Tag- und Nachtgleiche

Hallo Experten,

eigentlich ist doch der Herbstanfang (der kalendarische, nicht der meteorologische) dadurch gekennzeichnet, dass die Zeit zwischen Sonnenauf- und -untergang genau 12 Stunden sind. Jetzt habe ich aber 2 Wetterstationen mit Sonnenauf-/-untergangsanzeige, die beide am 23.9.2005 behaupten, dass die Zeit 12 Stunden und 10 Minuten beträgt. Haben die Wetterstationen unrecht, oder hat mein Kalender unrecht, dass am 23.9. Herbstanfang ist?

Merkwürdig …

Schöne Grüße
Thomas

Hallo Thomas,

eigentlich ist doch der Herbstanfang (der kalendarische, nicht
der meteorologische) dadurch gekennzeichnet, dass die Zeit
zwischen Sonnenauf- und -untergang genau 12 Stunden sind.
Jetzt habe ich aber 2 Wetterstationen mit
Sonnenauf-/-untergangsanzeige, die beide am 23.9.2005
behaupten, dass die Zeit 12 Stunden und 10 Minuten beträgt.
Haben die Wetterstationen unrecht, oder hat mein Kalender
unrecht, dass am 23.9. Herbstanfang ist?

Neben dem kalendarischen und meteorologischen Herbstanfang, gibt es noch den astronomischen, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass der Tag und die Nacht je 12h betragen.

Der astronomische ist am 22 oder 23 September (Die Erdumlaufbahn kümmert sich ja nicht um unseren Kalender, besonders die Schaltjahre jucken sie gar nicht).

MfG Peter(TOO)

Hallo Thomas,

die Definition kann so nicht richtig sein, weil sich die Erde ja stetig weiterbewegt und die Änderung, die zu unterschiedlichen Tageslängen führt, ja auch während des Tages weitergeht - es gibt also überhaupt keinen Tag, an dem Tag und Nacht gleich lang sind. Wenn der astronomische Herbstanfang z.B. in der Nacht liegt, ist der Tag davor etwas länger und der folgende Tag bereits etwas kürzer als 12 Stunden. Man muss nur genau genug messen.
Man könnte also höchstens definieren „der Tag, an dem Tag- und Nachtlänge den geringsten Unterschied aufweisen“.

Gruss Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]