TAE oder RJ45 Dosen in Neubau

Hallo,

wir haben neu gebaut und wollen eine Einliegerwohnung vermieten. Der Mieter möchte nun gerne statt Telefondosen, Dosen mit 2xRJ45 da er im SW Bereich tätig ist und teilweise von zu Hause aus arbeiten möchte / muß. Nun wurden aber schon normale Telefondosen verlegt. Ist es besser dieses zu ändern oder alles beim alten zu belassen? Es wurden übrigens KAT7 Kabel verlegt, die an einer zentralen Stelle zusammenlaufen (pro Telefondose wurde 1 Kabel verlegt).

Wäre es auch für uns besser Netzwerkdosen zu nehmen? Wir wissen noch nicht genau in welchem Raum der PC aufgestellt wird. Kann man den DSL Splitter auch an irgendeiner Telefondose anschließen? Wir werden wahrscheinlich einen Analogen Anschluß und keinen ISDN Anschluß nehmen… Da wären wir aber noch offen.

Kann es Probleme mit der Abschirmung bei 2x RJ45 Dosen geben (wenn man PC und Telefon nutzt)? Von RJ45 Steckern gibt es Adapter zu Telefonsteckern. Andersherum nicht, oder?

Ratlose Grüße
Sabine

Hallo,

wir haben neu gebaut und wollen eine Einliegerwohnung
vermieten. Der Mieter möchte nun gerne statt Telefondosen,
Dosen mit 2xRJ45 da er im SW Bereich tätig ist und teilweise
von zu Hause aus arbeiten möchte / muß. Nun wurden aber schon
normale Telefondosen verlegt. Ist es besser dieses zu ändern
oder alles beim alten zu belassen?

Wenn Dein Mieter RJ45 Dosen benötigt wird er ja wohl mit Deinen TAE-Dosen nichts anfangen können. Wie sollte es also „besser“ sein diese zu belassen?

Wäre es auch für uns besser Netzwerkdosen zu nehmen?

Das kommt doch darauf an was Du einstecken willst. Was nützt Dir eine RJ45 Dose wenn Du ein analoges Telefon dort einstecken willst?

Wir
wissen noch nicht genau in welchem Raum der PC aufgestellt
wird.

Es wäre sehr von Vorteil sich vorher zu überlegen wo was hinkommt, und nicht erst hinterher.

Kann man den DSL Splitter auch an irgendeiner
Telefondose anschließen?

Nein, der Splitter gehört an die erste Dose im Haus. Von da weg trennt man dann DSL und ISDN.

Wir werden wahrscheinlich einen
Analogen Anschluß und keinen ISDN Anschluß nehmen… Da wären
wir aber noch offen.

Separate Wohnung - separater Anschluß - separate Verteilung. Mach Deinem Mieter seine RJ45 Dosen rein und laß in Deinen Räumen dann eben TAE-montieren. Allerdings verstehe ich nicht wieso Du einerseits sagst Du weißt nicht wo der PC hinkommt wenn Du andererseits noch nicht mal einen ISDN-Anschluß haben willst. Surfen über analog macht heute kaum noch jemand.

Kann es Probleme mit der Abschirmung bei 2x RJ45 Dosen geben
(wenn man PC und Telefon nutzt)?

Wenn ein Fachmann das installiert dann ist es eigentlich selbstverständlich dass beides störungsfrei funktionieren wird. Wenn Du selbst daran rummurkst wird Dir keiner für irgendwas garantieren.

Von RJ45 Steckern gibt es
Adapter zu Telefonsteckern. Andersherum nicht, oder?

Geben tut es alles mögliche und was es nicht gibt kann man bauen. Aber wenn ich einen RJ45 für ISDN oder DSL-Anschluß benötige, werde ich doch logischerweise auch eine solche Dose einbauen bevor ich da mit irgendwelchen Adaptern rumhantiere. Nur weil Du einen Adapter von RJ45 auf TAE hast wird das Signal ja schließlich nicht von digital auf analog gewandelt und keiner geht bei einer RJ45 Dose in der Wand davon aus, dass es sich dabei um einen analogen Telefonanschluß handelt. Daher macht man sowas einfach nicht.

