Takten eines Niedertemperaturkessels

Es handelt sich um eine Vaillant VKS35e Heizung. Diese taktet zimlich häufig! Bei 0°C AT läuft sie bei 54 Grad Vorlauftemperatur ca. 2,5 Minuten und schaltet sich innerhalb 7,5 Mintuen wieder ein… ISt dieses Verhalten schlecht? Also kostet es mehr Geld, wenn eine Heizung taktet oder sorgt dies nicht für erhöhten Gasverbrauch? Wenn es negativ beeinflusst, könnte man mithilfe größeren Umlaufwassermenge, dass Takten verringern? (Heizungspumpe höher stellen) Momentan steht die Pumpe auf kleinster STufe, der Kessel erhitzt das Wasser so auf 70 Grad und der Rücklauf ist beim Heizen ca. 25 Grad kälter, als der Vorlauf. Schaltet sicch der Brenner ab (kein modulierender Brenner) ist der Rücklauf nach kurzer Zeit nur noch 5 Grad kälter als der Vorlauf, der Vorlauf sinkt dann aber auch sehr schnell auf 52 Grad… SOllte man die Pumpenleistung erhöhen, damit sich das Wasser im SYstem gleichmäßiger aufheizt und die Heizung so wohlmöglich weniger taktetm, oder hat dies keine Auswirkungen? Vielen, vielen Dank für Hilfe! :smile:

Das Takten, = häufiges Starten eines Brenners, ist immer schlecht, weil

  1. das Gerät oft schaltet
  2. oft der Startzyklus mit frischer = kalter Luft erfolgt

Durch diese kalte Luft wird Energie vergeudet. Das muss nicht sein.
Die Pumpe höher stellen kann vielleicht eine Änderung bringen - einfach mal ausprobieren.

Wie alt das Gerät denn?
Noch Garantie und alles neu ?
Dann den Heizungsbauer ansprechen, der das Ding verkauft hat.
Vielleicht ist das Gerät zu gross - gross ist teurer - bringt mehr Umsatz - Gewinn.

Bitte um Rückmeldung.

Gruss Axel

Nein, nein! Die Heizung hat 25 Jahre auf dem Buckel! :smile: Ich habe das Takten mal beobachtet, also zeitlich gesehen und von den VL/RL Temperaturen gesehen fahre ich besser, wenn die Pumpe klein eingestellt bleibt! Läuft etwas länger und bleibt auch länger aus…

Wenn ich bei meinem Kessel die Warmwassertemperatur verringere, dann taktet der Kessel auch sehr oft. So als hätte er nicht viel zu tun heizt und ist gleich wieder fertig, da keine große Wärmemenge benötigt wird.
Ich weiß nicht, ob Sie einen Wärmespeicher haben und wie groß, aber es sollte so sein, daß der Brenner eine Zeitlang läuft in den Heizkreis heizt und in den Speicher. Ist der Speicher aufgeladen. Ss schaltet der Brenner aus und holt eine Zeitlang die Wärme aus dem Speicher. Ist dieser erschöpft, so schaltet der Brenner wieder ein und heizt.
Nach dem Heizen sollte eine Klappe am Ofen oder Kaminrohr sich schließen, damit der Brenner nicht so auskühlt.
Wichtig wäre auch eine Außendämmung, das spart fast 50 % der Heizenergie.
Viele Grüße
Georg Kurz

Hallo,

eine Wassermengenerhöhung hat theoretisch keinen Einfluss auf das Takten.

Versuch´s doch einfach aus - kann nicht schaden =)
Wenn sich das Takten reduziert würde ich mich über eine Rückmeldung freuen.

Gruß
Lodge

Hallo! Also ich hab jetzt mal den Test gemacht! Der Brenner läuft länger, wenn die Pumpe auf kleinster Stufe steht! Das Wasser wird heißer, als wenn die Pumpe schnell läuft und die Heizung heizt nicht so häufig wieder hoch! D.h. Wenn die Pumpe langsam läuft, läuft der Brenner länger (wegen dem kalten Rücklaufwasser) und wird Insgesamt wesentlich heißer, die Heizung macht längere Pausen zwischen den Heizphasen! Es ist mehr so ein auf und ab der Temperatur, dass wird zwar bei schneller Pumpe weniger, aber dafür heizt der Kessel häufiger für kurze Zeit nach!

