(Ich weiß nicht, ob es sich um das richtige Brett hier handelt, ansonsten sollte der MOD einfach das Posting verschieben. Danke!)
kann mir mal jemand die Funktion des Stoppmechanismusses in Tank-Zapfsäulen erklären ? Da muss doch irgendein Sensor den Rückflussstrom messen, oder so ? Und wie kommt es, dass dies relativ genau funktioniert, schwappt nicht der Treibstoff im Tank hin und her und beeinflusst damit die Messung ?
Ist Dir mal das kleine Löchli aufgefallen, was unten an der Zapfpistole dran ist? Da kommt irgendein Gas raus mit geringem Druck. Wenn der Tank voll ist wird das Ding vom Benzin zugemacht und ein Drucksensor am Ende des kleinen Röhrchens merkt’s. Wenn Du Lust hast bissl rumzusauen kannste’s mal zuhalten, dann sollte die Säule abschalten.
Das Zentrum.
(Ich weiß nicht, ob es sich um das richtige Brett hier
handelt, ansonsten sollte der MOD einfach das Posting
verschieben. Danke!)
Das können wir nicht…
kann mir mal jemand die Funktion des Stoppmechanismusses in
Tank-Zapfsäulen erklären ? Da muss doch irgendein Sensor den
Rückflussstrom messen, oder so ? Und wie kommt es, dass dies
relativ genau funktioniert, schwappt nicht der Treibstoff im
Tank hin und her und beeinflusst damit die Messung ?
1.: Wenn der Sprit im Tank schwappt, dann wird nur beeinflußt, ob die Pistole zu früh abschaltet. Das Meßergebnis bleibt gleich.
2.: Wie schon erwähnt ist unten an der Pistole ein kleines Loch. Hier wird über ein Venturi-Rohr (Verengung wie im Vergaser) im inneren der Pistole durch den auströmenden Kraftstoff Luft eingesaugt. Ist der Tank voll, wird hier (an dem kleinen Loch) versucht Kraftstoff anzusaugen und betätigt im inneren eine kleine Membran, die die Pistole abschaltet.