Tabellarischer Inhalt muss auch in echten Tabellen präsentiert werden dürfen, und viele Formulare sind klassich tabellarische Auflistungen von Informationen, die dann eben auch als solche (semantisch korrekt) verwendet werden können.

Dies ist aber, wie ich weiß, heutzutage eine unpopuläre Meinung unter den „wichtigen“ Webdesignern.

Gruß
Anja

Moin,

Es wurde meines Wissens nie
verboten, innerhalb von Tabellen auch Nicht-Reintext-Elemente
zu verwenden.

Es geht ja nicht darum, welche Art von Inhalt in der Tabelle steht, sondern darum, dass es hier lediglich um die einfache Eingabe von Kontaktdaten geht und die keine tabellarischen Daten darstellen.

Solch ein Formular geht einfacher (in bezug auf Kundenarbeiten also auch *billiger*) und barrierefrei und nutzerfreundlich. Einfach je ein Label mit einem Eingabefeld gruppieren - fertig.

So dürfte man prinzipiell auch Grafiken oder
Formularelemente in Tabellenzellen unterbringen.

Na logisch darf man das.

Und semantisch ist es auch kein echtes Problem, weil man z.B.
eine zweispaltige Tabelle mit den Spaltenüberschriften
„Feldbeschreibung“ und „Formularfeld“ versehen könnte. Meines
Erachtens (und nicht nur meines) ist sind solche Tabellen
„echt“ und damit semantisch korrekt.

Man könnte sich vieles so zurecht legen, wie man es braucht, aber Du schreibst ja selbst, dass man „könnte“. Aber warum so umständlich, wenn man sich unsicher ist und es einfacher und besser geht (siehe Link in meiner Antwort).

Im Zuge des großen Tabllenlayouts-sind-böse-Rundumschlags
wurden allerdings pauschal auch derartige Tabellenkonstrukte
als schlecht deklariert.

Ich habe dieses Konstrukt nicht pauschal, sondern individuell für schlecht erklärt. Ich bin kein Tabellenhasser, ich bin nur ein HTML-Experte, der weiß, was Semantik bedeutet.

Gäbe es eine W3C-Vorgabe, die
Formularelemente in Tabellenzellen verbietet, würde ich mich
dieser Meinung anschließen.

Mein Einwand hatte damit rein gar nichts zu tun. Ich bin bloß der Meinung, dass es sich hier nicht um klassische tabellarische Daten handelt.

Allerdings kenne ich keine solche
Vorgabe und es gibt, soweit ich das beurteilen kann, auch
niemanden außer den Design-Hardlinern, der das wirklich
bemängelt.

Dann kennst Du hiermit einen Semantik-Hardliner, der dieses Konstrukt bemängelt.

Oft hört man von der Usability oder von Barrierefreiheit.
Soweit ich aber (auch in Zusammenarbeit mit behinderten
Menschen) feststellen konnte, stört es nicht wirklich, wenn
Formularfeldbeschreibungen und Formularfelder in vernünftiger
(semantisch korrekter) Weise in Tabellenzellen verteilt
werden, wenn dem Formular eh eine tabellarische Form
innewohnt.

Und eben das letzte „wenn“ stelle ich in Frage.
Aber wenn Du von Barrierefreiheit redest, dann musst Du auch die b-Tags bemängeln, die sehenden Menschen vermitteln, es sei hier etwas wichtiges (wegen Fettdruck), wovon der Blinde aber nichts mitbekommt (weil sein Screenreader dem b keine semantische Bedeutung zukommen lässt). Außerdem ist das Formular in zwei Tabellen getrennt, was auch nicht unbedingt sinnvoll ist.
Aber das entscheidende, was für ein anständiges barrierefreies Formular fehlt, sind die Labels, die den Text dem Eingabefeld zuordnen und es auch für Sehende einfacher machen das Formular zu benutzen.

Mal ganz salopp und individuell ausgedrückt, halte ich diese
Semantik-Begründung für großen Mumpitz. Tabellarischer Inhalt
muss auch in echten Tabellen präsentiert werden dürfen

Da widersprichst Du Dir aber bzw. hast meinen Einwand nicht verstanden. Die „Semantik-Begründung“ von mir ist ja, dass es sich hierbei nicht im tabellarische Inhalte handelt.
Natürlich gehört tabellarischer Inhalt auch in Tabellen - und nur dahin!

viele Formulare sind klassich tabellarische Auflistungen von
Informationen, die dann eben auch als solche (semantisch
korrekt) verwendet werden können.

Hier geht es IMHO aber nicht darum, dass Anrede, Firma, Name, Straße usw. Labels sind und die verschiedenen Inputs die Werte dazu, sondern darum, dass „Anrede“ das Label zum dazugehörigen Eingabefeld ist, dass auch dem Label „Name“ ein Eingabefeld zugeordnet wird usw.

Dies ist aber, wie ich weiß, heutzutage eine unpopuläre
Meinung unter den „wichtigen“ Webdesignern.

So wie Du hier Arroganz und Wichtigtuerei unterstellst, könnte man auch verschiedene Dinge über Dich annehmen. Aber darum geht es nicht. Lass diese Diskussion doch bitte auf einer sachlichen Ebene oder wir lassen es bleiben.

