Hallo,
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,736…
warum muss man die Tannenzapfen denn oben aus den Bäumen holen, anstatt einfachzu warten, bis sie runter gefallen sind?
Frohe Weihnachten!
Carstenb
Hallo,
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,736…
warum muss man die Tannenzapfen denn oben aus den Bäumen holen, anstatt einfachzu warten, bis sie runter gefallen sind?
Frohe Weihnachten!
Carstenb
Hallo,
warum hast du den Artikel
denn nicht gelesen?
warum muss man die Tannenzapfen denn oben aus den Bäumen
holen, anstatt einfachzu warten, bis sie runter gefallen sind?
Im Artikel steht u.a.: „Viele finden außerhalb der zweiwöchigen Erntesaison, wenn die Samen den idealen Reifegrad haben, keine Jobs.“
Also wenn man wartet bis sie herunter gefallen sind,
holen, anstatt einfachzu warten, bis sie runter gefallen sind?
sind die Samen entweder bereits ausgefallen, von Vögeln gefressen oder überreif, sprich beginnen bereits mit der Keimung.
Frohe Weihnachten mit einer Nordmann Tanne!
watergolf
Hallo,
Bei den im Alpenraum heimischen Weiß-Tannen (Abies alba) http://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9F-Tanne
stehen die Zapfen wie Kerzen auf den Ästen und zerfallen bei Vollreife zu Einzelschuppen, die zu Boden fallen, während die Flugfrüchte wie vorgesehen vom Wind vertragen werden und die Stiele stehen bleiben; daher ist zur Gewinnung von Tannensamen das Pflücken in der Krone erforderlich.
Bei der Fichte (Picea abies)
http://de.wikipedia.org/wiki/Gemeine_Fichte
hängen die Zapfen an den Zweigen und fallen geschlossen zu Boden. Sie öffnen sich dann bei Trockenheit und entlassen die Früchte.
Es grüßt
Der Daimio
Moin,
warum muss man die Tannenzapfen denn oben aus den Bäumen
holen, anstatt einfachzu warten, bis sie runter gefallen sind?
genau da liegt das Problem: Tannenzapfen fallen nicht runter.
Was man landläufig als Tannenzapfen bezeichnet, sind in Wirklichkeit Fichtenzapfen. Tannen haben stehende Zapfen, deren Schuppen bei Reife einzeln abfallen und die Samen entlassen, die leere Spindel des Zapfens bleibt auf dem Ast stehen. Unter Tannen liegen nie ‚Tannenzapfen‘. Das ist neben dem Ansatz der Nadeln das bedeutendste Unterscheidungsmerkmal zwischen Fichten und Tannen (und führt zu der Erkenntnis, das der zweitbeliebteste Weihnachtsbaum Deutschlands, die sog. Blautanne, in Wirklichkeit eine Fichte ist).
Gruß, Jesse
Hallo,
Sag´ich doch schon im Eintrag von 24. über Tannenzapfen! (Außer Info „Blautannen“)
Sagt
Der Daimio