Tankvolumen Nissan Micra

Hallo, 

ich habe seit kurzen einen Nissan Micra (K12; Baujahr 2010) erworben. Leider wird aus den Zulassungsbscheinigungen Teil I oder Teil II nicht ersichtlich, wie viel Liter der Tank fasst. Auch die suche im Internet führte zu vielzähligen Ergebnissen! Nun möchte ich es aber genau wissen! Wie viel Tankvolumen hat ein Nissan Micra (K12) aus dem jahr 2010???

Vielen Dank. 

Mit freundlichen Grüßen
Matze

Hallo!

In den Kfz-Papieren, alt oder neu, stand noch nie das Tankvolumen drin. Nur Treibstoffart.

Aber in den Bedienungsanleitungen bei den technischen Daten und den Füllmengen der Betriebsstoffe(Benzin, Kühlwasser, Öl)

Lass mich raten, man hat wieder mal gekauft ohne Anleitungsheft (weil man ja sowieso alles weiß und nie reinschauen muss ?).

Micra K 12 = 46 l Inhalt , Vorgänger K11  =42 l

Übrigens, um Verbrauchskontrollen zu machen muss  man nicht wissen was max. reingeht.
Man muss nur jeweils volltanken, Km-Stand notieren und beim Nachtanken die neue Füllmenge mit den gefahrenen Kilometern zusammenstellen.

MfG
duck313

„[…]der Tankinhalt 41 Liter (gilt für alle Versionen).“
http://de.wikipedia.org/wiki/Nissan_Micra#Micra_.28K…

Aaaah alles klar. In die Bedienungsanleitung hab ich natürlich nicht geschaut :wink:.

Wie das mit der Rechnung funktioniert hab ich mir schon überlegt. Leider geht es meiner Meinung nach nur, wenn man einen vollen Tank fährt und wenn man dann nachtankt, muss man wieder volltanken und man schreibt sich die Werte auf.

Wem Volltanken zu teuer ist kann auch den Tank leer fahren, 5 oder 10 Liter tanken und fahren bis das Auto stehn bleibt. Mit den gefahrenen km kann man den Verbrauch dan ausrechenen.
Oder Tank entleeren, 10L einfüllen und 100km fahren. Danach den Tank wieder entleeren und messen was übrig ist.

B

Das volltanken ist kein Problem, aber ich dachte erst, man könnte vielleicht den Verbrauch immer berechnen, auch wenn man nicht immer volltankt. Ich hab das probiert zu rechnen, aber es geht tatsächlich nur, wenn man volltankt, da immer eine neue (nicht feststellbare) Variable hinzukommt, nämlich der Tankinhalt wenn man wieder tanken fährt :wink: Aer nun ab ich das Problem durchblickt und bin zufrieden^^

Vielen Dank an alle :wink:

Wie das mit der Rechnung funktioniert hab ich mir schon
überlegt. Leider geht es meiner Meinung nach nur, wenn man
einen vollen Tank fährt und wenn man dann nachtankt, muss man
wieder volltanken und man schreibt sich die Werte auf.

Und rechnet damit den Verbrauch auf 100 km aus, ansonsten stimmts. Dazu muß man nicht wissen, wie viel in den Tank paßt.

Gruß S

ich dachte erst, man
könnte vielleicht den Verbrauch immer berechnen, auch wenn man
nicht immer volltankt. Ich hab das probiert zu rechnen, aber
es geht tatsächlich nur, wenn man volltankt,

Hallo,
Du kannst bei der Rechnung mit einer Tankfuellung natuerlich unsinnige Werte bekommen ohne Volltanken. Machst Du die Rechnung ueber viele Tankfuellungen, zB 5 oder 10, mitteln sich die Fehler raus bzw werden kleiner.
Ausserdem wird durch das Rechnen der Sprit nicht billiger, auch wird nicht weniger verbraucht.
Gruss Helmut

Ja warum einfach, wenn es auch kmpliziert geht.
Man kann den Wagen wiegen, 100 km fahren und wieder wiegen. Die Differenz des Gewichtes in Bezug zur Dichte des Kraftstoffes ergibt den Verbrauch.
Tank voll und schreib den km Satnd auf. Fahr bis Reserve, tank dann wieder voll und schreib wieder den km Stand auf. Aus den gefahrenen km und dem verbrauchten Kraftstoff bekommst du den Durchschnitt. Wenn du das mehrmals machst, wird die Berechnung genauer und du hast einen Durchschnitt für verschiedene Umgebungseinflüsse wie Wetter, Strassenbeschaffenheit usw.