Gruß, Edison

Hallo,

Nur weil Du einen Adapter von RJ45 auf TAE hast wird das
Signal ja schließlich nicht von digital auf analog gewandelt
und keiner geht bei einer RJ45 Dose in der Wand davon aus,
dass es sich dabei um einen analogen Telefonanschluß handelt.
Daher macht man sowas einfach nicht.

Das stimmt einfach nicht. Es ist durchaus nicht unüblich im Sinne einer strukturierten Verkabelung auch für analoges Telefon, für Anlagentelefone, … Modulardosen einzusetzen. Denn nur so bleibt die Dose universell, und nur so macht eine strukturierte Verkabelung Sinn. Was habe ich vom Catx-Kabel in der Wand, über das alles mögliche laufen könnte, wenn es hinter einer proprietären Dose hängt, die nur die Nutzung für analoges Telefon zulässt? Daher habe ich z.B. auch bei mir alles mit Modulardosen ausgestattet, und es schon oft als sehr nützlich empfunden, mal eben durch Umstecken am Patchfeld aus einer Telefondose eine Netzwerkdose, oder umgekehrt machen zu können, wie es eben gerade gebraucht wird.

Einziger Nachteil der Sache: Man braucht natürlich eine Krimpzange, weil alle im Handel erhältlichen analogen Telefone zunächst mal mit TAE-Stecker geliefert werden.

BTW: Was der Mieter mit der Modulardose will, weiß ich übrigens nicht. Er wird doch sicherlich auch ein Kabel mit TAE-Stecker für sein Modem haben.

Gruß vom Wiz

Hallo,

Nur weil Du einen Adapter von RJ45 auf TAE hast wird das
Signal ja schließlich nicht von digital auf analog gewandelt
und keiner geht bei einer RJ45 Dose in der Wand davon aus,
dass es sich dabei um einen analogen Telefonanschluß handelt.
Daher macht man sowas einfach nicht.

Das stimmt einfach nicht. Es ist durchaus nicht unüblich im
Sinne einer strukturierten Verkabelung auch für analoges
Telefon, für Anlagentelefone, … Modulardosen einzusetzen.
Denn nur so bleibt die Dose universell, und nur so macht eine
strukturierte Verkabelung Sinn. Was habe ich vom Catx-Kabel in
der Wand, über das alles mögliche laufen könnte, wenn es
hinter einer proprietären Dose hängt, die nur die Nutzung für
analoges Telefon zulässt? Daher habe ich z.B. auch bei mir
alles mit Modulardosen ausgestattet, und es schon oft als sehr
nützlich empfunden, mal eben durch Umstecken am Patchfeld aus
einer Telefondose eine Netzwerkdose, oder umgekehrt machen zu
können, wie es eben gerade gebraucht wird.

Einziger Nachteil der Sache: Man braucht natürlich eine
Krimpzange, weil alle im Handel erhältlichen analogen Telefone
zunächst mal mit TAE-Stecker geliefert werden.

Hallo,

wenn ich Dich richtig verstehe, empfiehlst Du also Netzwerkdosen wenn Du von Modulardosen sprichst, oder? Wenn dieses wirklich sinnvoller ist, würde ich dem Elektriker sagen, daß er die Dosen noch einmal austauschen soll. Ich möchte nur nichts einbauen lassen, wo nur z.B. dieser eine Mieter mit glücklich ist, aber z.B. Leute, die mit Computern nichts am Hut haben, mit dieser Technik nichts anfangen können. Wenn es aber Adapter gibt, die aus den Netzwerkdosen wieder normale Telefondosen machen, wäre ja alles OK.

Der Elektriker meint nur, daß wir es so lassen sollten, damit der Mieter selbst die für ihn notwendigen Dosen umändern kann, da sowieso alle Kabel noch im Anschlußraum zusammengeschlossen werden müssen.
Ich werde wohl doch den zukünftigen Mieter fragen was er genau braucht und ob er mit der jetzigen Lösung leben kann.

