zu 1) Die Entscheidung unterliegt keiner Gesetzgebung sondern obliegt allein ihrer Bank. Welches Verfahren ihre Bank anwendet wird Ihnen die Online-Banking Hotline sicherlich gerne erläuter.
zu 2) Konten eines Instituts lassen sich zusammen mit einem Tan-Generator handhaben. Grundregel: Pro Login (Benutzername + Passwort) ein Tan-Generator. Bei unterschiedlichen Instituten werden sie mit Sicherheit unterschiedliche Logins haben … und somit auch unterschiedlichen Tan-Generatoren.
Danke, Bernd!
„Benutzername und Kennwort“, das ist wichtig, damit wird wohl ein und derselbe TAN-Generator auch später einmal für die Online-Banken funktionieren.
Habe inzwischen die Info, daß IngDiBa, comdirekt und DAB nicht an eine Umstellung denken.
leider macht jede Bank ihr eigenes Ding. So kann es sein, dass die Sparkasse die alten TANs noch zwei Jahre aufrecht erhält und die Volksbank dir noch drei Monate gibt. Und wahrscheinlich entwickelt jede Bank ihren eigenen TAN-generator.
Ich selbst nutze seit etwa einem halben Jahr die TAN per SMS. Das ist schon cool, weil ich nie wieder diese komische iTAN-Liste brauche.
Ich würde dir die SMS-TAN empfehlen, weil du halt kein Extra-Gerät brauchst.
Die örtl. Banklen scheinen durch ihre eigenen „Süppchen“ vornehmlich wieder einmal an ihr Kundenbindung zu denken und an deren Gebühren.
Die SMS-Tan wird auch von div. Sparkassen nicht mehr angeboten, weil dieses Verfahren schon wieder nicht mehr sicher ist. Außerdem kostet, bei der Sparkassen, die SMS-TAN Geld.
Um eine einheitl. Vorgabe müßten sich unsere Politiker mal kümmern.