Hallo Max,
vielen Dank für Deine schnelle und erschöpfende Antwort .
Wie gesagt, ich bin des Themenbereiches vollständig unkundig,
und deshalb habe ich noch immer nicht begriffen, warum die
Tag-/Nachtgleiche heute sein soll und nicht am 21.03.
Oder liegt es an daran , dass in Deiner Antwort vom
Sonnenmittelpunkt die Rede ist, und vielleicht die Definition
des Sonnenaufganges laut Tageszeitung den oberen Sonnenrand
meint ?
Hilf doch bitte noch mal mit einer „idiotentauglichen“
Antwort, ich kann sonst nicht einschlafen heute
)) .
Danke
Milan
Hallo
Hier speilt aber noch die Refraktion, die Brechung von Lichtstrahlen in der Atmossphäre der Erde eine Rolle.Sie hat am Horizont, also in 0 Grad Höhe einen Wert von etwa 35 Bogenminuten also rund 0,5 Grad was so ziemlich einem scheinbaren Sonnendurchmesser entspricht.Die Sonne ist also schon ca. 5 Minuten vor ihren Aufgang zu sehen,
obwohl sie geometrisch noch unter diesem ist.Das gilt auch für den Mond und alle anderen Gestirne. Beim Sonnenuntergang ist es umgekehrt, wir können die Sonnenscheibe noch ca. 5 Minuten sehen, obwohl sie schon untergegangen ist.Hätte die Erde keine Atmossphäre (= vakuum) gäbe es keine Refraktion und die Länge der Sichtbarkeit der Sonne würde am Frühlingsanfang genau 12 Stunden betragen. Durch diese 2 mal 5 Minuten kommt es also zu dieser Zunahme der Tageslänge um ca. 10 Minuten so das wir schon vor dem 20./21. März (Tag- und Nachtgleiche Deklination des Sonnenmittelpunkts 0 Grad Rektas. 0 h ) um den 17.März herum 12 Stunden Tag haben und eine genauso lange Nacht.
Mit Grüssen Hajo