kann jemand mir dieses Sprichwort erläutern? Die einzelnen Wörter habe ich im Duden nachgeschlagen, aber ich verstehe immer noch den Sinn des Sprichwortes nicht.
Bei dieser Gelefenheit möchte ich fragen, was die richtige Pluralform vom Sprichwort ist.
Sprichwörter?
oder
Sprichworte?
oder beides?
Danke sehr
3] Klappen im verhältnis zu klingen, klappen gleich passen.
→ e) von geld in einem sprichworte aus der geschäftswelt, mit dem Schönsleder f 3d dicta non sonant (Plaut.) wiedergibt (während er doch klappen selbst noch nicht aufführt): ‚thaler klappen, wort lappen, handschrift klingen nichts, tinnulae rationes (klingende gründe) plurimum habent virium ad persuadendum‘.
Aber das Sprichwort heißt: Taler klappen, Worte läppen. „läppen“ ist hier ein Verb und ist mit „Umlaut“ geschrieben.
Eine zweite Frage: Woher kommt „läppisch“? Aus welchem Verb oder Adjektiv stammt es, wenn nicht von „läppen“?
Oder stammt es vom Lappen, Putzlumpen?
Das halte ich für einen Schreib-/bzw. Übertragungsfehler - in alten Sammlungen wie Simrock (10229.) und Wander (37.) steht „lappen“, während für „läppen“ kaum Belege zu finden sind .
…
Kannst Du hier nachlesen.
In der heutigen Bedeutung → Definition 2:
gewöhnlich, direkt an lappe narr angelehnt, wie ein junger lappe sich geberdend, kindisch, unreif; von menschen: läppisch