Talmud-Zitat

Hallo!
Weiß jemand von euch wo im Talmud das folgenede Zitat zu finden ist:

„Ein Wort ist eine Münze wert, Schweigen zwei“

Ich habe schon in Pirkei Avot geschaut, konnte aber nichts dergleichen finden.

Tschüss,
Emanuel

Hallo Turing11,

ich schaetze mal dies wird so ziemlich niemand Dir angeben koennen. Denn der Talmud misst allein ohne spaetrabbinische Kommentierung 60 cm im Regal (Lazarus Goldschmidt, 12 Baande, ca. 9 550 Seiten).

Nur sehr wenige Menschen werden in in Gaenze gelesen haben und ich gehoere schon mal nicht dazu.

Helfen wuerde es aber, wenn man wuesste wo und in welchem Kontext Du das Zitat gefunden hast und in welchem Kontext es Dir wichtig daher auch wichtig erscheint. Dann kann man Dir hier sicherlich bei einigen Verstaendnissfragen helfen auch ohne das Zitat, die Nadel im Heuhaufen, im Talmud zu finden.

Wieso sollte dieses Zitat auch in den Spruechen der Vaeter zu finden sein? Diese sind doch keineswegs mit dem Talmud vergleichbar im Umfang ausser durch den Faktor 1 000 000 (ca. :smile:.

Ansonsten siehe selber nach, bis 311202 sparst Du 50 Euro und ein Schnaeppchen ist es immer noch, nur wer liest dies jemals komplett ausser in einer rabbinischen Ausbildung?

http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3633542000/ref…
http://www.morascha.com/buecher/talmud.htm

nun ja *zwinker* etwas viel um selber nachzuschlagen,

viele Gruesse, Peter

Weiß jemand von euch wo im Talmud das folgenede Zitat zu
finden ist:

„Ein Wort ist eine Münze wert, Schweigen zwei“

Ich habe schon in Pirkei Avot geschaut, konnte aber nichts
dergleichen finden.

Tschüss,
Emanuel

Hallo Peter!

Natürlich bin ich sehr bewusst, dass der Talmud eine schier unausschöpfliche Quelle ist. Jedoch habe ich das Zitat in dem Buch „The Chosen“ von Chaim Potok gelesen.
Da sehr viele Talmudzitate aus diesem Buch im Avot vorzufinden sind, schaute ich mir diesen Traktat genauer an. Als ich es jedoch dort nicht finden konnte, entschloss ich mich diese Frage hier zu posten.
Denn den ganzen Talmud durchzuarbeiten (falls es für einen Normalmenschen überhaupt möglich ist), ist, wie du es schon angesprochen hast, keine „leichte“ Aufgabe. Nun hoffe ich, dass jemand schon mal zufällig darauf gestossen ist.

Peace,
Emanuel

Hallo Turingmaschine No. 11 :smile:

Natürlich bin ich sehr bewusst, dass der Talmud eine schier
unausschöpfliche Quelle ist. Jedoch habe ich das Zitat in dem
Buch „The Chosen“ von Chaim Potok gelesen.

Wuerdest Du dieses Buch empfehlen und wenn ja, warum?
Nun hoffe ich,

dass jemand schon mal zufällig darauf gestossen ist.
Peace,

Genau, warten wir ein bisschen. Aber wie gesagt, die Nadel im Heuhaufen :wink:

viele Gruesse, Peter

Talmud-Zitat - Megilla 18 a
Hallo Emanuel,

ich vermute, Du meinst Megilla 18a:

"Rabbi Jehuda aus Kfar Gewurja, es wird auch gesagt: aus Kfar-Gibor Chajil, legte aus: Was bedeutet es, daß geschrieben steht: Dir ist Schweigen ein Loblied? (Psalm 65,2). Schweigsamkeit ist die allerbeste Medizin. Als Raw Dimi kam sagte er: Im Westen sagen sie: Ein Wort für einen Sela, Schweigsamkeit für deren zwei.

