Hi Pamela,
kurze Texte liegen Dir auch nicht. 
Hallo Romana,
was Du von von den Fernsehsendern eventuell bekommst, weiß ich
nicht, was Du von mir bekommst: ein Sternchen.
Oops, Danke schön!
Was Du schreibst, dachte ich mir bzw. ist naheliegend, wobei
es nun noch klarer ist. Ich witzle immer rum, ich würde noch
auf mein Talkshow-Thema warten: „Hilfe, ich war noch nie in
einer Talkshow“. 
Auch ein schönes Thema von „Margarete Schreinemakers ihre
Schwester“ damals bei RTLs Samstag Nacht:
Hilfe, mein Nachbar wohnt nebenan! *g*
) Soviel Geist, da werde ich ganz ehrfürchtig.
)
Die Frage ist, daß unabhängig von den manipulierenden Sendern
die Leute das wollen?! So darstellungsgeil? Ist der
Hintergrund, auch mal wichtig sein zu wollen, mal im
Lampenlicht stehen zu wollen, auch mal von Bedeutung zu sein?
So scheint es mir.
Ingolf Lück hat da ja eine Figur in der Wochenshow erschaffen,
Schaue den nicht so an.
die diesen Schluss nahelegt (Kommich jetz’ ins Fernsehen?)
Stellt sich die Frage, was die Medien für den „einfachen“
Menschen überhaupt darstellen. Du sagst ja selbst: sie haben
Macht. Sind für viele Menschen sicher auch eine Autorität.
„Was im Fernsehen gesagt wird ist wahr“
Und „dabei sein ist alles“ ist sicher auch ein Motiv.
Es ist sicher auch Neugier und Abenteuerlust. Mal was anderes,
raus aus dem Alltag, mal hinter die Kulissen schnuppern.
Berühmte Menschen, die man aus dem Fernsehen kennt halt so
ein Moderator - mal persönlich sehen („den gibt es wirklich!
Und er kann sprechen!“)
Stimmt. Grins. Daran habe ich gar nicht gedacht, ja, so mögen auch einige Leute denken.
Allerdings kann ich selber da auch so Vieles nicht
nachvollziehen. Zum Beispiel wenn jemand jetzt meinetwegen
irgendein lange vor Familie und Freunden und Arbeitgebern
gehütetes Geheimnis in einer talkshow preisgibt.
Wieso, es schaut doch fast niemand Talkshows, angblich. 
Und dabei
auch noch so redet, als ob er glaubt, dass sie es nach dieser
Sendung immer noch nicht wissen… .
Tja, mir sagte mal eine Frau, die hier auch bei einem Lokalsender arbeitet, in der Redaktion habe ein Mann angerufen und wollte dem Mörder aus einem Spielfilm gratulieren zu dessen Morden, die dieser so genial gut gemacht habe. Sie meinte, zu ihrem Entsetzen, der Mann war davon überzeugt und auch nicht davon abzubringen, daß das echt sei. Mir fällt das zwar etwas schwer nachzuvollziehen, gleichwohl sie für mich glaubwürdig ist. Umso mulmiger wird es mir dann bei Spaß-Sendungen (mir fällt gerade kein Name ein) die auf einer Art Nachrichtenshow aufgebaut sind. Da mag sich bei dem einen oder anderen Realtität und Verarschung durchaus vermischen.
Vielleicht gehen manche davon aus, daß um die Sendezeit noch niemand von den Betroffenen gucken würde oder es ihnen niemand zutragen würde, da ja lieber über als mit Menschen geredet wird. Mag sein, es ist eine heimliche Rache, endlich mal etwas aufdecken zu können. Es gibt vielerlei Spekulationen.
Oder dass da Familienfehden vor der kamera ausgetragen werden.
Anprangern einer Person, während diese im schalltoten Raum
sitzt und davon nix hört.
