Tätigkeit eines Außendienstmitarbeiters

Hallo zusammen,

ich möchte gerne von meinem gelernten Beruf (Friseurmeisterin) in den Außendienst wechseln (Vertriebskanal Friseur). Durch mein praktisches Know How wäre das auch garnicht abwegig.
Allerdings wüsste ich gerne, wieder Arbeitsalltag eines Außendienstmitarbeiters aussieht. Wieviele Stunden sich täglich sammeln und wann er Abends nach Hause kommt.
Ist viel Stress Alltag, ist er mehr auf den Füßen oder sitzt er mehr im Auto? Wie kommuniziert er mit der Firma. Gibt es ein Homeoffice?

Ein paar Einblicke in den Beruf würden mir sicherlich auch bei Bewerbungen weiterhelfen. Ich kenn den Friseur ja nur vom Salon, wenn wir das Bestellwesen tätigten.

Hallo CornyChicken,

wenn man in den Außendienst wechseln will, gibt es viele Sachen, die man vorher abklären muss:
welches Produkt verkaufe ich?
verkaufe ich ausschließlich dieses Produkt oder kann ich auch andere mitverkaufen.
Wie sieht mein Gehalt aus (Festgehalt mit Provision oder nur Provision?)
Bin ich angestellt oder selbständig?
Habe ich Zielvorgaben (muss ich eine bestimmte Menge in einer bestimmten Zeit verkaufen?)
Muss ich mein Privatauto nutzen oder bekomme ich einen Firmenwagen - evtl. auch zur privaten Nutzung?
Woher bekomme ich meine Termine für Verkaufsgespräche?
Muss ich die Termine selbst ausmachen oder bekomme ich Sie vom Auftraggeber?
Welche Orte decke ich als Außendienstler ab (evtl. wegen Übernachtungskosten, Fahrkosten usw.)
Wer ist meine Zielgruppe?
Außerdem wird ein Laptop für Bestellungen benötigt!
Ich brauche Visitenkarten!
Ich muss mich bei meinen künftigen Kunden persönlich vorstellen!
Diese Fragen würde ich vorher zu beantworten versuchen.
Von der Zeit her, wissen Sie ja selbst, wann Vertreter-besuche am besten ankommen, bzw. wann der Kunde am besten Zeit hat.

Ich hoffe, ich konnte ein bißchen helfen.

Freundliche Grüße
Frankie

Hallo,

lässt sich so pauschal nicht beantworten, da von Firma zu Firma verschieden. Ich würde erstmal alle Aussendienstler die in den Salon kommen dahingehend befragen.

Gruß ullko

Hallo CornyChicken,
die Zeiten als man/frau in den Außendienst ging bzw. wechselte um mehr Geld zu verdienen, mehr Freizeit zu haben oder um sich der Kontrolle zu entziehen sind vorbei, dank moderner Kommunikationsmitteln. Sie können sich aber all diese Vorzüge erarbeiten, d.h. die Öffnungszeiten ihrer Kunden ausnützen, viele Kontakte herstellen und Interessante Abschlüsse machen. Erfolgreiche MitarbeiterInnen werden großzügig „in Ruhe gelassen“. Prüfen Sie sehr gewissenhaft für wen Sie arbeiten und wie Sie arbeiten wollen, Festanstellung oder freiberuflich. Damit verbunden können Umsatz- bzw. Sollvorgaben zusammenhängen, die sich für Sie als „Hamster im Rad laufen“ entpuppen können. Einige Firmen verwenden als Entlohnung eine Bonus/Malus Variante an und steuern damit die Provisionsstaffeln.
Homeoffice wird oft vorausgesetzt, bzw. EDV-Programme, die eine firmeneigene Datenverarbeitung gewährleisten.
Hüten Sie sich davor finazielle Vorzahlungen (Sicherheitsleistungen oder Produktmuster o.ä.)zu leisten.
Prüfen Sie gewissenhaft ob es zu Ihren Qualifikationen berufliche Alternativen gibt. Je nach Größe des VK-Gebietes, werden Sie bei Wind und Wetter täglich auf Achse sein um u.a. persönliche Ziele zu erreichen. Wie haben Sie Ihre berufliche und private Zukunft für die nächsten 5/10/20 Jahre geplant? Welche Ziele wollen bis wann erreicht haben? Wenn sich Ihre innere Stimme für den Außendienst zu Wort meldet, probieren Sie es einfach mal aus. Der „Plan B“ steht Ihnen jederzeit offen.
Alles Gute
Bogdan

Hallo,

das kommt darauf an ob du als Angestellter im Vertrieb unterwegs bist oder wirklich als Selbstständige gewisse Produkte verkaufen kannst. Ich komme aus der Elektronikbranche, aber es ist überall gleich.

Grosse Firmen geben dir ganz klare Vorgaben wieviel Tage du unterwegs sein musst und welche Umsatzziele erreicht werden müssen. Klar kann man vom Homeoffice ziemlich viel erledigen aber wie gesagt, wenn die Vorgaben z.B. sind du musst mind. 4-5 Tage raus, dann ist es so.
Wenn es eine Möglichkeit eigenständig zu arbeiten, dann hast du gewisse Vorteile aber wie es so ist auch Nachteile.
Vorteil:
Eigene Arbeitszeitgestaltung
Sinnvolle Einteilung Homeoffice und Aussendienst
Zusätzliche Produkte ins Programm nehmen
Steuerliche Vorteile für Auto und Investitionen
Nachteil:
Der Umsatz muss erst erarbeitet werden. D.h. finanzielles Polster die ersten Jahre oder Neufirmenkredite nutzen.
Am Anfang viel Überzeugungsarbeit.

Es gibt da noch einige Punkte. Wir können gerne auch über dieses Thema sprechen. Gib mir Bescheid.

mfg

Michael

Das ist branchenspeziefisch und hängt vom Gebiet und Arbeitsumfang ab, der von Dir erwartet wird.

Hallo zusammen,

ich möchte gerne von meinem gelernten Beruf (Friseurmeisterin)
in den Außendienst wechseln (Vertriebskanal Friseur). Durch
mein praktisches Know How wäre das auch garnicht abwegig.
Allerdings wüsste ich gerne, wieder Arbeitsalltag eines
Außendienstmitarbeiters aussieht. Wieviele Stunden sich
täglich sammeln und wann er Abends nach Hause kommt.
Ist viel Stress Alltag, ist er mehr auf den Füßen oder sitzt
er mehr im Auto? Wie kommuniziert er mit der Firma. Gibt es
ein Homeoffice?

Ein paar Einblicke in den Beruf würden mir sicherlich auch bei
Bewerbungen weiterhelfen. Ich kenn den Friseur ja nur vom
Salon, wenn wir das Bestellwesen tätigten.