Tachonadel 'schwimmt'

Hallo,

ich dachte, das hier passt am besten in „Mechanik“. Ich habe den Tacho meines Motorrads auseinandergenommen und die antreibende Welle getauscht, weil sie gebrochen war.
Seitdem geht der Tacho zwar korrekt, ist allerdings ein wenig „langsam“, die Nadel springt nicht sofort mit, sondern bewegt sich ganz „weich“. Nicht schlimm, aber irritierend, wenn ich von 50 auf 0 herunterbremse, braucht die Nadel noch ungefähr eine Sekunde bis sie auch bei 0 ist.

Zur zweiten Frage: Im Werkstatt Handbuch steht bei den analogen Anzeigegeräten:

„Das Instrument oder Gerät mit der richtigen Seite nach oben legen, da sonst mit Störungen zu rechnen ist.“

Was meinen die damit? Was kann da sein?

Grüße

Moin,

Seitdem geht der Tacho zwar korrekt, ist allerdings ein wenig
„langsam“, die Nadel springt nicht sofort mit,
sondern bewegt sich ganz „weich“.
Nicht schlimm, aber irritierend, wenn ich von 50 auf 0 herunterbremse,
braucht die Nadel noch ungefähr eine Sekunde bis sie auch bei 0 ist.

Ich behaupte hier mal,
das die Dämpfung der Anzeige verändert ist/wurde,
bzw. die Tachowelle weicher in der Torsionist,
was den gleichen Effekt hat.

Zur zweiten Frage: Im Werkstatt Handbuch steht bei den
analogen Anzeigegeräten:

„Das Instrument oder Gerät mit der richtigen Seite nach oben
legen, da sonst mit Störungen zu rechnen ist.“

  1. Vermutung: Saumäßige/Unzureichende Übersetzung.

Was meinen die damit? Was kann da sein?

  1. : Analog-Anzeigen sind immer auch Lageabhängig,
    egel ob mech. oder elektr.!

Grüße

mfg
W.

Moin Moin
Bei älteren Bikes, kommt es vor dass Ersatzteile jahrelang im Regal liegen. Die fabikmäßigen Schmierstoffe trocknen aus. Dadurch verdreht sich die Welle bei belastung. Wenn man jetzt plötzlich bremst, dauert es einige Zeit bis sich die Welle wieder „entdreht“
Welle nochmal raus, nachschmieren.
Interessant wäre noch zu wissen, wo die Welle angetrieben wird, Vorderrad, Motor bzw. Getriebe.
Ersma

Zur zweiten Frage: Im Werkstatt Handbuch steht bei den
analogen Anzeigegeräten:

„Das Instrument oder Gerät mit der richtigen Seite nach oben
legen, da sonst mit Störungen zu rechnen ist.“

Was meinen die damit? Was kann da sein?

Grüße

Instrumente dürfen nicht mit der Glasseite nach unten abgelegt werden.
Die Achsen sind nicht in Lagern geführt, sondern liegen des öfteren einfach nur mit ihrer Spitze auf Saphiren oder Hartmetall auf.
Durch etwas heftiges Ablegen aufs Glas könnten dann die Achsen aus der Lagerung rutschen und nicht mehr so wie gedacht funktionieren.
Gruß
Jürgen

Interessant wäre noch zu wissen, wo die Welle angetrieben
wird, Vorderrad, Motor bzw. Getriebe.

Vorderrad.

Ich behaupte hier mal,
das die Dämpfung der Anzeige verändert ist/wurde,
bzw. die Tachowelle weicher in der Torsionist,
was den gleichen Effekt hat.

Wie kann sich die Dämpfung verändern? Die alte Tachowelle war original von 1999, bei der jetztigen hat der Verkäufer dazugesagt, dass sie aus Teflon ist, macht das einen Unterschied?

  1. : Analog-Anzeigen sind immer auch Lageabhängig,
    egel ob mech. oder elektr.!

Das ist klar, aber kann die Anzeige kaputt werden, wenn ich sie beim Zerlegen am Kopf stehen hab o.Ä.?

fabian

Instrumente dürfen nicht mit der Glasseite nach unten abgelegt
werden.

Ui, genau das hab ich gemacht beim zerlegen, allerdings vorsichtig

Durch etwas heftiges Ablegen aufs Glas könnten dann die Achsen
aus der Lagerung rutschen und nicht mehr so wie gedacht
funktionieren.

Aber kann es dann auch sein, dass die Anzeige, wie beschrieben „träger“ wird? Weil falsch ist sie ja nicht.

fabian

Moin Moin
Wenn ein Tacho nur davon in Eimer ist, nur wenn man ihn mal auf den Kopf dreht, denn gute Nacht.
Alleine durch den normalen betrieb des Tachos, müsste er auseinanderbröseln. (Vibration,Fliehkräfte,Stösse.)
Auch wenn die neue Welle Teflon ist, trotzdem nochmal nachschmieren.
Da du den Tacho gereinigt und natürlich auch an den gegebenen Stellen neu gefettet hast, würde ich auch mal einen Blick auf die Schnecke am Vorderrad werfen.
Wenn da der Antrieb oder die Aufnahme der Tachowelle,(meist Viereck)
vernudelt ist, hat das denselben Effekt.
Ersma

Da du den Tacho gereinigt und natürlich auch an den gegebenen
Stellen neu gefettet hast,

Neu gefettet hab ich ihn’ nicht, da die neue Welle eh „fett“ war.
Was nehm’ ich am besten zum schmieren?

würde ich auch mal einen Blick auf
die Schnecke am Vorderrad werfen.
Wenn da der Antrieb oder die Aufnahme der Tachowelle,(meist
Viereck) vernudelt ist, hat das denselben Effekt.

Das ist so ein „Zweizack“. Ein Viereck ist es beim Tacho, schaut aber gut aus.
Aber sollte eine vernudelte Übertragung nicht weniger Geschwindigkeit anzeigen?

Fabian

Moin Moin
Dazu schraubst du oben nochmal ab und sprühs zwischen Welle und Hülle Kriechöl, (Caramba, Mo 40, o.ä) rein bis unten rausläuft. Gleichzeitiges drehen des Vorderrades hilft, da kriegt die Schnecke denn auch nochmal ne Schmierung.
Vernudelt: Eigentlich schon, aber das ist so wie mit dem Pferd vor der Apotheke.
Ersma.

Hallo,
durch das umdrehen des Tachos sollte er eigentlich nicht kaputtgehen. Sonst würden ja bei Schlaglöschern reihenweise die Tachos auseinanderfallen. An der Welle kan es meiner Meinung auch nicht liegen, ich schätze mal, das der neue Tacho einfach eine größere Dämpfung hat.
Dadurch wird verhindert, das bei einer klemmenden Tachowelle der Zeiger nicth wackelt.
Damit wirst du wohl leben müssen, da kann man nichts einstellen.

Gruß Steffen