Hallo Stefanie,
in diesem Brett unter „Meissen(SM), Zwiebelmuster ‚Bauernfänger‘“
Aber: Er schreibt ja selbst in der Überschrift: Teichert
Nur: Deine Reaktion zeigt, dass Du - sicher wie viele andere auch - die Zusammenhänge nicht kennst und das mit der Staatlichen Manufaktur assoziierst.
Betrug ist es natürlich nicht. Das ist eher noch ein seriöser Verkäufer.
Da gibt es - gerade in Zsammenhang mit Teichert - wirklich Roßtäuschereien.
Die Angebote auf dieser Porzellan-ebay-Seite sind grundsätzlich mit höchster Vorsicht zu betrachten.
Ich habe mittlerweile mir einige Bilder archiviert, von Teilen, wo ein Meissen-Zeichen behauptet wird, es aber gesichert keines ist.
Übrigens sind das Teile, die z.Teil wegen „Irrtums beim Startpreis“ zurückgezogen wurden.
Das Problem bei Meissen ist,
a) dass es schon in den Anfängen gefälscht wurde,
(solche Teile sind übrigens zum Teil wertvoller als das ähnliche Meissen-Teil Beispiel: Tournay)
b) dass die Schwerter übungshalber von Lehrlingen gemalt wurden.
selbst Meissen-Fachleute haben da Probleme.
So in der 2.Hälfte des 19.Jahrhunderts haben nicht wenige Unternehmen versucht, unter der Anpreisung „Original Meissen“ etc. die Käufer in die Irre zu führen.
Bei ebay kannst Du diese halbseidene Methode jetzt wiederfinden.
empfehlenswerte Literatur:
Lutz Miedtank ‚Zwiebelmuster‘ und ‚Meissener Blaumalerei aus drei Jahrhunderten‘, das Buch von Waltraud Neuwirth ‚Meissner Marken, Original, Imitation…‘ (Achtung: 2.Auflage 1980) ist leider sehr teuer.
Gruß
Peter
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]