Tannhäuser, Dresdner Fassung, KOMPLETT?

Hallo,

ich suche eine Gesamtaufnahme (oder mehrere) von Wagners Tannhäuser. Wagner schreibt im 2. Aufzug bekanntlich vor, dass gewisse Solistenpartien bei der Aufführung weggelassen werden können. Leider habe ich den Eindruck, dass sich die überwiegende Zahl der Einspielungen an diese Streichungen gebunden fühlt. :frowning:

Wer kennt also Aufnahmen, in der diese Streichungen NICHT vorgenommen wurden?

Herzliche Grüße

Thomas Miller

Hallo Thomas,

das Problem beim „Tannhäuser“ ist, dass es nicht nur zwei, sondern sogar drei Fassungen gibt! Die sogenannte „Urfassung“, die nur in der Zeit der Uraufführung (1845 in Dresden) erklang, wird heute nicht mehr gespielt; Wagner hat das Werk sofort nach diesen Aufführungen zur heutigen „Dresdner Fassung“ umgearbeitet, um dramaturgische Ungereimtheiten zu verbessern. Die Dresdner Fassung wird also schon nicht mehr „komplett“ sein und in der späteren Pariser Fassung wurde dann noch mehr verändert. Ganz glücklich mit diesem Zustand war Wagner nicht - am Ende seines Lebens meinte er einmal, er wäre der Welt noch den „Tannhäuser“ schuldig!

Ich kenne keine Aufnahme, wo die Urfassung gespielt wird (wahrscheinlich gibt es sie nicht mal im Druck) - vielleicht werden dies spätere Generationen einmal nachholen. Wagner hat sich von seinen „Jugendsünden“ bzw. Frühfassungen immer heftigst distanziert und die Kulturwelt hat das bis heute beibehalten. In Bayreuth wird ja noch nicht mal „Rienzi“ gespielt, geschweige denn die frühen Opern…!

Grüße

Alex

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ja, aber … (Problem leider noch nicht gelöst!)
Hallo Alexander,

das Problem beim „Tannhäuser“ ist, dass es nicht nur zwei,
sondern sogar drei Fassungen gibt! …

ja, das ist wohl richtig, das Wagner-Werke-Verzeichnis unterscheidet sogar vier Fassungen! Die Fassungen unterscheiden sich aber nicht nur im 2. Aufzug, sondern auch besonders im 1. Aufzug.

Mein Problem besteht aber nicht darin, dass ich die Originalfassung suche, die es gar nicht gibt, sondern lediglich darin, dass im 2. Aufzug - Wagner-getreu - Solopartien fortgelassen werden KÖNNEN, aber eben auch gelegentlich gesungen werden (ich kenne auch eine Aufnahme davon, kann sie aber leider nicht einordnen, weil die Ansage der Moderatoren im Radio fehlt und ich auch nicht weiß, aus welchem Sender sie stammt - ich vermute, es ist eine Aufnahme mit René Kollo als Tannhäuser).

Was ich suche, ist eine GESAMTaufnahme, in der DIESE SOLISTENpartien (Landgraf, Biterolf etc.) auch tatsächlich gesungen werden ab der Stelle „Ein Engel trat für dich …“ bis zum Ende des Aufzugs.

Trotzdem herzlichen Dank für deine Mühe!

Herzliche Grüße

Thomas Miller

Hallo Thomas,

(ich kenne auch eine Aufnahme
davon, kann sie aber leider nicht einordnen, weil die Ansage
der Moderatoren im Radio fehlt und ich auch nicht weiß, aus
welchem Sender sie stammt - ich vermute, es ist eine Aufnahme
mit René Kollo als Tannhäuser).

Wenn es wirklich Kollo wäre, würde das natürlich auf die 1971er Solti-Aufnahme hindeuten, aber das ist wohl zu einfach (zumal Solti die Pariser Fassung spielt).

Hilft die folgende Diskographie vielleicht weiter?

http://home.arcor.de/rww2002/rww2002/tannh/tannhcd.htm
über http://www.richard-wagner-web.de/

Grüße
Wolfgang

1 Like

Interessant, aber …
Hallo Wolfgang,

vielen Dank für diesen wirklich interessanten Hinweis. Die Seite ist ja höchst umfangreich. Leider ist zu meiner Frage speziell dort nichts zu finden, aber die anderen Hinweise der Seite helfen mir anderweitig weiter. Danke.

Trotzdem ist die Frage meines ersten Postings noch nicht beantwortet. :frowning: Es muss hier doch jemanden geben, der so etwas weiß bzw. so eine Aufnahme besitzt, denke ich, oder liege ich da völlig falsch?

Herzliche Grüße

Thomas Miller

Sternchen für deine Mail! Vielen Dank! owT.

Vorschlag
Hallo Thomas,

wie wäre es denn, wenn du dich mit dieser Frage mal an einen Radiosender wendest, der klassische Musik spielt? Ich hab mal ein Praktikum im Archiv eines Radiosenders gemacht, und da kamen sehr oft solche Hörerfragen. In den allermeisten Fällen konnte man da auch weiterhelfen. Möglicherweise können sie dir dort auch gleich eine Kopie der betreffenden Aufnahme machen (gegen Gebühr natürlich).
Die entsprechenden E-Mail-Adressen oder Telefonnummern kann man sicher über die Website des betreffenden Radiosenders rauskriegen.

Viele Grüße,
Annegret

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Annegret,

danke schön für deine Anregung, die ich gerne aufnehme. Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass die betreffenden Anstalten bei solchen (relativ speziellen) Anfragen nicht sehr kooperativ sind. Außerdem hat sich ja durch Wolfgangs Mail an mich das Problem lösen lassen (Sawallisch, 1962, enthält die Partien).

Herzliche Grüße

Thomas Miller