Vor allem, da niemand einen Videorekorder zu Hause hat und so eine Sendung nie jemand aufzeichnen würde, wenn er schon dabei ist. 
Ich kann mir aber auch vorstellen, dass einige ihre privaten
Konflikte an die öffentlichkeit zerren und sich sowas wie
seelischen anwaltlichen Beistand von dem Moderator und dem
Publikum erhoffen. „Also wenn DER/DIE jetzt auf meiner Seite
ist, dann bin ich im Recht. Siehst Du wohl!“
Ja, und der kostet nicht mal was und man steht auch noch selbst im Lampenlicht.
Medien haben sehr viel Macht, doch ich finde es schade, daß
sie diese Macht nicht sinnvoll(er) nutzen.
Letztenendes geht es bei den Privaten doch nur um die Kohle
und die Einschaltquoten. Die schielen dann rüber nach USA, was
dort gut läuft und Quoten bringt, und das wird dann hier
nachgemacht. Eine Freundin von mir erzählte, sie habe in den
USA Talkshows gesehen, bei denen die leute mit körperlicher
gewalt aufeinander losgehen. Da sagt dann eine Frau zur
anderen: „Ätsch, ich schlafe seit einem halben Jahr mit Deinem
Mann“. Sowas auf so eine Art zu erfahren ist schon richtig
pervers. Oder es ist Schauspielerei…
Je mehr die Menschen sich von sich selbst entfernen (immer weiter, immer höher, immer schneller) desto mehr suchen sie den Kick in Sensationsgier, Extremsportarten, Schnellebigkeit… Das ist auch beängstigend, was da noch auf uns zukommen wird. Fernsehkanal mit Abtreibungen? Fernsehsender (nicht nur Programm) Beim Zahnarzt. 
Sender wie Arte und 3sat und die 3. Programme, die wohl eher
Sachen senden, die Dich und mich interessieren, haben halt
weniger Macht. Weil sie geringere Quoten haben. Denke ich
jetzt mal.
Hilfreich finde ich für mich, der Tipp kam aus werweisswas.de,
http://www.iwz.de/ Ich habe gewisse Themen die mich interessieren und hier werde ich dann benachrichtigt, kommt was aus z.B. aus Psychologie… Allerdings gibt es auch manche Irrungen, gab mal den Film „Hair“ an und erhielt dann eine Benachrichtigung zu einem Bericht über Friseure.
Mein Fernsehprogramm habe ich abbestellt. Ich kann mit diesem Dienst für mich einfach gezielter schauen bzw. schaue teils einfach auch weniger.
Bei mir rufen
gelegentlich Leute vom Fernsehen an, und dann wollen sie
sofort oder wenigstens in wenigen Stunden, bestenfalls noch in
1 - 3 Tagen einen Therapeuten zu einem bestimmten Thema.
Oops - SOFORT? nach dem Motto: Wir kommen in 10 Minuten vorbei
mit unserem Team? Oder ging es da um ein Telefoninterview?
Kommt drauf an, wo der Sender ist, wenn in Mittel- oder Norddeutschland, die lassen sich dann schon zwei bis drei Tage Zeit, bis die Aufzeichnung ist.
Bei regionalen Sendern, auch Radiosendern soll es teils binnen einiger Stunden sein.
Ich habe gerade seit Tagen an meiner Steuererklärung 99 gebastelt, nachdem ich doch nun schon vor zwei Monaten 98 abgegeben habe, als mich freudig ein Redakteur (weiß nicht von wo) anrief, ich hatte nicht geschlafen und war fertig, und wollte sofort ein Telefoninterview zu Stefanie Graf’s Hochzeit und Baby. Ich sagte nur kurz angebunden, daß ich gerade andere Prioritäten habe und gab ihm die Telefonnummer eines Astrologen.