Freundliche Grüße,
-Efchen

Guten Morgen,

Lass diese Diskussion doch bitte auf einer
sachlichen Ebene oder wir lassen es bleiben.

ich finde meine Anmerkung sehr sachlich und habe nirgends (wie es wohl bei dir ankam) geschrieben: „Efchen macht das doof.“ Ich finde nur, dass wenn Menschen, die sich sehr gut mit einem Thema auskennen, ihre durchaus auch untereschiedlichen Meinungen präsentieren dürfen - und meine Meinung ist da eben anders als deine.

Solch ein Formular geht einfacher (in bezug auf Kundenarbeiten
also auch *billiger*) und barrierefrei und nutzerfreundlich.
Einfach je ein Label mit einem Eingabefeld gruppieren -
fertig.

Wie der TE bereits schrieb, ging es bei ihm (warum auch immer) nur mit einer Tabelle, und ich habe nur darauf hingewiesen, dass es trotz deiner anders lautenden Meinung durchaus HTML- und semantik-konform sein kann, tabellarische Formularinhalte auch in eine Tabelle zu setzen.

Und wenn man es richtig macht, betrifft dieses Vorgehen weder die Barrierefreiheit noch schließt es die Verwendung von Labels aus.

Gäbe es eine W3C-Vorgabe, die
Formularelemente in Tabellenzellen verbietet, würde ich mich
dieser Meinung anschließen.

Mein Einwand hatte damit rein gar nichts zu tun. Ich bin bloß
der Meinung, dass es sich hier nicht um klassische
tabellarische Daten handelt.

Zu dieser und weiterer Rechtfertigungen: Beziehe meine vorige Antwort nicht auf dich, denn so war sie nicht gedacht. Hätte ich dich persönlich kritisieren wollen, hätte ich deinem Posting geantwortet. Ich wollte allerdings lediglich Derkaefer mitteilen, dass es auch andere professionelle Meinungen zum Thema gibt - wobei du natürlich infrage stellen darfst, ob meine Meinung professionell ist.

Jedenfalls gibt’s auch in den so gern zitierten Profiseiten von selfhtml die Tabellen-Formulare-Label-Beispiele. Und wenn ich mich recht erinnere, verweist du doch auch immer gerne auf dieses Nachschlagewerk, oder?
http://de.selfhtml.org/html/formulare/strukturieren.htm

Viele Grüße
A.

Moin,

ich finde meine Anmerkung sehr sachlich und habe nirgends (wie
es wohl bei dir ankam) geschrieben: „Efchen macht das doof.“

Es ist jetzt natürlich eine Weile her, aber ich kann nicht ausschließen, dass ich auch mal was missverstehe, wie ich das auch oft von anderen annehme. Ich hab mir meine Antwort nochmal durchgelesen und kann jetzt nicht mehr sagen, was genau mich da geritten hat :smile:

Ich finde nur, dass wenn Menschen, die sich sehr gut mit einem
Thema auskennen, ihre durchaus auch untereschiedlichen
Meinungen präsentieren dürfen - und meine Meinung ist da eben
anders als deine.

Wobei ich viele Dinge eigentlich als unumstößliche Tatsachen ansehe, die andere als ihre eigene Meinung präsentieren. Das macht es natürlich für solche Leute einfacher, zu argumentieren, denn ich will und kann jemandem nicht seine Meinung nehmen, ich kann nur gegen Tatsachen argumentieren.

und ich habe nur darauf hingewiesen,
dass es trotz deiner anders lautenden Meinung durchaus HTML-
und semantik-konform sein kann, tabellarische Formularinhalte
auch in eine Tabelle zu setzen.

Ich mag mich jetzt nicht mehr weiter durch alle Beiträge wühlen, aber diesem Wortlaut würde ich so nicht widersprechen. Wenn Du tabellarsiche Daten hast, dann werden sie natürlich auch als Tabelle ausgezeichnet, egal ob Formular oder nicht.
Aber das klassische Formular enthält eben keine tabellarischen Daten, sondern nur eine Sammlung verschiedener Eingabefelder, von denen vielleicht einige thamtisch zueinander gehören. Dazu gibt es aber dann das fieldset.

Und wenn man es richtig macht, betrifft dieses Vorgehen weder
die Barrierefreiheit noch schließt es die Verwendung von
Labels aus.

Das ist sicher richtig.

Jedenfalls gibt’s auch in den so gern zitierten Profiseiten
von selfhtml

SelfHTML würde ich nicht als Profi-Seite bezeichnen. SelfHTML ist eine sehr gute Referenz, wenn man weiß, wie es geht und worauf es ankommt. SelfHTML ist aber vor langer Zeit entstanden und es wird heute nicht genug darauf hingewiesen, wie HTML wirklich funktionieren soll. Und daher ist es für einen ahnungslosen Anfänger leider nicht mehr geeignet. Und manche Beispiele sind dann natürlich auch nicht mehr zeitgemäß.

Und wenn
ich mich recht erinnere, verweist du doch auch immer gerne auf
dieses Nachschlagewerk, oder?

Wenn es danach ginge, könnte man vermutlich auf nichts mehr verweisen. Wenn ich auf SelfHTML verweise, dann idR auf einzelne Seiten. Meine Meinung über das Gesamtwerk habe ich eben verdeutlicht. Es ist dem Anfänger nicht uneingeschränkt zu empfehlen.

http://de.selfhtml.org/html/formulare/strukturieren.htm

Halte ich für nicht richtig. Auch die wichtigen Labels fehlen da völlig.
Dem setze ich entgegen: http://www.einfach-fuer-alle.de/artikel/barrierefrei…

Liebe Grüße,
-Efchen