Hallo,
werden alle Heizkörper gleichzeitig kompl.warm ? wenn nein Pumpe auf nächst höherer Drehzahl einstellen.
Sind alle Heizkörper auf Wassermenge einreguliert ?
Sind die Heizköpergrössen richtig dimensioniert ?
Funktionieren die Thermostatventile ? Gruß aus der Pfalz

Zunächst muß geprüft werden, warum die Therme taktet. Ist die Leistung zu groß? Oder sind die Heizkörper zu klein? Wurde ein hydraulischer Abgleich durchgeführt? Ich vermute, daß wie in so vielen Fällen irgend ein Wald- und Wieseninstallateur oder ein Heimwerker diese Anlage zusammengebastelt hat, und jetzt nichts mehr davon wissen will. Ohne Berechnungsunterlagen kann Ihnen da kaum sinnvoll geholfen werden, da bleibt es auch weiterhin beim Basteln. Falsch berechnete und falsch konstruierte Anlagen, sind kaum nur mit Worten per Internet zu reparieren. Werden denn alle Räume warm, oder haben Sie evt. einige Heizkörper abgestellt?
Ich würde Ihnen ja gerne helfen, aber mir fehlen zu viele Informationen, um das Problem theoretisch zu lösen.

mfg
Ernest P. Sukup

Die Anlage erzeugt nur soviel Wärme wie abgenommen wird. Verringern Sie die Heizleistung des Brenners, wird die Brennerlaufzeit größer. Ein Leistungsgeregelter Brenner, Kessel, Therme, wäre eine Lösung.

Gruß

GM

Hallo,

danke für die Rückmeldung.

Das hört sich sehr gut an. Dabei spart man noch Strom wenn die Pumpe langsamer läuft und durch die größere Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf hat der Kessel einen besseren Wirkungsgrad.

Gruß
Lodge

Tut mir leid, kann dir nicht helfen.

Hallo Chris,
den Vaillant kenne ich jetzt gerade nicht.
die vorlauf- ruecklauf temperaturdifferenz, delta t erscheint mir hoch. sie sollte sich durch eine
groesssere pumpenfoerderung verkleinern lassen und laengere brennerlaufzeiten bewirken.
probiere einfach mal die pumpe mit stufe 2 laufen zu lasssen.
ob am regler die schaltdifferenz veraendert werden kann, muesste aus den techn. unterlagen ersichtlich sein.
viel erfolg.
hanor

Hallo,

da kann ich dir leider nicht helfen. Habe davon zu wenig spezifische Kentnisse und möchte dir auch nix falsches raten.

Sorry,

Gruß
Pirat

Hallo Chris,
grundsätzlich ist es nicht gewollt, das ein Brenner/Heizung dermassen taktet. Ob das jetzt an der
Pumpe oder an dem Heizgerät liegt, kann ich dir leider
nicht beantworten, da hierzu die tatsächliche Heizleistung und die Pumpenleistung sowie die Gesamtwassermenge der Anlage und deren hydraulische Verschaltung bekannt sein muss. Ausserdem gibt es bei
deinem Heizgerät bestimmt auch verschiedene Einstellparameter, womit ein zu häufiges Einschalten des Gerätes verhindert wird(bei Weishaupt z.B. „Taktsperre“). Desweiteren gibt es die Möglichkeit am Überströmventil den Rücklauf dementsprechend einzustellen, das eine bessere Rücklaufvermischung erreicht wird. Wenn das ganze bei dir nur ??? auslöst,und du keine Lust hast dich in die Materie „einzulesen“ bzw. keine dementsprechenden Unterlagen hast, solltest du einen guten Heizungsmonteur damit beauftragen.

mfG

Ger Grambow

hallo,

sorry für die späte antwort.

ja, die pumpe auf jeden fall höher stellen. eine höhere drehzahzl belastet die pumpe wenig, da nassläufer. aber ständiges zünden belastet den piezo-zünder der heizung unnötig.

gruß

Hallo Chris

wann hast Du die letzte Wartung am Gerät
durchführen lassen?
Wenn ein atmosphärischer Niedertemperaturkessel
nach Deiner Beschreibung so taktet,… dann hat er ein
Problem.
Bitte Kundendienst oder Wartungsfirma benachrichtigen!

M.f.G

Hallo, bei Vailant Heizungen kenn ich mich leider nicht aus, sorry