Was mir daran stinkt, ist dieses sofort auf gleich, als würde man nichts anderes zu tun haben als auf Medien zu warten. Was mich jedoch am meisten ärgert, ich möchte meine Sache gut machen, möchte den bestmöglichen Mann bzw. die bestmögliche Frau dafür aussuchen, doch das geht nicht bei sofort auf gleich. Da hat nicht jeder der gut ist Zeit, bzw. da kommt das Gefühl auf, bloß weil man bei den Medien ist, erwarten die, daß man für sie alles fallen und stehen läßt. Das klingt für mich etwas arrogant bzw. oberflächlich. Es geht auch gar nicht bei diesen Sendern um Tiefe.
Keine Ahnung wie es bei den Medien so abläuft, aber wird
wirklich erst immer von jetzt auf gleich entschieden, daß es
eine Sendung zu diesem oder jenem Thema gibt?
Diese Talkshows-Drehs laufen jedenfalls recht kurzfristig.
Weshalb? Andere Sender recherchieren doch für manche Sendungen teils auch länger? Können, müssen die ihre Themen, die sich einander ja sogar nicht gleichen und auch nie wiederholen, tagesaktuell immer wieder neu er-finden?
Wenn ich von dem „Head-Hunter“ angerufen wurde, ging es auch
oft um einen Termin in 3 Tagen.
Ich kann Dir höchstens sagen, wie das in Lokalredaktionen und
Lokalsendern abläuft (vor Jahren mal Praktika beim Hamburger
Abendblatt und bei der NDR Hamburgwelle gemacht):
Morgens um 10 ist Redaktionskonferenz, da werden die aktuellen
Ereignissse und Themen abgekakelt, dann sagt der eine freie
Mitarbeiter: „okay, ich mache einen Beitrag darüber“ - z.B.
wenn, wie in der letzten Zeit, ein bericht über die
fundamentalistischen „Schläfer“ in Hamburg gemacht werden
soll.
Dann: „Ja, da müsste man auch mal einen Psychologen dazu
befragen. Was denn einen solchen unauffälligen Mann zu so
einer tat bringen kann. Was ist das für eine
Persönlichkeitsstruktur?"
Ja und wen fragt man da? Natürlich jemanden der einen „Namen“
hat. Das wertet den Beitrag auf und bringt Punkte beim
Chefredakteur (oder sternchen:wink:)
Nur, einer der einen Namen hat, hat nicht immer Zeit bzw. ich habe zwar keinen Namen, doch für so ein hoppla hoppla Geschäft, würde ich mich (wenigstens zumeist) nicht hergeben wollen. Da wäre ich zu stolz zu.
Ich empfinde das
wenigstens so, wir sind das Fernsehen und wir tun Dir einen
Gefallen, wenn Du bei uns sein darfst, also spring’
gefälligst, wenn wir das sagen.
Das empfinde ich genauso. ich hole mal ein bißchen aus und
erzähle mal meine Erfahrungen.
Aaaaaaalso: das Minilabel der Bronx Boys brachte einen Sampler
heraus, der sich „Halloween Screams“ nennt, und aus dem
Indie-Bereich einige Bands dazu bewegt hat, exklusiv für den
Sampler einen Titel über Halloween aufzunehmen.
Der Gitarrist der Boys war in den USA begeistert über die
Halloween-paraden und-Feten, und hatte im Gefühl, dass das nun
auch zu uns rüberschwappt. Womit er ja nicht ganz unrecht
hatte.
Um das zu promoten kam so eins zum anderen und es endete damit
dass wir eine Volksinitiative gründeten mit dem Namen
„Halloween for Holiday!!!“ und anfingen dafür unterschriften
zu sammeln. Die Forderung der Initiative war/ist, dass der 1.
November in Hamburg zum Feiertag erklärt werden soll (in
einigen Bundesländern Allerheiligen). Die Norddeutschen seien
schon vom Wetter her benachteiligt und diese
Feiertagsungerechtigkeit in Deutschland solle ein Ende haben.
