Wir haben eine Tanne neben dem Haus stehen die schon mehrere Jahre alt ist. Seit etwa einer Woche ist uns aufgefallen das etwas mit ihr nicht stimmt, denn von unten an sieht es so aus als ob sie verwelkt bzw eingeht. Unten links fing es an das ein teil braun wurde bis hin zu schwarzen zweigen die beim anfassen einfach zerbrösseln. Jetzt bewegt sich dieser Verderbeprozesses spiralförmig die Tanne hoch. Wie die Tanne heißt kann ich nicht sagen, ich hoffe jemand kann uns helfen und sagen was das sein könnte und was man dagegen machen könnte. Weil wenn die Tanne komplett kaputt geht wäre es echt schade das sie schön aussieht neben unserem haus. Hier mal ein Bild davon: http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/imagepxmjh0q…
Hi,
Wir haben eine Tanne neben dem Haus stehen die schon mehrere
Jahre alt ist.
erstmal ist das keine Tanne, sondern eine von vielen ARten Scheinzypresse
Seit etwa einer Woche ist uns aufgefallen das
etwas mit ihr nicht stimmt, denn von unten an sieht es so aus
als ob sie verwelkt bzw eingeht. Unten links fing es an das
ein teil braun wurde bis hin zu schwarzen zweigen die beim
anfassen einfach zerbrösseln.
das, was Du beobachtest kann zwei Ursachen haben, die beide in der
Vergangenheit liegen:
Frost - oder Pilzbefall.
vom Foto her kann ich nicht sagen, wer der Übeltäter ist
Jetzt bewegt sich dieser
Verderbeprozesses spiralförmig die Tanne hoch.
spricht für Pilzbefall, und da der den Baum von innen heraus zerstört,
kann man nichts dagegen tun. Das Geflecht arbeitet bereits seit Jahren
im Holz.
Wie die Tanne
heißt kann ich nicht sagen, ich hoffe jemand kann uns helfen
und sagen was das sein könnte und was man dagegen machen
könnte.
wie gesagt :http://de.wikipedia.org/wiki/Scheinzypressen
Weil wenn die Tanne komplett kaputt geht wäre es echt
schade das sie schön aussieht neben unserem haus. Hier mal ein
Bild davon:
http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/imagepxmjh0q…
je nach Standort haben Scheinzypressen eine Lebenserwartung von
durchschnittlich 30 Jahren. Danach fangen in ungünstigen Lagen die Probleme an.
btw sehe ich auf dem Foto 2 Gipfeltriebe, das spricht dafür, dass mehrere
Exemplare klein zusammengepflanzt wurden, die sich jetzt natürlich gegenseitig
behindern.
viele grüße
Geli
weg damit und Laubbaum pflanzen
Hi!
Meiner Vorrednerin stimme ich zu und meine Empfehlung lautet:
Weg damit und pflanzt in ausreichender Entferung zum Haus einen schönen großen standortgerechten (blühenden, mit den Jahreszeiten varriierenden) Strauch oder einen Baum - da kann man dann sogar drunter sitzen oder Obst ernten oder Sträuße mit den Blütenzweigen binden.
Grüße
kernig
Hallo,
- Es ist keine Zypresse !!
- es ist ein Lebensbaum, warhrscheinlich Thuja occ. Brabant oder Thuja occ. Columna.
- Es handelt sich hier um keine pilzliche Erkrankung.
- Es sind nicht mehrere Pflanzen gepflanzt worden, viele Thuja neigen dazu mehrere Terminalen zu bilden wenn sie nicht entsprechend gepflegt werden
Was kann die Ursache sein ? In diesem langen und späten Winter sind viele Pflanzen durch eine zwischenzeitliche wärmere Periode zu früh in „Saft geschossen“. Durch den erhöhten Zelldruck konnte auf die folgende sehr kalte Periode nicht entpsrechend reagiert werden und es kam zu diesem Schaden.
Was ist zu tun ? Die braune Stelle mit der Heckenschere bearbeiten und auf eine Neuaustrieb hoffen. Ist nicht sehr wahrscheinlich , da laut Foto wenig Licht vorhanden ist. Bessere, andere Tipps gibt es nicht .
Bitte nicht gleich rausreissen!! Wo, frage ich all die „Koniferenhasser“ , nistten (brüten) denn wohl die meisten Vögel gruss,weissnich
Wo die Vögel nisten
Hi!
Bitte nicht gleich rausreissen!! Wo, frage ich all die
„Koniferenhasser“ , nistten (brüten) denn wohl die meisten
Vögel gruss,weissnich
Ich fühl mich mal angesprochen. Ich mag übrigens Koniferen sehr. Tannen z.B. - vor allem die, die im Wald stehen 
Da frage ich doch gleich weiter, was denn die Vögel wohl so fressen?
Vögel brüten übrigens auch sehr gern in dornigen Sträuchern: Weißdorn, Heckenrosen etc. und die bieten sogar gleich noch Futter 
Jeder darf gern in seinen Garten pflanzen, was er möchte. Aber wer die natürlichen (und oft recht extremen) Lebensräume vieler exotischerer Koniferen kennt, der käme nicht im Traum auf die Idee, sich die in einen mitteleuropäischen Garten zu setzen.
Aber wie schon gesagt: Jeder gern so, wie er das haben möchte. Aber wer mich um Rat fragt, bekommt auch meine (ich behaupte mal: durchaus fachkundige) Meinung zu hören - und kann dieser folgen oder auch nicht.
Grüße
kernig