Hallo !
Meines Erachtens bräuchte man bereits seit der Aufstellung der Tanks eine Schutzwanne mit Schutzanstrich !
Da gibts keinen Bestandsschutz.
Ausnahme nur bei bestimmten Tanks aus GfK,die kommen bei Höchstmenge an Öl ohne Schutzwanne aus.
Übliche Batterietanks aus Stahl oder Kunststoff brauchen stets eine Wanne mit Schutzanstrich.
Zur Zeit ist ein Teil der Garage mit Trennwand und Tür(Feuerschutztür T-30 ?)abgetrennt.
Zum nachträglichen Einbau der Schutzwanne muß man die Tür zumauern bis zur erforderlichen Höhe,die das gesamte Öl einnehmen könnte im Unglücksfall. Darüber dann eine F-30 Klappe als Einstieg in den Raum.
Oder man lässt die Tür und mauert innen eine Brüstung in erforderlicher Höhe,dann kann die Tür bleiben und man kann trotzdem in den Tankraum rein (Steigeisen einmauern z.B.).
Fenster wird ja bereits in der Höhe sein,was nicht betroffen wäre.
Schwierig ist aber die Beschichtung der Bodenfläche mit dem 3-fachen Schutzanstrich,der muß auch unter den Tanks erfolgen !
Man muß sie in leerem Zustand anheben und aufbocken,damit man darunter streichen kann oder besser ausbauen und in die Garage stellen,dann hat man Platz zum fachgerechten Beschichten der Fläche.
Die Abmauerung an der Tür muß man später machen,sonst bekommt man die Tanks nicht mehr herein. Dort kann bei etwas Platz auch nachträglich geputzt und beschichtet werden.
Wände sollten(müssen) geputzt sein,auf Rohmauerwerk kann man kaum fachgerecht eine Beschichtung aufbringen. Hohlkehle am Übergang Wand/Boden nicht vergessen.
MfG
duck313