Liebe Wissende,
ist das tif-Format erste Wahl wenn es gilt, großformatige Fotos, die unter Umständen mal gedruckt werden sollen, verlustfrei zu speichern?
Vielen Dank für Eure Antworten!
Freundliche Grüße, Hans-Jürgen Schneider
Liebe Wissende,
ist das tif-Format erste Wahl wenn es gilt, großformatige Fotos, die unter Umständen mal gedruckt werden sollen, verlustfrei zu speichern?
Vielen Dank für Eure Antworten!
Freundliche Grüße, Hans-Jürgen Schneider
Nur Vielleicht
http://de.wikipedia.org/wiki/Tagged_Image_File_Format
Es hat davon zuviele Varianten, als dass man sich sicher sein kann, dass eine Software genau diese Variante fehlerfrei öffnen kann. Und dann kann es immer noch verlustbehaftet sein.
Wenn es kein CMYK sein muss, wäre PNG mein Vorschlag:
http://de.wikipedia.org/wiki/PNG
Gruß
Stefan
Moin!
Im Fachkreisen ist fast nur noch das *.pdf Format üblich. Dies sollte aber möglichst von einem Adobe Programm erzeugt worden sein.
Titus
Moin Titus,
Im Fachkreisen ist fast nur noch das *.pdf Format üblich. Dies
sollte aber möglichst von einem Adobe Programm erzeugt worden
sein.
Äääh, du machst Fotos im PDF-Format ???
IMHO werden Pixelgraphiken in PDF nur eingebettet und nicht in einem eigenen Format abgelegt.
MfG Peter(TOO)
Ich glaube, jetzt verwechselst du was: Fertige Seiten, die zum Druck gehen, als HiEnd-PDF, ja. Aber Bilder doch als EPS oder TIF, oder lässt du Photoshop bei jedem Zugriff erst das jeweilige Bild konvertieren?
Hallo,
alles richtig, was ihr beide schreibt.
Die Ausgangsfrage war aber in welchem Format Bilder möglichst platzsparend gespeichert werden sollen ohne die Option des späteren Drucks zu verlieren.
Ohne weitere Informationen lässt sich das eindeutig leider nicht beantworten.
Handelt es sich um RGB-Daten ist, wie Stefan schon geschrieben hat, das PNG-Format durchaus eine gute Wahl.
Bei allen anderen Fällen würde ich EPS mit interner JPEG-Komprimierung bei höchster Qualitätsstufe testen. Das ergibt unglaublich kleine Dateien bei fast unmerklichen Kompressionsverlusten.
Ach PDF ist möglich, dann aber die Komprimierung auf das verlustfreie ZIP-Format umstellen.
Grüsse max
Hi,
in deinem Fall würde ich Tiff mit LZW-Komprimierung wählen. Die Komprimierung ist verlustfrei und die Datei kann von jedem professionellen Grafikprogramm bzw. RIP verarbeitet werden.
EPS ist ein aussterbendes Format. Wenn man mit der Adobe-Suite arbeitet rate ich von diesem Format ab da es oft Probleme im Zusammenspiel mit ID und der PDF-Verrechnung gibt. Welchen Vorteil hat ein EPS mit JPG-Komprimierung gegenüber einem JPG – mir fällt keiner ein.
PNG ist in der Druckvorstufe absolut unüblich – nicht ohne Grund, zudem habe ich keine Möglichkeit ein ICC-Profil einzubetten. Deshalb auch dieses Format nicht zu empfehlen.
Falls Speicherplatz keine Rolle spielt und man mit InDesign arbeitet ist PSD das optimale Format. Gegenüber dem Tiff-Format habe ich beim PSD-Format in ID die Möglichkeit einzelne Ebenen ein- und auszublenden ohne das Bild nochmals in PS öffnen zu müssen.
Gruß
Magnus