Tachoabweichung

Hallo,

gibts ne gesetzliche Regelung wie hoch die Tachabweichung maximal sein kann?
Wie hoch ist die Tachoabweichung durchschnittlich, gibts da ne grobe Fausregel?

Danke - JENS

Hallo Jens!

gibts ne gesetzliche Regelung wie hoch die Tachabweichung
maximal sein kann?

Ohne Gewähr: Bis 100 km/h darf der Fehler im Bereich -0…+7% liegen.

Gruß
Wolfgang

Hallo Jens!

gibts ne gesetzliche Regelung wie hoch die Tachabweichung
maximal sein kann?

Ohne Gewähr: Bis 100 km/h darf der Fehler im Bereich -0…+7%
liegen.

Bei LKWs muss der Tacho genau gehen. Ein PKW-Tacho geht meistens 5% vor. Das bedeutet, dass man bei einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 100 km/h auf dem Tacho 105 km/h haben darf.
Auch ohne Gewähr, Grüße von Franz

Gruß
Wolfgang

Hallo Franz!

Bei LKWs muss der Tacho genau gehen.

Messung ohne Fehler gibts nicht. Bei der Geschwindigkeitsmessung sowohl beim Pkw als auch beim Lkw geht der sich durch Verschleiß verändernde Reifendurchmesser in das Meßergebnis ein. Bei voller Profilhöhe wird mit jeder Radumdrehung eine größere Strecke zurückgelegt als beim blank gefahrenen Reifen.

Gruß
Wolfgang

Wie bei der Erde?
Guten Abend, Wolfgang!
Weißt Du auch noch, warum die Erde sich im Winter schneller dreht als im Sommer?

Messung ohne Fehler gibts nicht. Bei der
Geschwindigkeitsmessung sowohl beim Pkw als auch beim Lkw geht
der sich durch Verschleiß verändernde Reifendurchmesser in das
Meßergebnis ein. Bei voller Profilhöhe wird mit jeder
Radumdrehung eine größere Strecke zurückgelegt als beim blank
gefahrenen Reifen.

Gruß
Wolfgang

Hi,

… wahrscheinlich weil im Joghurt keine Knochen sind?

Gruß vom T.

Hi,

… wahrscheinlich weil im Joghurt keine Knochen sind?

Gruß vom T.

…aber Du wirst auf die Antwort überrascht sein.

Hallo Jens,
ich bin hier fündig geworden:
http://www.adac.de/Auto_Motorrad/Fahrzeughaltung__nu…

Gruß
Hermann

Hallo Jens,

Gesetzlich ist eine Abweichung nach oben hin um 10% + 4 Km/h nach den neuen EURO-Vorschriften zulässig.
Hier der Gesetzestext aus der StZO:
§ 57 Geschwindigkeitsmeßgerät und Wegstreckenzähler
(1) Kraftfahrzeuge müssen mit einem im unmittelbaren Sichtfeld des Fahrzeugführers liegenden Geschwindigkeitsmeßgerät ausgerüstet sein. Dies gilt nicht für…
(2) Bei Geschwindigkeitsmeßgeräten muß die Geschwindigkeit in Kilometer je Stunde angezeigt werden. Das Geschwindigkeitsmeßgerät muß den im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Bestimmungen entsprechen.

Hier die entsprechende EU-Verordnung:
2.1.3 . Typ(en ) des Geschwindigkeitsmeßgeräts ; der Typ ist definiert duren die Meßwerktoleranz , die Gerätekonstante und den Anzeigebereich .
2.2 . " Normale Reifenausstattung " der ( die ) Reifentyp(en ) , der ( die ) vom Hersteller für den in Frage kommenden Fahrzeugtyp vorgesehen und im Beschreibungsbogen im Anhang zu der Richtlinie 70/156/EWG angegeben ist ( sind ) . Schneereifen ( M + S ) gelten nicht als normale Reifenausstattung .
2.3 . " Druck im warmen Zustand " der vom Hersteller angegebene Fülldruck ( kalt ) + 0,2 bar .

sowie
4.3.2 . Die Belastung der das Geschwindigkeitsmeßgerät antreibenden Achse muß dem Gewicht nach 2.6 des Anhangs I der Richtlinie 70/156/EWG entsprechen .
4.3.3 . Die Bezugstemperatur am Geschwindigkeitsmesser beträgt 23 mehr oder weniger 5 * C .
4.3.4 . Bei jeder Prüfung muß der Reifendruck dem in 2.3 definierten Reifendruck im warmen Zustand entsprechen .
4.3.5 . Das Fahrzeug wird bei folgenden drei Geschwindigkeiten geprüft : 40 km/h , 80 km/h sowie 120 km/h oder 80 % der vom Hersteller angegebenen Höchstgeschwindigkeit , wenn diese weniger als 150 km/h beträgt .
4.3.6 . Die Fehlergrenze des zur Messung der tatsächlichen Geschwindigkeit des Fahrzeugs verwendeten Kontrollgeräts darf nicht grösser sein als mehr oder weniger 1,0 % .
4.3.6.1 . Wenn eine Meßstrecke verwendet ist , muß sie eine ebene , trockene und ausreireichend griffige Oberfläche aufweisen .
4.4 . Die angezeigte Geschwindigkeit darf nie unter der tatsächlichen Geschwindigkeit liegen . Bei den unter 4.3.5 angegebenen Geschwindigkeiten sowie bei den Zwischenwerten muß zwischen der vom Geschwindigkeitsmesser angezeigten Geschwindigkeit V1 und der tatsächlichen Geschwindigkeit V2 folgende Beziehung bestehen : O * V1 - V2 * V2/10 + 4 km/h .
( 1 ) ABl . Nr . L 164 vom 27 . 7 . 1970 , S . 1 .

so…alles klar??..:smile:

mfg

Frank

Jetzt komm mir bloss nicht mit dem Laub der Bäume
Hi,

dann doch lieber die Begründung mit dem Joghurt und den Gräten.
Gruss,

Mit Sicherheit, zumal dem Winter auf der einen Seite ein Sommer auf der anderen Seite gegenübersteht.

Gespannt,
Christian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

der Unterschied ist zwar minimal, aber immer noch messbar.

dann doch lieber die Begründung mit dem Joghurt und den
Gräten.
Gruss,

Hallo zusammen!

Ohne Gewähr: Bis 100 km/h darf der Fehler im Bereich -0…+7%
liegen.

Die Angaben kann ich aus der Erfahrung bestätigen:
Beim Toyota Yaris hatte ich im gesamten Tachobereich +7% (digitale Messung und Anzeige) gegenüber dem GPS-Navigator, jetzt beim Daihatsu Cuore sind es 4-6%, je nach Geschwindigkeit (mechanischer Analogtacho) gegenüber der GPS-Referenz.

Gruß

Stefan