% Tageslicht nach Ort/Datum/Zeit ausrechnen

Liebe/-r Experte/-in,

ich bin gerade dabei mir einen Terminplaner selbst zu programmieren, und möchte dabei auf den Blättern für die einzelnen Tage mit einem Farbverlauf den jeweiligen „Tag oder Nacht Zustand“ möglichst genau darstellen. Daher bräuchte ich eine Formel mithilfe derer ich einen genauen „Prozentsatz Tageslicht“ (ich glaube ich hab das so formuliert sogar schonmal irgendwo gehört) ausrechnen kann, auf Grundlage von Ort, Datum und Uhrzeit. Vielen Dank

Der Begriff „%Tageslicht“ ist mir nicht ganz klar. Was ist „genau“? Was ist 0%, was ist 100%? Mitternacht und Mittag oder Beginn und Ende der Dämmerung? Ich nehme an, das Letztere ist gemeint.

Die Berechnung ist überhaupt nicht trivial. Nimmt man noch die Dauer des Sonnenauf- und Untergangs sowie die atmosphärische Brechung und Dämpfung dazu, wird es schon richtig anspruchsvoll.

Zunächst muß nach der gewünschten Dämmerungstufe unterschieden werden. Für Abgrenzung der bürgerlichen Dämmerung von der Nacht (0%) muß die Sonne 6° unter dem Horizont stehen, für nautische 12° und für astronomische Dämmerung 18°. Zur Vereinfachung könnte als anderer Endpunkt die Sonne bei 0° Höhe für 100% Beleuchtung gewählt werden. Sonst wird es, wie gesagt, schwierig.

Die Formeln findet man z.B. in „Montenbruck, Pfleger; Astronomie mit dem PC“

Da das Ganze für einen bestimmten Ort jedes Jahr nahezu identisch abläuft, wäre es sicher einfacher, die Werte eines Jahres als Tabelle zu speichern und für spätere Jahre einfach erneut abzurufen.

Tabellenwerte findet man in astronomischen oder nautischen Almanachen z.B. „Ahnert, Astronomisches Jahrbuch“. Die Werte sind meist nur für 2-3 Orte in Deutschland genau angegeben. Alternativ kann man ein Astronomieprogramm benutzen. Z.B. SkyMap oder online www.calsky.org

Viel Erfolg!

Erstmal vielen Dank für die sehr schnelle Antwort,
sie hat mir einige Ansätze geliefert.

Der Begriff „%Tageslicht“ ist mir nicht ganz klar. Was ist
„genau“?

Wenn ich an einem variablen Ort auf der Erde ein Photometer aufstelle, wie kann ich dessen Anzeige an einem variablen Datum zu einer variablen Uhrzeit mithilfe einer Berechnung vorhersagen.

Also dann muß der volle Weg beschritten werden.
Dazu gehört unbedingt die atmosphärische Refraktion und Dämpfung. Der Vorgang zieht sich über den ganzen Tag hin und es werden keineswegs jeden Tag 0% oder 100% erreicht. Die Auf- und Untergangszeiten und -dauern müssen entsprechend korrigiert werden. Während der ganzen Zeit werden Farbverschiebungen auftreten, die abhängig vom verwendeten Photometer betrachtet werden müssen. In der Realität kommen natürlich noch die unterschiedlichsten Phänomene in Troposphäre und Ionosphäre dazu die täglich und jahreszeitlich wechseln.

In keinem Fall bekommt man eine einzelne Formel, sondern es ist immer ein aufwendiger Berechnungsweg notwendig.

Dafür ist es m.E. unerläßlich, die Fachliteratur zu wälzen. Es gibt sicher auch fertige Programmbibliotheken dafür.

Unbedingt sollte beachtet werden, daß das gewünschte Resultat, die Schattierung eines Blatts Papier, nur mit begrenzter Auflösung des Schattierungsgrades erfolgen kann. Die erreichbare Dynamik ist sicher nicht höher als 1:100.

Folgenden Link habe ich gefunden:
http://www.ureko.de/downloads/veroeffentlichungen/154

Gruß