Tankvolumen bei Autos

Hallo.
Wir hatten letztens eine interessante Diskussion. Es ging um folgendes:
Ein Fahrzeug hat ein Tankvolumen laut Hersteller von 53 Liter. Ist der Tank nun recht leer, befüllt man ihn bis die Zapfpistole abschaltet.
Dann geht man hin und lässt von Hand noch Treibstoff nachlaufen, bis der Tank „randvoll“ ist.
Plötzlich passen in einen 53 Liter Tank sagen wir mal 56 Liter rein.
Wir kamen so weit, dass wir uns einig waren, das dieses „Mehrvolumen“ wohl daraus entsteht, dass der Hersteller eine gewisse Ausdehnung des Sprits bei Erwärmung mit einbezieht.
Nun aber zur Frage: Da es dieses Volumen ja jetzt nicht mehr gibt - was passiert mit dem Sprit, wenn er sich ausdehnt, aber nirgends mehr hin kann? außerdem blieb offen, ob eine solche Vorgehensweise evtl. sogar schädlich für irgendwelche Teile sein könnten (bei Ausdehnung platzen z.B. irgendwelche Dichtungen).

Vielleicht kann uns ja einer von euch helfen, der sich mit KFZ- Technik besser auskennt…

Vielen Dank schon mal!

Keine Ahnung,
bitte anderen Experten wählen.
mfg

Hallo Wassermaxe,

ich habe vor einigen Jahren mein Auto mal bei einer Außentemperatur von über 25 Grad randvoll betankt.
Dann fuhr ich zu einer Bekannten, wir wollten einen Ausflug nach Berlin machen, ca. 250km entfernt.
Nach ein paar Minuten bei Ihr schaute sie aus dem Fenster und meinte, da unten stehen ein paar Leute um ein Auto herum, da scheint was auszulaufen.
Ich bin dann mit einer Schüssel heruntergelaufen, um das überlaufende Benzin aufzufangen.

Weitere Schäden entstanden dadurch nicht, dafür gibt es auch keinen Grund, der Tank läuft einfach über.

Das Benzin wird an Tankstellen in unterirdischen Tanks gelagert und ist dadurch relativ kühl, im Verhältnis zur Außentemperatur.

MfG, BJM

Hallo,
i.d.R. läuft überlaufendes Benzin durch den Tankdeckel weg.
Gruß
Falk

Hallo,

soweit ich weiß ist bei Bernzintanks ein Überlauf vorgeschrieben. Sollte sich das Benzin ausdehnen oder zuviel betankt werden läuft es am Überlauf ab.

Beste Grüße,
Bert

Hallo.
Wir hatten letztens eine interessante Diskussion. Es ging um
folgendes:
Ein Fahrzeug hat ein Tankvolumen laut Hersteller von 53 Liter.
Ist der Tank nun recht leer, befüllt man ihn bis die
Zapfpistole abschaltet.
Dann geht man hin und lässt von Hand noch Treibstoff
nachlaufen, bis der Tank „randvoll“ ist.
Plötzlich passen in einen 53 Liter Tank sagen wir mal 56 Liter
rein.
Wir kamen so weit, dass wir uns einig waren, das dieses
„Mehrvolumen“ wohl daraus entsteht, dass der Hersteller eine
gewisse Ausdehnung des Sprits bei Erwärmung mit einbezieht.
Nun aber zur Frage: Da es dieses Volumen ja jetzt nicht mehr
gibt - was passiex.x.rt mit dem Sprit, wenn er sich ausdehnt, aber
nirgends mehr hin kann? außerdem blieb offen, ob eine solche
Vorgehensweise evtl. sogar schädlich für irgendwelche Teile
sein könnten (bei Ausdehnung platzen z.B. irgendwelche
Dichtungen).

Vielleicht kann uns ja einer von euch helfen, der sich mit
KFZ- Technik besser auskennt…

Vielen Dank schon mal!

Hallo, wenn sich der Sprit bei übervollen Tank ausdehnt, läuft der Sprit über den Überlauf ab.
MfG
Gerald Schlosser

hallo Wassermaxe,
bei meiner uralt-kiste hab’ ich am tank oben noch eine klitzkleine ueberlaufroehrchenoeffnung. aehnlich wie bei 'nem kuehlerverschluss wird das heutzutage bei ‚nem „richtigen“ auto ueber das druckventil IM tankverschluss (ueberdruckabbau) geregelt. da es sich in der regel um gase (druck) handelt, braucht man sich wegen dem lack (‚verfluechtigt‘ sich sofort) keine sorgen zu machen.
kann natuerlich sein, dass mein ‚uralt‘- & ‚alt‘-wissen auch schon laengst ueberholt ist, dann lass‘ es mich bitte wissen, danke.
gruss flor41

Hallo Maxe,

alles richtig überlegt.
Bei Wärme wird sich der Sprit ausdehen und auslaufen.
Das kann dann schädlich sein, wenn der Sprit irgendwo hinläuft, wo nicht öl- oder benzinfeste Materialien sind. (ggf. Kunststoffe, Asphalt, Unterbodenschutz…) Oder aber einer schmeißt (absichtlich oder nicht) eine Kippe weg…
Der Tank wird nicht platzen. Es werden auch keine Dichtungen kaputt gehen.

hallo wassermaxe,

jeder tank hat eine tankentlüftung. die die luft beim tanken und wenn der tank leergefahren wird regelt.

platzen kann also soweit durch „überfüllung“ nichts.
wenn randvoll getankt wird und sich der sprit ausdehnt kann evtl etwas über den entlüftungsschlauch austreten.

ich empfehle einfach vollzutanken bis die pistole automatisch abschaltet.

gruss und allzeit gute fahrt
martin

Hallo Volltanker,

habe auch schon ÜBERVOLL getankt, wenn ich in Urlaub unterwegs war, weil bei direkter Weiterfahrt das Ausdehnungsproblem nicht aufkommt.
Ansonsten hat jeder Tank einen Überlauf, d.h. dass bei Überfüllung/Ausdehnung das Zuviel abläuft und verloren ist. Dichtungen werden nicht zerstört, aber es kann zu Lackschäden kommen, wenn nicht sofort abgewischt wird. Bei Diesel kommt es zudem zu mehr Geruchsbelästigungen.

Für eine wirtschaftlichere Fahrt (Kurzfahrten, keine langen Strecken) bei den hohen Preisen ist es sinnvoll, wenn möglich, mit weniger Gewicht unterwegs zu sein, d.h. mit halbvollem Tank.

Gute sparsame Fahrt!
#####################################################

Wenn der Zapofhahn an der Tanke nicht abschalten würde, liefe der „überschüssige“ Treibstoff über den Überlauf auf die Straße.

Der Kraftstoff dehnt sich aus (er kommt ja aus einem unterirdischen, also kühlen Tank). Im schlimmsten Fall drückt er aus der Entlüftungsöffnung des Tankstutzens heraus. Die Öffnung ist auch dazu da, beim Verbrauch des Kraftstoffs durch das Fahren wieder Luft nachströmen zu lassen. Sonst würde sich die Kraftstoffpumpe irgendwann nichts mehr ansaugen können.

MfG
Lumpi