(Sela ist eine Silbermünze im Wert eines Doppelschekels. Sela bedeutet aber auch noch: „Felsenstein“. Daher haben andere Handschriften den Text: „Reden ist gleich dem Felsenstein - Schweigsamkeit gleich dem Edelstein“.

Viele Grüsse

Iris

Vielen Dank!
Hallo Iris!

Dies wird es wohl sein. Vielen Dank für deine Hilfe!

Bye,
Emanuel

Hallo Peter!

Leider bin ich wahrscheinlich noch nicht klug genug für Turingmaschinen. Aber vielleicht später mal… :wink:

Ich würde „The Chosen“ auf jeden Fall empfehlen.
Es ist die Geschichte derFreundschaft zweier 15-jähriger - Danny und Reuven - , die während des Buches älter werden. Das Interessante dabei ist, dass Danny ein Hassid ist und Reuven „nur“ ein modern-orthodoxer Jude. Trotz dieser Gegensätze befreunden sie sich und erfahren, dass ihre früheren Vorstellungen über die jeweils andere Glaubensrichtung nicht der Wirklichkeit entsprechen.

Dies ein Aspekt des Buches. Der andere Aspekt ist der Identitätskonflikt, den Danny durchlebt, da von ihm einerseits erwartet wird, da sein Vater der Anführer seiner hassidischen Gemeinde ist, dessen Nachfolge zu übernehmen. Andererseits, reicht Danny die seine religiöse Welt nicht aus und er interessiert sich, trotz des Verbotes seines Vaters, für die Welt „draußen“.

Chaim Potok kann in dem Buch einen sehr guten Einblick in die Welt der hassidischen Gemeinschaft gewähren, vor allem weil er selbst in einer orthodoxen Gemeinde aufgewachsen ist. So beschreibt er seine Kindheit, als die „eines Hassiden ohne Schäfchenlocken“.

Das Englisch des Buches ist leicht verständlich und auch für Nicht-Experten relativ leicht verständlich.
Jedoch könnten die häufigen Fachbegriffe der jüdischen Religion Schwierigkeiten für die Leser bereiten, die noch keinen guten Einblick in diese Religion hatten. Aber ich denke, dass man diese Schwierigkeiten mit Hilfe von Lexika, Internet etc. sehr leicht überwinden kann.
Auf Deutsch liegt das Buch unter dem Titel „Die Auserwählten“ vor.

Bye,
Emanuel

1 Like

Hallo Turing11,

Leider bin ich wahrscheinlich noch nicht klug genug für
Turingmaschinen. Aber vielleicht später mal… :wink:

-)

Ich benutzte die Dinger auch nur *g*

Ich würde „The Chosen“ auf jeden Fall empfehlen.
Es ist die Geschichte derFreundschaft zweier 15-jähriger -
Danny und Reuven - , die während des Buches älter werden. Das
Interessante dabei ist, dass Danny ein Hassid ist und Reuven
„nur“ ein modern-orthodoxer Jude. Trotz dieser Gegensätze
befreunden sie sich und erfahren, dass ihre früheren
Vorstellungen über die jeweils andere Glaubensrichtung nicht
der Wirklichkeit entsprechen.

Klingt spannend, wenn Rebbe und Rabbi, Baal Schem Tov und Gaon von Vilna z.B., sich streiten :smile:

Btw hast Du jemals das Werk von Hirsch gelesen: „Die 19 Briefe“?
Briefwechsel zwischen einem Orthodoxen und einem Liberalen in West/Mitteleuropa. War sein Erstlingswerk und trifft die damalige Situation ganz gut zwischen der aufkeimenden Neoorthodoxie und dem sich entwickelnden Liberalismus. Ist auch empfehlendswert, klare Sprache und die Meinung von Hirsch darinnen.

vielen dank, peter