VG
Sabine

Hallo,

wie soll man sagen: Einerseits ist es mit den Netzwerkdosen universeller und praktischer, und nur so hat man eine wirklich universelle Verkabelung. Andererseits hat man den Nachteil, dass eben keine mitgelieferten Anschlusskabel mehr passen. Hat man eine Krimpzange und Stecker rumliegen und ist technisch nicht vollkommen unbegabt, kann man diesen Nachteil getrost vergessen. Einfach bei Neubeschaffung TAE-Stecker abschneiden, RJ45 ankrimpen und gut ist. Wenn man dann aber jedesmal jemanden braucht, der einem dies erledigt, ist es natürlich nervig. Es kommt natürlich auch immer darauf an, wie oft man tatsächlich Dinge umpatchen muss/will, und welche Gerätemenge- bzw. welchen Geräteumsatz man hat. Ich habe hier Wohnhaus und Kanzlei in einem, sind immer noch am Aus-/Umbau, es kamen Kind und Au-Pair dazu, da hat es sich schon oft bezahlt gemacht. Hat man eher fixe Sturkturen, lohnt es sich weniger.

Was man aber auf keinen Fall vergessen sollte ist, dass die Adern der CatX-Leitungen es gar nicht mögen, wenn man sie mehrfach auf andere Dosen legen will, und das die Leitungsreserve in den Dosen auch begrenzt ist, wenn man jedes Mal ein Stückchen verliert. Hierüber braucht man sich bei einmaligem Anschluss von Netzwerkdosen keine Gedanken zu machen.

Gruß vom Wiz

Hallo,

meiner Meinung nach machen nur UAE´s Sinn (Netzwerkdosen). Wieso habt ihr auch sonst das teure Kat. 7 Kabel verlegt? Wenn nur Telefonie angedacht gewesen wäre, hätte günstigeres Kat. 3 Kabel auch gereicht.

Bei einer Umrüstung auf UAE´s stehen euch alle möglichen Wege offen. Ihr könnt Telefone oder PC´s anschließen wie ihr wollt. Adapter gibt es zu genüge falls das Telefon einen anderen Anschluss hat.

Das stimmt einfach nicht. Es ist durchaus nicht unüblich im
Sinne einer strukturierten Verkabelung auch für analoges
Telefon, für Anlagentelefone, … Modulardosen einzusetzen.

Ach, wieviele private Haushalte haben das denn Deiner Meinung nach? Ich kenne ehrlich gesagt keinen.

Was habe ich vom Catx-Kabel in
der Wand, über das alles mögliche laufen könnte, wenn es
hinter einer proprietären Dose hängt, die nur die Nutzung für
analoges Telefon zulässt?

Wenn jemand nichts anderes braucht ist es doch o. k. und eine neue Dose setze ich nicht viel langsamer als wie Du mit Crimpzange irgendwelche Stecker austauscht. Nur dass Dein Telefon mit RJ45 Stecker hinterher sonst nirgendwo mehr passen wird wenn der Mieter mal umzieht und jeder nichtsahnende das Teil in eine ISDN-Anschlußdose stecken wird.

Daher habe ich z.B. auch bei mir
alles mit Modulardosen ausgestattet, und es schon oft als sehr
nützlich empfunden, mal eben durch Umstecken am Patchfeld aus
einer Telefondose eine Netzwerkdose, oder umgekehrt machen zu
können, wie es eben gerade gebraucht wird.

Wie oft änderst Du das bitte innerhalb von 5 Jahren? Normalerweise wohl sehr selten.

Einziger Nachteil der Sache: Man braucht natürlich eine
Krimpzange, weil alle im Handel erhältlichen analogen Telefone
zunächst mal mit TAE-Stecker geliefert werden.

Erkläre das mal einer Privatperson, die als neuer Mieter bei Dir wohnen will, dass er jetzt von allen Telefonen die Stecker abknipsen soll um sich dann eine Crimpzange zu kaufen mit der man - speziell für diese Wohnung - RJ45 Stecker ancrimpen kann. Da hat ein Mieter zurecht wenig Verständnis für würde ich sagen.

