Hallo!
Mit welchem Befehl ordnet der Kapitän eines U-Boots an, dass
selbiges auf Tauchstation gehen soll?
Kommt drauf an, in welcher Marine und zur welcher Zeit.
Im zweiten Weltkrieg bei der deutschen Kriegsmarine war es so:
Grober Anhalt:
Im Falle eines „normalen“ Tauchens, gab der Wachhabende Offizer oder der Kommandant das Kommando „auf Tauchstationen“. Dann wurde das Boot zum Tauchen fertiggemacht, die Brücke wurde geräumt, das Luk wurde zugeschraubt und nach der Bestätigung „Besatzung ist auf Tauchstationen“ wurde dann mit „Fluten“ das Tauchmanöver eingeleitet.
Im Falle eines Schnelltauchens aufgrund einer Gefahrensituation oder zur Übung wurde das Kommando „ALARM“ gegeben. Dann begaben sich alle Besatzungsmitglieder in größter Eile auf ihre Tauchstation, während die Brückenwache schnellstmöglich ins Boot einstieg. Während der Wachhabende Offizier das Turmluk schloß, befahl er „Fluten“, so daß das Boot schnell unterschnitt. Beim Alarmtauchen wurde das vordere Tiefenruder „hart unten gelegt“ und die Maschinen liefen „Äußerste Kraft voraus“. So waren z.B. bei Typ VII-Booten Schnelltauchzeiten von weniger als einer Minute möglich.
Dies ist aber die grobe Kommandofolge! Sie beinhaltet viele weitere Befehle, zum Beispiel das öffnen spezieller Tanks und Zellen etc. und (Tiefen)Ruder- und Maschinenkommandos