Der Begriff „%Tageslicht“ ist mir nicht ganz klar. Was ist „genau“? Was ist 0%, was ist 100%? Mitternacht und Mittag oder Beginn und Ende der Dämmerung? Ich nehme an, das Letztere ist gemeint.
Die Berechnung ist überhaupt nicht trivial. Nimmt man noch die Dauer des Sonnenauf- und Untergangs sowie die atmosphärische Brechung und Dämpfung dazu, wird es schon richtig anspruchsvoll.
Zunächst muß nach der gewünschten Dämmerungstufe unterschieden werden. Für Abgrenzung der bürgerlichen Dämmerung von der Nacht (0%) muß die Sonne 6° unter dem Horizont stehen, für nautische 12° und für astronomische Dämmerung 18°. Zur Vereinfachung könnte als anderer Endpunkt die Sonne bei 0° Höhe für 100% Beleuchtung gewählt werden. Sonst wird es, wie gesagt, schwierig.
Die Formeln findet man z.B. in „Montenbruck, Pfleger; Astronomie mit dem PC“
Da das Ganze für einen bestimmten Ort jedes Jahr nahezu identisch abläuft, wäre es sicher einfacher, die Werte eines Jahres als Tabelle zu speichern und für spätere Jahre einfach erneut abzurufen.
Tabellenwerte findet man in astronomischen oder nautischen Almanachen z.B. „Ahnert, Astronomisches Jahrbuch“. Die Werte sind meist nur für 2-3 Orte in Deutschland genau angegeben. Alternativ kann man ein Astronomieprogramm benutzen. Z.B. SkyMap oder online www.calsky.org
Viel Erfolg!