BTW: Was der Mieter mit der Modulardose will, weiß ich
übrigens nicht. Er wird doch sicherlich auch ein Kabel mit
TAE-Stecker für sein Modem haben.

Wie wäre es einfach mit einem ISDN-Telefon und einer FritzCard zum Faxen? Oder einen Router?

Gruß, Edison

Hat
man eine Krimpzange und Stecker rumliegen und ist technisch
nicht vollkommen unbegabt, kann man diesen Nachteil getrost
vergessen. Einfach bei Neubeschaffung TAE-Stecker abschneiden,
RJ45 ankrimpen und gut ist.

Ich weiß absolut nicht was daran „gut“ sein soll.

Wenn man dann aber jedesmal
jemanden braucht, der einem dies erledigt, ist es natürlich
nervig. Es kommt natürlich auch immer darauf an, wie oft man
tatsächlich Dinge umpatchen muss/will, und welche Gerätemenge-
bzw. welchen Geräteumsatz man hat.

Schau doch mal wie viele TAE-Dosen Du für Dein Patchpanel, die Stecker, die Crimpzange kaufen kannst. Jeder muß natürlich selbst wissen mit welcher Verlegung er glücklich wird. Ich würde mir bei einer Neuinstallation in jeden Raum eine TAE-Dose setzen lassen und in den Räumen, die für ein Büro, Computerzimmer o. ä. in Frage kommen, eben zusätzlich eine doppelte Modulardose. Dann kann jeder Einstecken was er will.

Gruß, Edison

Was zum Teufel wollt ihr denn Krimpen? Ich habe in meiner Wohnung insgesamt 12 Modulardosen. Darüber laufen neben PC´s und dem Drucker auch 1 ISDN und 1 Analoges Telefon.

Das Analoge Telefon kann man über einen solchen Adapter anschließen:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=922650

Wie gesagt, ich würde alles für RJ45 anschließen. Soviele Adapter werden ja wohl nicht nötig sein. Außerdem haben neuere Telefone meistens schon ein Kabel von RJ11 > RJ45 dabei.

Hallo!

Wie gesagt, ich würde alles für RJ45 anschließen. Soviele
Adapter werden ja wohl nicht nötig sein. Außerdem haben neuere
Telefone meistens schon ein Kabel von RJ11 > RJ45 dabei.

RJ11-Stecker passen mechanisch auch in RJ45-Buchsen. Wenn man also die Drähte richtig auflegt, kann man auch die RJ11 direkt anstecken.

mfg
chris

vermieten. Der Mieter möchte nun gerne statt Telefondosen,
Dosen mit 2xRJ45 da er im SW Bereich tätig ist und teilweise
von zu Hause aus arbeiten möchte / muß. Nun wurden aber schon
normale Telefondosen verlegt.

Letztlich ist die Dose das was am wenigsten entscheidend ist, sondern das was raus kommt! Wenn der Mieter eine RJ45-Dose zum analogen telefonieren haben will, ist es einfach Unsinn.
Erst nachdem man weiß was man aus der Dose für ein Signal herausbekommen will, ist es sinnvoll die dazu passende Dose zu verlegen! 2xRJ45 (z.B. Cat5) ginge sowieso nicht wirklich (ist zwar technisch machbar aber schmutz …!) jedenfalls dann, wenn nur 1 Kabel pro Dose gelegt wurde.

Es wurden übrigens KAT7
Kabel verlegt, die an einer zentralen Stelle zusammenlaufen
(pro Telefondose wurde 1 Kabel verlegt).

Das war eine weise Entscheidung! Auch wenn zunächst anfangs die Cat7 Geschwindigkeit vielleicht nicht genutzt wird, ist es aber zukunftsorientiert.

Wäre es auch für uns besser Netzwerkdosen zu nehmen? Wir
wissen noch nicht genau in welchem Raum der PC aufgestellt
wird.