*ggg*.
Ich schicke Dir sonnige Grüße. 
Das schlug 1999 voll ins Sommerloch ein und wir kamen
damit auf die 1. Seite vom Hamburger Abendblatt.
Schön, dann nahte der 31. Oktober und irgendwie war Halloween
- durch den „Trend“ (vielleicht auch durch uns…?) im
Gespräch und es klingelte immer wieder das Telefon und
irgendwelche Medienfuzzies (Bei uns auch „Wichtigwurstel“
genannt *g*. sorry, ich will hier niemandem auf den Schlips
treten, mein Vater ist Journalist (Printmedien)und ich habe
ihn ganz doll lieb und finde, dann darf ich das sagen *g*)
- also Medienleute riefen an und wollten wissen „wie man denn
Halloween feiert“. Meistens reichte eine Pressemitteilung per
Fax aus, aber dann kamen 2 privatsender auf uns zu.
Erst später erfuhr ich, dass das bei dem einen Sender eine
Praktikantin war, die uns aquirierte.
Sie wollte wissen, wie wir denn Halloween feiern, und ob wir
für sie mal so spontan „Halloween feiern“ könnten, so dass sie
das filmen. Dass wir denen mal vorführen wie man Halloween
feiert. So, als ob wir eh permanent Halloween feiern und nix
anderes zu tun haben…
Vorführ-Hündchen 
Ganz andere Frage, von dem […] habe ich bewußt nix mitbekommen. Weshalb ist er denn nicht mehr da bei werweisswas? Denn lesen kann man doch überall, schreiben auch? Oder hat er durch die Vasektomie auch seine Finger verloren? 
Wir fragten sie, was wir denn davon hätten, also wir müssten
ja nun mal auch arbeiten, und uns einfach so mal einen Tag für
das Fernsehen zur verfügung zu stellen - da müsste auch was
für uns bei rum kommen.
Sie ging ganz selbstverständlich davon aus, dass wir uns nur
so darum reissen, alles mitzumachen, nur um ins Fernsehen zu
kommen.
Wir meinten dann, dass wir für solche Flausen zu „alt“ seien,
und eh einige von uns in den Medien tätig seien oder als
Schauspieler arbeiten, es dann doch aber okay für uns wäre,
wenn wir den Sampler mal in die kamera halten könnten, und
wenn im Background Musik von eben diesem liefe.
Ja, klar, das sei sicher kein problem.
Die Örtlichkeit musste noch besprochen werden.
Das mit Halloween kam ja nicht von ungefähr, sondern in unsrem
Dunstkreis befand sich auch das House of Horror (HOH) - ein
Laden nach amerikanischem Vorbild, in dem eben halt Grusel-
und Halloweenkram verkauft wurde, und die auch Filmemacher mit
Requisiten und Spezialeffekten ausstatten. (Den Laden gibt es
inzwischen nicht mehr, den Rest schon).
Die waren aber auch schon abgenervt durch die ganzen
Medienleute, die bei ihnen anklingelten, weil der
Chefredakteur gesagt hat:“ Da ist jetzt Halloween im Gespräch.
Mach da mal was drüber.“
Der Laden bot sich natürlich als Kulisse an. Termin und so war
abgeklärt und dann kam das Filmteam und die Teamleiterin war
sowas von ätzend. Sie war gestresst - okay, ihr Kind war krank
- okay, die praktikantin hat ihr gesagt, da würden Leute
halloween feiern, sie müsse da nur hingehen und filmen - okay.
Ich habe keine Ahnung was die erwartet hat, aber nicht das,
was sie vorfand: Leute in Halloween-Kostümen in einem Laden
mit schicker Kulisse und Kundschaft, die Kürbiskerzen kaufen
will. Und Lotto King Karl, der sich bereit erklärt hatte die
„Schirmherrschaft“ über unsere Initiative zu übernehmen.
