macht weichen stuhlgang und ist noch gesund
Olá lieber Beckham,
ich bedanke mich für deine Antwort.
Unter diesem Gesichtspunkt ist das in Ordnung, vor allem wenn du dich wohl dabei fühlst.
Nur: Gesund ist nicht jedes Öl.
Der menschliche Organismus benötigt Öle, und zwar solche, die ein gesundes Verhältnis von einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren bieten. Stimmt dieses Verhältnis, so kann es sogar die Entstehung von Krebs senken und sich auch auf den Blutdruck regulierend auswirken.
Da der Körper Fettsäuren nicht synthetisieren kann, muss man sie zuführen; dabei geht es vor allem um Omega-6- und Omega-3-Fettsäuren, die in Linolsäure enthalten sind.
Zu viele ungesättigte Fettsäuren können zu einem Anstieg des Cholesterinspiegels führen.
Meiner Einschätzung nach wäre natürliches Sonnenblumenöl anstelle des Leinöls angesagt, weil es mehr Linolsäure enthält. Aber auch Distelöl ist ein sehr gutes Öl.
Olivenöl beinhaltet einen eher geringen Anteil an Linolsäure, bleibt aber nach der kalten Pressung immer noch eines der besten Naturprodukte. Dennoch spielt es ernährungsphysiologisch seit altersher eine bedeutende Rolle, weil es das Risiko für die Entstehung von Gefäßkrankheiten vermindern kann.
So gesehen bist du auf gutem Weg mit dem Öl, solltest aber - wie gesagt - vielleicht doch lieber ein gutes Sonnenblumen- oder Distelöl, statt des Leinöls nehmen. Nichtsdestotrotz ist auch das Leinöl ein sehr gutes Öl.
Wichtig ist für alle Öle: Sie sollten möglichst naturbelassen und kalt gepresst worden sein.
Tests haben ergeben, dass Öl nicht gleich Öl ist und teilweise ungute Stoffe beinhalten, wie beispielsweise Weichmacher. Die entstehen teilweise durch den Herstellungsprozess. Es lohnt sich auf jeden Fall, nicht auf den Preis, sondern auf die Qualität zu schauen.
Ich habe das Glück, ganz in der Nähe einer Olivenplantage zu leben, die das zweitbeste Olivenöl Europas herstellt. Deshalb gehört auch bei uns Olivenöl zu den alltäglichen Lebensmitteln.
Ich wünsche gute Gesundheit
Jan