Hallo,
Hast du das hier schon versucht:
http://de.wikipedia.org/wiki/Takt_(Musik)
Besser kann ich es auch nicht erklären.
Ja, kannte ich, aber dort steht auch nichts über die Zählweise wie ich es hier meine.
Der Walzer ist ja z.B. im 3/4-Takt gehalten.
Das heißt, man nimmt einen „Grundschlag“ an, so eine Art
allgemeinen, gleichmäßigen Puls. 3/4 heißt dann, man fasst
immer 3 Schläge zu einer Gruppe zusammen und betont den ersten
davon: Schwer - leicht - leicht, schwer - leicht - leicht. Die
Schläge sind immer noch gleich lang, aber halt betont oder
unbetont.
Die /4 bezieht sich darauf, dass als Einheit Viertelnoten
angenommen werden, also 1 Viertel = 1 Schlag.
So funktionieren alle Taktarten: Die erste Zahl gibt an, wie
viele Schläge gruppiert werden, die zweite, welche Sorte Note
als „Schlag“ gelten soll.
Hm, besser?
Ja super, das mit der Gruppierung ist einleuchtend. Danke.
Das heißt dann, bei einem 2/4-Takt zählt man nur bis zwei und betont auf der eins, also EINS - zwei, und die Schläge dauern eine Viertelnote.
Und beim 4/4-Takt heißt es dann EINS - zwei - drei - vier, bzw. auch EINS - zwei - DREI - vier. Richtig?
Was ist denn dann der Unterschied zwischen 2/4 und 4/4?
Wenn man zweimal den 2/4-Takt hintereinander spielt, EINS - zwei - EINS - zwei, hat man doch das selbe wie EINS - zwei - DREI - vier, oder?