Taktarten

Hallo,

Tänze werden ja immer in bestimmten Taktarten angegeben, also 4/4, 2/4, 3/4 usw.

Kann mir vielleicht hier jemand eine einleuchtende Erklärung geben, was genau diese Angaben für die Praxis bedeuten, also wie wird gezählt?
Der Walzer ist ja z.B. im 3/4-Takt gehalten. Was heißt das jetzt genau? Dass der erste, dritte und vierte Schlag betont sind und der zweite unbetont ist?

Es gibt ja überall die Erklärungsversuche mit eins-und-zwei-und-drei-und-vier aber ich bin noch nicht dahinter gestiegen. Vielleicht gibt es ja auch Hörbeispiele im Netz.

Vielen Dank schonmal.

hallo,
also 3/4 bedeutet einfach, dass du 3 viertel noten in einem takt stehen hast. der 1. ist immer betont. bei einem 2/4 takt hast du also 2 viertel noten stehen und bei einem 7/8 takt 7 achtelnoten. pro note zählst du dann einen schlag. deshalb beim 3/4 takt auch 1(betont)-2-3(sind ja 3 viertel noten). diese „und“ zwischen den schlägen sind meines wissens nur zum besseren zählen.
viele grüsse
Elena

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hallo,
also 3/4 bedeutet einfach, dass du 3 viertel noten in einem
takt stehen hast. der 1. ist immer betont. bei einem 2/4 takt
hast du also 2 viertel noten stehen und bei einem 7/8 takt 7
achtelnoten. pro note zählst du dann einen schlag. deshalb
beim 3/4 takt auch 1(betont)-2-3(sind ja 3 viertel noten).
diese „und“ zwischen den schlägen sind meines wissens nur zum
besseren zählen.
viele grüsse
Elena

Hallo Elena,

danke schonmal.

Aber es gibt doch auch Rhythmen wo jeder zweite Schlag betont ist, z.B. EINS - zwei - DREI - vier, oder? Worum handelt es sich dann?

Auch hallo,

Tänze werden ja immer in bestimmten Taktarten angegeben, also
4/4, 2/4, 3/4 usw.

Das gilt nicht nur für Tänze, sondern für (fast) die gesamte traditionell geprägte westliche Musik. Bei Tänzen ist es halt besonders deutlich, weil man sich dazu bewegen soll.

Kann mir vielleicht hier jemand eine einleuchtende Erklärung
geben, was genau diese Angaben für die Praxis bedeuten, also
wie wird gezählt?

Hast du das hier schon versucht:

http://de.wikipedia.org/wiki/Takt_(Musik)

Besser kann ich es auch nicht erklären.

Der Walzer ist ja z.B. im 3/4-Takt gehalten.

Das heißt, man nimmt einen „Grundschlag“ an, so eine Art allgemeinen, gleichmäßigen Puls. 3/4 heißt dann, man fasst immer 3 Schläge zu einer Gruppe zusammen und betont den ersten davon: Schwer - leicht - leicht, schwer - leicht - leicht. Die Schläge sind immer noch gleich lang, aber halt betont oder unbetont.
Die /4 bezieht sich darauf, dass als Einheit Viertelnoten angenommen werden, also 1 Viertel = 1 Schlag.

So funktionieren alle Taktarten: Die erste Zahl gibt an, wie viele Schläge gruppiert werden, die zweite, welche Sorte Note als „Schlag“ gelten soll.

Hm, besser?

Gruß,

Beate

Hallo Seventh,

Aber es gibt doch auch Rhythmen wo jeder zweite Schlag betont
ist, z.B. EINS - zwei - DREI - vier, oder? Worum handelt es
sich dann?

Rhythmus ist nicht das gleiche wie Takt (Wenn es auch miteinander zusammenhängt)!

Jeder zweite Schlag wird bei den meisten Takten mit gerader Schlag-Anzahl betont (also beim 2/4-Takt, beim 4/4-Takt ,nicht jedoch beim 6/4-Takt)

Gruß!
Christian

Hallo,

Hast du das hier schon versucht:

http://de.wikipedia.org/wiki/Takt_(Musik)

Besser kann ich es auch nicht erklären.

Ja, kannte ich, aber dort steht auch nichts über die Zählweise wie ich es hier meine.

Der Walzer ist ja z.B. im 3/4-Takt gehalten.

Das heißt, man nimmt einen „Grundschlag“ an, so eine Art
allgemeinen, gleichmäßigen Puls. 3/4 heißt dann, man fasst
immer 3 Schläge zu einer Gruppe zusammen und betont den ersten
davon: Schwer - leicht - leicht, schwer - leicht - leicht. Die
Schläge sind immer noch gleich lang, aber halt betont oder
unbetont.
Die /4 bezieht sich darauf, dass als Einheit Viertelnoten
angenommen werden, also 1 Viertel = 1 Schlag.

So funktionieren alle Taktarten: Die erste Zahl gibt an, wie
viele Schläge gruppiert werden, die zweite, welche Sorte Note
als „Schlag“ gelten soll.

Hm, besser?

Ja super, das mit der Gruppierung ist einleuchtend. Danke.

Das heißt dann, bei einem 2/4-Takt zählt man nur bis zwei und betont auf der eins, also EINS - zwei, und die Schläge dauern eine Viertelnote.

Und beim 4/4-Takt heißt es dann EINS - zwei - drei - vier, bzw. auch EINS - zwei - DREI - vier. Richtig?

Was ist denn dann der Unterschied zwischen 2/4 und 4/4?

Wenn man zweimal den 2/4-Takt hintereinander spielt, EINS - zwei - EINS - zwei, hat man doch das selbe wie EINS - zwei - DREI - vier, oder?