Sie war anscheinend der Überzeugung, dass wir da sowas wie ein
Theaterstück aufführen!?!? Wir warteten aber auf
Regieanweisungen!?!?
Sie war pampig und unverschämt. Machte uns Vorwürfe, was denn
das jetzt hier eigentlich sei und wer dafür verantwortlich
ist.
Irgendwas wurde dann auch gedreht, Lotto machte in seiner
typischen „Barmbeker“ Art eine Führung durchs Museum, wir
taten so als ob wir zu einer Musik tanzten die nicht
existierte - auf einmal hieß es, nee keine Musik, das wird
später unterlegt. Gesendet wurde dann ein bißchen Lotto und 1
Sekunde Menschen im Horrorladen und das wars.
Grmpf
Wir haben dann eine Rechnung geschrieben über die Vermietung
von einem Drehort und dem zur-Verfügung-stellen von Komparsen.
Sie wollten dann getrennte Rechnungen weil HOH und das Label
verschiedene Firmen sind. HOH waren zu „weicheiig“ um da
mitzuziehen *gg* ausgerechnet!
Aber nach einer Mahnung unsererseits haben die tatsächlich für
die Komparsen gezahlt.
Ähnlich war das Resultat mit dem anderen Privatsender. Da war
das Team aber supernett und hat sich alle erdenkliche Mühe
gegeben. Da sind auch nur 5 Sekunden blabla im Endeffekt von
der ganzen Arbeit gesendet worden (Zusammenschnitt aus
verschiedenen teams in ganz Deutschland) wobei mir das team
selber auch leid tat, weil die viel Liebesmüh und
Ideenreichtum da eingebracht hatten.
Wir waren selber so frustrtiert von dem ganzen sinnlosen
Aufwand, dass wir alle an Halloween im Bett geblieben sind…
.
Soviel dazu.
Vor einiger Zeit unterhielt ich mich mit einer Redakteurin von
einem der Privaten etwas länger und äußerte meine Kritik und
konstruktiveren Vorschläge, wie ich meine. Sie konterte, daß
es dahinginge, bei Franklin angeblich mehr lösungsorientiert
die Shows aufzuziehen. Also, sprich, daß zum Schluß den Leuten
Hilfe angeboten werden würde. Ich habe da mal, weil ich
erwähnt worden bin, da mal eine Sendung angesehen, doch
lösungsortientiert? Naja.
Da kommt es mir auch fast so vor, als ob das bewusst
verhindert wird. Für mich sind solche Sendungen immer so:
Wenns interessant wird - wenn zun Kern der Sache vorgedrungen
wird- dann wird abgebrochen. Nur polemik zählt. Kann ich mir
auch schenken. Franklin kenne ich im Übrigen bislang nicht.
Insgesamt habe ich auch den Eindruck, daß teils sehr schlampig
recherchiert wird. Bei mir rufen teils Medienleute an und ich
bin immer erstaunt was die Leute angeblich über mich lesen
oder gehört haben, da kann es im Grunde gar nicht viel geben,
und das Wenige sogar wird falsch interpretiert. Da wird
irgendwelches partielles Wissen, also ein paar Puzzle-Teile
nach Gusto zusammengebaut und einem ein Beruf oder eine
Haltung oder was auch immer übergestülpt. Es muß ja nicht
richtig sein, sollte sich nur gut anhören.
Dein Eindruck ist da sicher nicht falsch. Du musst Dir
vorstellen, dass das Leute sind, die sich jeden Tag mit einem
anderen Thema beschäftigen, das alles unter Zeitdruck, und oft
sind sie auch noch sehr jung - können es sich also leisten,
für wenig bis gar kein Geld in den Job hineinzuschnuppern. Da
besteht zum Teil gar nicht die Chance, gründlicher zu
recherchieren, Das ist wohl so beim Sensationsjournalismus.
