vermieten. Der Mieter möchte nun gerne statt Telefondosen,
Dosen mit 2xRJ45 da er im SW Bereich tätig ist und teilweise
von zu Hause aus arbeiten möchte / muß. Nun wurden aber schon
normale Telefondosen verlegt.
Letztlich ist die Dose das was am wenigsten entscheidend ist, sondern das was raus kommt! Wenn der Mieter eine RJ45-Dose zum analogen telefonieren haben will, ist es einfach Unsinn.
Erst nachdem man weiß was man aus der Dose für ein Signal herausbekommen will, ist es sinnvoll die dazu passende Dose zu verlegen! 2xRJ45 (z.B. Cat5) ginge sowieso nicht wirklich (ist zwar technisch machbar aber schmutz …!) jedenfalls dann, wenn nur 1 Kabel pro Dose gelegt wurde.
Es wurden übrigens KAT7
Kabel verlegt, die an einer zentralen Stelle zusammenlaufen
(pro Telefondose wurde 1 Kabel verlegt).
Das war eine weise Entscheidung! Auch wenn zunächst anfangs die Cat7 Geschwindigkeit vielleicht nicht genutzt wird, ist es aber zukunftsorientiert.
Wäre es auch für uns besser Netzwerkdosen zu nehmen? Wir
wissen noch nicht genau in welchem Raum der PC aufgestellt
wird.
Der Weg ist anders herum … Du definierst in welchem Raum welche Geräte stehen, dann werden entsprechende Dosen eingebaut!
Eine normale CatX-Dose jedenfalls eignet sich bei „normaler Beschaltung“ (A) jedenfalls nicht zum telefonieren (ausgenommen ggf. VoIP).
Kann man den DSL Splitter auch an irgendeiner
Telefondose anschließen?
Bestimmt geht das, aber er sollte dort sein wo auch alle Kabel zusammen laufen um von ihm aus verteilen zu können!
Wir werden wahrscheinlich einen
Analogen Anschluß und keinen ISDN Anschluß nehmen… Da wären
wir aber noch offen.
*Grübel* Cat7-Verkabelung im Stern mit entsprechenden Patchpanneln usw. und dann wegen der 2 Euro überlegen? Was soll der Mensch den an Miete bezahlen? wird er glücklich sein, wenn die 15 Jährige Tochter im Haus Dauergespräche führt und er kann nicht angerufen werden?
Kann es Probleme mit der Abschirmung bei 2x RJ45 Dosen geben
RJ45-Dosen wie Du sie nennst gibt es so nicht! Es gibt diverse verschiedene Dosen für verschiedene Anwendungen, z.B. CatX-Dosen, UAE-Dosen, IAE-Dosen und bestimmt noch viele andere tolle Dosen, die kaum jemand verwendet. Die Art des Steckers ist eigentlich nicht wirklich entscheidend, aber ggf. Gerätetypisch, bzw. Geräteuntypisch. Es wird im Handel wohl kein analoges Telefon mit RJ45-Steckern angeboten und ein RJ-11/12 Stecker könnte ggf wackeln, vorwiegend werden aber Telefone mit TAE-Steckern ausgeliefert, es sei denn ISDN-Phones die mit TAE8-Steckern (heute wohl nicht mehr, ausgenommen 1TR6) bzw. RJ45 Steckern ausgeliefert werden.
(wenn man PC und Telefon nutzt)? Von RJ45 Steckern gibt es
Adapter zu Telefonsteckern. Andersherum nicht, oder?
Nein gibt es nicht! Es gibt allenfalls RJ11/12 Stecker auf TAE-Adapter, allerdings könnte man „relativ“ einfach als „Fachmann“ einen derartigen Adapter herstellen.
Fazit:
Grundüberlegungen der Sternförmigen Verkabelung war klug, Verwendung von Cat7 Kabeln war auch klug. Aber nun muss ersteinmal für weiteres Schritte geklärt werden was an welches Kabelende herangehängt werden soll. Allerdings lässt sich das bei vernünftigen Patchpanneln relativ leicht ändern.
Gruß aus Hamburg
Knud Schiffmann