Jeder zweite Schlag wird bei den meisten Takten mit gerader
Schlag-Anzahl betont (also beim 2/4-Takt, beim 4/4-Takt ,nicht
jedoch beim 6/4-Takt)

Hallo miteinander,
ja mit den Sechser-Takten gibt es ein Problem; z. B.
6 Viertelnoten in einem Takt könne zwei verschiedenen Takten angehören und werden verschieden betont:
6/4-Takt: EINS- zwei - drei- VIER - fünf -sechs, also aufgefasst als zwei Dreiergruppen;
dagegen 3/2-Takt: Eins - und - ZWEI - und - DREI - und.
Gruß!
H.

6/4-Takt: EINS- zwei - drei- VIER - fünf -sechs, also
aufgefasst als zwei Dreiergruppen;
dagegen 3/2-Takt: Eins - und - ZWEI - und - DREI - und.

genau deswegen sind für einen musiker 6/4 und 3/2 ganz verschiedene taktarten. es hat wenig sinn, darauf rumzureiten, daß es mathematisch das gleiche wäre, weil es eben nicht so ist. und 12/8 ist nochmal was anderes. wenn man das schön auseinanderhält, kommt man auch nicht durcheinander.

1 „Gefällt mir“

Das heißt dann, bei einem 2/4-Takt zählt man nur bis zwei und
betont auf der eins, also EINS - zwei, und die Schläge dauern
eine Viertelnote.

die taktangabe an sich sagt noch nichts über die betonung aus. 2/4 bedeutet eben, daß in einem takt zwei viertelschläge sind. welcher davon betont ist, hängt eher vom musikstil ab.

Und beim 4/4-Takt heißt es dann EINS - zwei - drei - vier,
bzw. auch EINS - zwei - DREI - vier. Richtig?

oder auch eins - ZWEI - drei - VIER oder eins - zwei - DREI - vier. wie gesagt, die taktangabe sagt darüber nix aus.

Was ist denn dann der Unterschied zwischen 2/4 und 4/4?

daß in einem 2/4-takt nur zwei, während in einem 4/4-takt vier viertelschläge sind.

Wenn man zweimal den 2/4-Takt hintereinander spielt, EINS -
zwei - EINS - zwei, hat man doch das selbe wie EINS - zwei -
DREI - vier, oder?

nein. erstens ist EINS nicht DREI, und zweitens wird selbst in einem solchermaßen betonten 4/4-takt die DREI nicht ganz so fest wie die EINS betont. also eher EINS - zwei - DrEi - vier. aber wie gesagt, das kann im 4/4-takt auch ganz anders sein.

Hallo nochmal,

Was ist denn dann der Unterschied zwischen 2/4 und 4/4?

daß in einem 2/4-takt nur zwei, während in einem 4/4-takt vier
viertelschläge sind.

Und wie äußert sich das für einen Zuhörer? Woher weiß ich, dass der dritte Viertelschlag Teil eines 4/4-Taktes ist und nicht der erneute Beginn eines 2/4-Taktes?

Und wie äußert sich das für einen Zuhörer? Woher weiß ich,
dass der dritte Viertelschlag Teil eines 4/4-Taktes ist und
nicht der erneute Beginn eines 2/4-Taktes?

im normalfall hast du bei einem 2/4-takt das gefühl, daß jeder zweite schlag eine eins ist, beim 4/4-takt eben nicht. aber wie gesagt kann das auch anders sein.

nicht alles, was in den noten steht, ist für den zuhörer zu erfassen. insbesondere ob etwas in moderatem x/4-, schnellem x/2- oder langsamem x/8-takt ist, ist nicht ohne weiteres nachvollziehbar und eigentlich auch komplett uninteressant.

1 „Gefällt mir“

Hi Gyuri

Hast du dafür ein Beispiel?

oder auch eins - ZWEI - drei - VIER oder eins - zwei - DREI -

Uns hat man früher immer beigebracht, dass der erste Schlag immer betont ist und dass man diese betonten Schläge zur Orientierung nehmen kann, wenn man die Taktart eines Musikstücks bestimmen will.

Würde man deine Variante nicht eher als Auftakt empfinden?

Klar, theoretisch geht natürlich alles…

Gruß,

Beate

Hallo.

Würde man deine Variante nicht eher als Auftakt empfinden?

Nö. Sowas nennt man eine Synkope und ist nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch nix Neues. Selbstversuch : Hör Dir mal Glenn Miller „In the Mood“ im Original (synkopiert) und von einer Kirmeskapelle nachgespielt (ohne Synkopen) an …

Gruß Eillicht zu Vensre

Aber es gibt doch auch Rhythmen wo jeder zweite Schlag betont
ist, z.B. EINS - zwei - DREI - vier, oder? Worum handelt es
sich dann?

Meist auch um nen 4/4. In der Popmusik ist dann meist die Bassdrum auf der eins, die Snare auf der drei.

Uns hat man früher immer beigebracht, dass der erste Schlag
immer betont ist und dass man diese betonten Schläge zur
Orientierung nehmen kann, wenn man die Taktart eines
Musikstücks bestimmen will.

das gilt für klassische musik und sowas.

Würde man deine Variante nicht eher als Auftakt empfinden?

nein, hör mal ein bißchen jazz oder rock, da werden hauptsächlich die offbeats betont, je nach tempo 2 und 4 oder eben die 3. da auf die 1 normalerweise die harmoniewechsel erfolgen, ist die eh gewissermaßen prominent genug und muß nicht auch noch rhytmisch hervorgehoben werden.

tatsächlich gibt es sogar jazzige patterns, bei denen auf die 1 gar nix kommt und der takt trotzdem klar ist, weil die offbeats eh alles klarstellen.

1 „Gefällt mir“