Der Weg ist anders herum … Du definierst in welchem Raum welche Geräte stehen, dann werden entsprechende Dosen eingebaut!
Eine normale CatX-Dose jedenfalls eignet sich bei „normaler Beschaltung“ (A) jedenfalls nicht zum telefonieren (ausgenommen ggf. VoIP).

Kann man den DSL Splitter auch an irgendeiner
Telefondose anschließen?

Bestimmt geht das, aber er sollte dort sein wo auch alle Kabel zusammen laufen um von ihm aus verteilen zu können!

Wir werden wahrscheinlich einen
Analogen Anschluß und keinen ISDN Anschluß nehmen… Da wären
wir aber noch offen.

*Grübel* Cat7-Verkabelung im Stern mit entsprechenden Patchpanneln usw. und dann wegen der 2 Euro überlegen? Was soll der Mensch den an Miete bezahlen? wird er glücklich sein, wenn die 15 Jährige Tochter im Haus Dauergespräche führt und er kann nicht angerufen werden?

Kann es Probleme mit der Abschirmung bei 2x RJ45 Dosen geben

RJ45-Dosen wie Du sie nennst gibt es so nicht! Es gibt diverse verschiedene Dosen für verschiedene Anwendungen, z.B. CatX-Dosen, UAE-Dosen, IAE-Dosen und bestimmt noch viele andere tolle Dosen, die kaum jemand verwendet. Die Art des Steckers ist eigentlich nicht wirklich entscheidend, aber ggf. Gerätetypisch, bzw. Geräteuntypisch. Es wird im Handel wohl kein analoges Telefon mit RJ45-Steckern angeboten und ein RJ-11/12 Stecker könnte ggf wackeln, vorwiegend werden aber Telefone mit TAE-Steckern ausgeliefert, es sei denn ISDN-Phones die mit TAE8-Steckern (heute wohl nicht mehr, ausgenommen 1TR6) bzw. RJ45 Steckern ausgeliefert werden.

(wenn man PC und Telefon nutzt)? Von RJ45 Steckern gibt es
Adapter zu Telefonsteckern. Andersherum nicht, oder?

Nein gibt es nicht! Es gibt allenfalls RJ11/12 Stecker auf TAE-Adapter, allerdings könnte man „relativ“ einfach als „Fachmann“ einen derartigen Adapter herstellen.

Fazit:
Grundüberlegungen der Sternförmigen Verkabelung war klug, Verwendung von Cat7 Kabeln war auch klug. Aber nun muss ersteinmal für weiteres Schritte geklärt werden was an welches Kabelende herangehängt werden soll. Allerdings lässt sich das bei vernünftigen Patchpanneln relativ leicht ändern.

Gruß aus Hamburg
Knud Schiffmann

Der Weg ist anders herum … Du definierst in welchem Raum
welche Geräte stehen, dann werden entsprechende Dosen
eingebaut!
Eine normale CatX-Dose jedenfalls eignet sich bei „normaler
Beschaltung“ (A) jedenfalls nicht zum telefonieren
(ausgenommen ggf. VoIP).

Wer erzählt denn sowas? Auf jeden voll beschalten RJ45 Port kann man ein Telefon oder Netzwerkendgeräte betreiben!

Kurze Anmerkung noch dazu:
Dabei ist es unerheblich ob die Dose nach EIA/TIA A oder B aufgelegt wird, sofern es an beiden Seiten gleich ist.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke!
Hallo.

Danke für die hilfreichen Tipps. Wir werden nun dem Elektriker sagen, daß er alle Dosen auf Netzwerkdosen ändern soll. Damit sind wir dann ja auf der sicheren Seite. Im Anschlußraum kann man sich dann immer noch überlegen, ob Telefon oder PC am Kabelende angeschlossen werden soll.

Viele Grüße
Sabine

vermieten. Der Mieter möchte nun gerne statt Telefondosen,
Dosen mit 2xRJ45 da er im SW Bereich tätig ist und teilweise
von zu Hause aus arbeiten möchte / muß. Nun wurden aber schon
normale Telefondosen verlegt.

Normale Telefondosen an Kat7 Leitung, na toll.
Wahrscheinlich sind die Leitungen schon so verhunzt, das man sie austauschen müsste.