Ein alter Journalistenspruch ist: „Nichts ist so alt wie die
Nachricht von gestern“. Quote Quote, hektik hektik, Sensation.
Nix gründliche Recherche.
Ich hatte ja mal selber überlegt, ob ich in Richtung
Journalismus gehe (Fußstapfen des Vaters), aber nach den
Praktika wusste ich: NEIN!
Wissenschaft - immer tiefer einsteigen in die Materie,
Forschen, Einzelheiten analysieren, Fakten gegeneinander
abwägen -
Ja, das spricht mich eher an 
und Tagesjournalismus - wie kriege ich ein umfangreiches Thema
als Meldung in 4 Zeilen unter? Was kann ich weglassen, ohne
die Meldung zu verfälschen? - erschienen mir als Widerspruch.
Sicher - es gibt Medien in denen das anders ist - von DIE ZEIT
über den SPIEGEL bis zu DIE WOCHE. Aber was massenmedien
angeht…
Hat FERNsehen etwas
mit entFERNen zu tun? Ja! Wohl auch mit fernnSEHNEN.
*g*
NAHsehen ist sicher gesünder…
Es wird die Zeit kommen, wo auch mit Talkshows keiner mehr
hinter dem Ofen hervorgeholt werden kann. Ich habe so das vage
Gefühl, daß so Doku-Soaps ala „Schnulleralarm“ am Kommen sein
werden, wo dann Menschen bei ihrer Hochzeit, beim
Kinderkriegen, in der Arbeit, in der Freizeit,…und
irgendwann auch beim Sterben gefilmt werden. Alles wird
gezeigt, keinerlei Tabugrenzen mehr. Der transparente und
gläserne Mensch wird auch auf diese Weise geschaffen.
Schnulleralarm habe ich noch nicht gesehen. Aber Big Brother
ist ja sowas wie eine „Scheinrealität“. Wo sich die Leute eben
NICHT so geben wie im normalen leben, sondern sich ständig
bewusst sind, dass sie gefilmt werden und dass es darum geht,
zu gewinnen (auch wenn sie so tun als sei ihnen das nicht
wichtig - es beeinflusst ihr verhalten) - und gewinnen kann
man nur, wenn man beliebt ist. (ich habe nur die erste Staffel
ein wenig genauer verfolgt, aber bei der letzten (?) Staffel
war das Hausschweinchen mein Favorit. Süüüüüß!)
In dem Moment wo eine Kamera auf mich gerichtet ist, bin ich
nicht mehr „privat“ und das weiß meines Erachtens jeder. Da
gibt es vielleicht Exibitionismus aber der gläserne mensch
wird wohl (hoffentlich) nur durch den absoluten Wegfall des
Datenschutzes geschaffen werden können. Und selbst dann gibt
es subversive Elemente, die das umgehen werden. 
Sicherlich geben sich Menschen in einem Container nicht wirklich privat. Doch wenn Du über Wochen oder gar Monate eingesperrt ist, Du kannst Dir nicht immer vergegenwärtigen, daß Kameras auf Dich gerichtet sind, man kann sich nicht immer verstellen. Der Privatmensch scheint durch. Und dann hängt es ja auch von den Medien ab, was sie von Dir zeigen und wie sie damit die Massen manipulieren.
Ich kann mir schon vorstellen, daß der Mensch durch die Medien auch gläsern wird, angesichts dessen, daß hier seine Schwächen, Sehnsüchte breitgetreten werden. Menschen können hier geködert werden. Oder es wird ja auch mit Ängsten versucht Geld zu machen. Ich weiß nicht mehr, was vor einiger Zeit war, jedenfalls hieß es, die Luft würde dünne werden und ich bekam ein Fax mit dem Angebot, Sauerstoff zu kaufen. 
Ein schönes Wochenende und eine gute Vorfreude auf Halloween. 
Ciao,
Romana
Voller Hoffnung
Liebe Grüsse
Pamela
[Team: Name entfernt]