Bruchkerbe vs. Schmuckkerbe
Hallo Andreas,
ich kann mich finnie nur anschließen: die Teilung von Tabletten ist - auch wenn sie eine Kerbe haben - problematisch, denn bei der vermeintlichen Bruchkerbe kann es sich auch um eine Schmuckkerbe handeln. Deshalb im Zweifel den Apotheker fragen bzw. in dem Beipackzettel nachlesen.
Sehr genau aufpassen sollte man bei den bereits erwähnten magensaftresistenten Mitteln (das ist bei dem von dir genannten Medikament der Fall), deren Wirkung nach der Teilung durch den Magensaft evtl. komplett ausgeknockt wird, aber auch zum Beispiel bei der Bezeichnung „Retard“. Bei Letzteren wird durch die Teilung der Wirkstoff nicht wie vorgesehen nach und nach, sondern quasi „unkontrolliert“ freigesetzt und kann zu unschönen Nebenwirkungen führen. Dann gibt es noch Mittel, die nicht geteilt werden sollten, weil der Wirkstoff z. B. durch Sauerstoff-Einfluss zerstört wird oder die einfach ekelhaft schmecken.
Grüße
EP