Es wurden übrigens KAT7
Kabel verlegt, die an einer zentralen Stelle zusammenlaufen
(pro Telefondose wurde 1 Kabel verlegt).

Das war eine weise Entscheidung! Auch wenn zunächst anfangs
die Cat7 Geschwindigkeit vielleicht nicht genutzt wird, ist es
aber zukunftsorientiert.

Wäre es auch für uns besser Netzwerkdosen zu nehmen? Wir
wissen noch nicht genau in welchem Raum der PC aufgestellt
wird.

Der Weg ist anders herum … Du definierst in welchem Raum
welche Geräte stehen, dann werden entsprechende Dosen
eingebaut!
Eine normale CatX-Dose jedenfalls eignet sich bei „normaler
Beschaltung“ (A) jedenfalls nicht zum telefonieren
(ausgenommen ggf. VoIP).

Doch sicher! In vielen Firmen gibt es keine Telefondosen mehr.

(wenn man PC und Telefon nutzt)? Von RJ45 Steckern gibt es
Adapter zu Telefonsteckern. Andersherum nicht, oder?

Nein gibt es nicht!

Ach sicher doch. Zu Hauf.

Grundüberlegungen der Sternförmigen Verkabelung war klug,
Verwendung von Cat7 Kabeln war auch klug

Und der Anschluss von TAE Dosen an die Kat7 Leitung war absoluter Kappes. Hoffentlich kriegt ihr da noch Netzwerkdosen dran.

Hallo. Dem Elektriker habe ich in der letzten Woche gesagt, daß die Dosen noch einmal auf Netzwerkdosen geändert werden müssen. Er sagt daß das kein Problem sei. Von verhunzten Leitungen will ich jetzt mal nicht ausgehen! Naja, so ein Bau bleibt halt immer spannend…

Viele Grüße
Sabine

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Und der Anschluss von TAE Dosen an die Kat7 Leitung war
absoluter Kappes. Hoffentlich kriegt ihr da noch Netzwerkdosen
dran.

Hallo. Dem Elektriker habe ich in der letzten Woche gesagt,
daß die Dosen noch einmal auf Netzwerkdosen geändert werden
müssen. Er sagt daß das kein Problem sei. Von verhunzten
Leitungen will ich jetzt mal nicht ausgehen!

Mit Sicherheit sind die Netzwerkkabel mehr oder weniger verunstaltet.
Ob man daran noch Netzwerkdosen anschließen kann, wird sich bei der Messung herausstellen.

Messung?
Ja. Wer seriös ist und Netzwerke errichtet, der misst nach der Installation die Strecken durch.
Und zwar mit einem speziellen Leitungstester, den man entweder zum Preis eines guten Gebraucht-PKWs kaufen kann oder den man sich beim Großhändler ausleiht.
Alles andere (Multimeter, Durchgangsprüfer…) ist Quark und sagt nichts aus.
Bei den Messungen ist zu beachten:
Die Leitungen erfüllen Kat7.
Die Dosen sollten entweder Kat5 erfüllen (das ist der Minimalstandard), besser Kat6a.
Die Messung hat dann nach ISO Klasse Ea - Permanent Link zu erfolgen. (Bei Kat5 nach ISO Klasse D - Permanent Link).
Mit Verkabelungsstrecken nach Klasse D geht 1.000Mbit Ethernet.
Bei Klasse Ea geht 10.000Mbit/s Ethernet.

Wenn ich euren Elektriker richtig einschätze (TAE Dosen an Netzwerkkabel - unmöglich!), dann wird er diese Normen nicht kennen.
Ebenso gehe ich mal davon aus, dass er die Netzwerkleitungen nicht normgerecht in Leerrohren verlegt hat.

Wenn er euch jetzt irgendwelche Dosen an die Kabel anfrickelt, werdet ihr vielleicht noch gar nichts bemerken. Das klassische 100Mbit/s Ethernet klappt auch oft mit Murksinstallation.
Aber schaut euch die Entwicklung mal an.